Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Benutzerführung durch komplexe Anwendungssysteme

Titel: Benutzerführung durch komplexe Anwendungssysteme

Hausarbeit , 2002 , 205 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Silke Karaus (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erarbeitung eines Gesamtüberblickes zur Gestaltung anwenderfreundlicher1 Software. Es soll hierbei der software- ergonomische Aspekt2 herausgegriffen werden - ein Bereich, der in der aktuellen Forschung3 zum Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen zunehmende Bedeutung erlangt. Zentral für den Erfolg des Einsatzes von Informationssystemen werden mehr und mehr die humanzentrierten Aspekte ihrer Entwicklung und Nutzung. Zielgerichtete ergonomische Gestaltung ist einerseits unter Rationalisierungsaspekten erforderlich, andererseits zwingt auch die Gesetzeslage4 (DIN- und ISO- Normen, Arbeitsschutzgesetz) zu entsprechenden Maßnahmen. Die bewusste software- ergonomische Gestaltung von Benutzungsschnittstellen5 ist jedoch aufwendig und erfordert daher adäquate Unterstützung durch entsprechende Methoden6 und Instrumente7. Systeme, die sich auf ihre Benutzer einstellen, können das in zweierlei Hinsicht tun: zum einen können sie sich an individuelle Unterschiede einzelner Benutzer anpassen und zum anderen an verschiedene Umweltsituationen, in denen sich Benutzer befinden. Wenn man berücksichtigt, dass Computer heute mehr und mehr Einzug in unser ganz alltägliches Leben halten, wird klar, dass damit eine Erhöhung des Einflusses der Umwelt einhergeht8, der die Kommunikation zwischen System und Benutzer9 mehr und mehr beeinträchtigen kann.(Distanz10) Benutzermodelle11 sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Vollautomation der Informationsverarbeitung. Indem sie dafür sorgen, dass sich Computer und Mensch gut verstehen, erhöhen sie die Akzeptanz von Anwendungssystemen. Um eine umfassende, konkrete Betrachtung im (durchaus beschränkten) Rahmen dieser Arbeit gewährleisten zu können, wird auf Themengebiete wie die Bewertung von Software und das Reengineering von Anwendungssystemen verzichtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • Benutzerführung durch komplexe Anwendungssysteme
    • Die Benutzerschnittstelle ist die Benutzerführung, die dem Benutzer am Bildschirm für den Dialog mit dem Computer zur Verfügung gestellt wird¹.
    • Die Mensch- Maschine -Interaktion (MMI) betrachtet die Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen. Das englische Äquivalent ist HCI (Human- Computer- Interaction).
    • Eine Software sollte für den Benutzer nützlich bzw. optimal nutzbar sein. Diese Grundeigenschaft sollte bereits im Entwicklungs- oder Analyseprozess berücksichtigt werden.
    • Die Nutzungs- oder Softwarequalität hängt von wichtigen Grundprinzipien der Software- Ergonomie ab.
    • „Der Software- Ergonomie geht es um eine Optimierung des Zusammenspiels aller Komponenten, welche die Arbeitssituation von Computerbenutzern bestimmen: Mensch, Aufgabe, Technik und organisatorischer Rahmen. Sie beschränkt sich ausdrücklich nicht - wie oft fälschlich angenommen - auf die Behandlung der Präsentationsaspekte interaktiver Software²."
    • Schnittstellengestaltung lässt sich durch die Nutzung biologischer, medizinischer und psychologischer Erkenntnisse und Methoden noch effektiver und menschengerechter (ergonomischer) gestalten³.
  • ZIELSTELLUNG/ABGRENZUNG/(METHODIK).
  • MENSCH- MASCHINE- INTERAKTION/MENSCH- COMPUTER- KOMMUNIKATION 4
    • BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ABGRENZUNGEN.
    • DAS ZIEL DER SOFTWAREERGONOMIE..
    • RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER SOFTWARE- ERGONOMIE.
    • BEREICHE UM MMI UND SOFTWARE- ERGONOMIE
    • PROBLEME DER SOFTWARE- ERGONOMIE.
    • NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER SOFTWAREERGONOMIE
  • MODELLE DER MENSCH- COMPUTER- KOMMUNIKATION
  • GRAPHISCHE BENUTZEROBERFLÄCHEN (BOF)...
  • INTERAKTION.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung anwenderfreundlicher Software und beleuchtet dabei den Aspekt der Softwareergonomie. Sie analysiert die Mensch-Maschine-Interaktion und die Bedeutung ergonomischer Prinzipien für die Softwareentwicklung.

  • Die Bedeutung der Softwareergonomie für die Gestaltung anwenderfreundlicher Software
  • Die Analyse der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) und deren Bedeutung für die Softwareentwicklung
  • Die Bedeutung der ergonomischen Gestaltung von Benutzerschnittstellen
  • Die Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen der Softwareergonomie
  • Die Darstellung neuerer Entwicklungen im Bereich der Softwareergonomie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Benutzerführung durch komplexe Anwendungssysteme“ führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Benutzerschnittstelle und der Mensch-Maschine-Interaktion für die Softwareentwicklung.
  • Das Kapitel „ZIELSTELLUNG/ABGRENZUNG/(METHODIK)“ definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt die Methodik, die für die Analyse der Softwareergonomie eingesetzt wird.
  • Das Kapitel „MENSCH- MASCHINE- INTERAKTION/MENSCH- COMPUTER- KOMMUNIKATION“ befasst sich mit der Definition der Schlüsselbegriffe wie MMI, HCI, Arbeitswissenschaft, Ergonomie und Softwareergonomie. Außerdem werden die Ziele der Softwareergonomie, die rechtlichen Grundlagen und die Probleme der Softwareergonomie erläutert.
  • Das Kapitel „MODELLE DER MENSCH- COMPUTER- KOMMUNIKATION“ stellt verschiedene Modelle der Mensch-Computer-Kommunikation vor, die in der Softwareergonomie eine Rolle spielen.
  • Das Kapitel „GRAPHISCHE BENUTZEROBERFLÄCHEN (BOF)“ behandelt die Gestaltung von graphischen Benutzeroberflächen und die Bedeutung von Metaphern, visuellen Formalismen und Natural Mapping.
  • Das Kapitel „INTERAKTION“ befasst sich mit verschiedenen Interaktionsmodellen, die für die Gestaltung von Software verwendet werden können.

Schlüsselwörter

Softwareergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Usability, Benutzerschnittstelle, Gestaltung, Anwendungssysteme, Interaktion, Rechtliche Grundlagen, Neue Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 205 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Benutzerführung durch komplexe Anwendungssysteme
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig  (Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Note
1,3
Autor
Silke Karaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
205
Katalognummer
V12473
ISBN (eBook)
9783638183468
ISBN (Buch)
9783640330126
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Softwareergonomie Usability User Benutzer Benutzerfreundlichkeit Software Prototyping Projektmanagement Wasserfallmodell Kreislauf Softwareentwicklung agile SCRUM Test Testen Lastenheft Pflichtenheft SAP Baumstruktur Pop up Menü Menüs Murphy Designgrundsätze Programm Programmieren S0ftwarentwickler Entwicklung Team Sprint review Standardsoftware open source PHP Sprachen UI User interface back front Plattform platform login Portal Webdesign HTML CSS XHTML Java Script
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Silke Karaus (Autor:in), 2002, Benutzerführung durch komplexe Anwendungssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  205  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum