Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Die Böden der Erde

Überblick über die wichtigsten Bodentypen, ihre Eigenschaften und ihre räumliche Verbreitung

Titel: Die Böden der Erde

Hausarbeit , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Norman Riedel (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegenden Arbeit gibt einen Überblick über die Bodenbildung, die wichtigsten Bodentypen, ihre Eigenschaften und ihrer räumlichen Verbreitung. Außerdem wird auf verschiedene Catena eingegangen. Bodenbildung ist die physikalisch, chemisch und eventuell auch biologisch bedingte Veränderung des Ausgangsmaterials durch die Einwirkung und Wechselwirkung von sieben Faktoren: Klima, Gestein, Landform, Vegetation, Bodentierwelt, Einwirkung des Menschen und die Zeitdauer.
Es besteht also ein enger Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Böden und den geomorphologischen Prozessresponssystemen. Insbesondere bewirken die genannten Faktoren die Differenzierung des Ausgangsmaterials in sogenannte Bodenhorizonte (AHNERT, 1996: 112).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bodenbildung (Pedogenese)
  • Bodenhorizonte
    • Organische Horizonte
    • Mineralhorizonte
      • Der A-Horizont
      • Der B-Horizont
      • Der C-Horizont
      • Teilhorizonte
  • Die wichtigsten Böden der Erde (Zusammensetzung, Verbreitung, Qualität) Schwerpunkt: Die Böden der feuchten Mittelbreiten
    • Die Böden der feuchten Mittelbreiten
      • Braunerde (Cambisols) und Parabraunerden (Luvisols)
      • Podsol (Podzols)
      • Pseudogley (Stagnosols)
      • Gley (Gleysols)
      • Schwarzerden (Chernozems)
    • Die Böden der feuchten Tropen/Subtropen und der Trockengebiete der Erde
  • Bodentypensequenzen
    • Reliefsequenz (Catena)
    • Alterssequenz
    • Klimasequenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die wichtigsten Bodentypen der Erde, ihre Eigenschaften und ihre räumliche Verbreitung. Der Schwerpunkt liegt auf den Böden der feuchten Mittelbreiten. Die Arbeit beschreibt die Prozesse der Bodenbildung und die verschiedenen Bodenhorizonte, die sich daraus ergeben.

  • Bodenbildungsprozesse (Pedogenese)
  • Charakterisierung von Bodenhorizonten (organisch und mineralisch)
  • Wichtigste Bodentypen der Erde
  • Böden der feuchten Mittelbreiten
  • Bodentypensequenzen (Relief, Alter, Klima)

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel zur Bodenbildung (Pedogenese) beschreibt die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die zur Entstehung von Böden führen. Es werden die sieben Einflussfaktoren (Klima, Gestein, Landform, Vegetation, Bodentierwelt, menschliche Einwirkung und Zeit) erläutert. Das Kapitel zu den Bodenhorizonten erklärt die verschiedenen Horizonte (A, B, C) und deren Eigenschaften, inklusive organischer Horizonte (L-, Oh-Horizont) und der Unterteilung der Mineralhorizonte. Es werden auch Teilhorizonte und deren Kennzeichnung im Detail besprochen.

Schlüsselwörter

Bodenbildung, Pedogenese, Bodenhorizonte, A-Horizont, B-Horizont, C-Horizont, organische Horizonte, Mineralhorizonte, Bodentypen, Braunerde, Podsol, Pseudogley, Gley, Schwarzerde, feuchte Mittelbreiten, Bodentypensequenzen, Reliefsequenz, Alterssequenz, Klimasequenz.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Böden der Erde
Untertitel
Überblick über die wichtigsten Bodentypen, ihre Eigenschaften und ihre räumliche Verbreitung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Fachbereich 19, Geographie)
Veranstaltung
US Geomorphologie
Note
1,5
Autor
Norman Riedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V124783
ISBN (eBook)
9783640298822
ISBN (Buch)
9783640303892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Böden Erde Geomorphologie Bodenbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Norman Riedel (Autor:in), 2007, Die Böden der Erde , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124783
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum