Diese Arbeit ist ein Rechenschafts-Bericht über eine wissenschafts-berufliche Weiterbildung. Es war mein Wunsch, im Rahmen meiner Intensivweiterbildung Merkmale und Eigenschaften tropischer Höhenökosysteme vor Ort zu dokumentieren und damit authentisches Arbeitsmaterial für den Geographie- und Biologie-Unterricht zu sammeln.
Das Leben fasziniert. Daran ändern auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse nichts. Im Gegenteil: Sie sind die Inspiration, weiter zu fragen, weiter zu forschen, weiter zu staunen. Die Evolution hat das Leben in allen Landschaftszonen der Erde entstehen lassen. Extremlebensräume faszinieren mich besonders. Dazu gehören Hochgebirge im Allgemeinen und tropische Hochgebirge im Besonderen: Wie schaffen es ortsgebundene Pflanzen, den stark wechselnden Bedingungen zu widerstehen; den grossen Temperaturschwankungen in der bodennahen Luftschicht, der hohen solaren Strahlung nahe am Äquator? Während wir mit den Alpen ein Hochgebirge praktisch "vor der Haustüre" haben, sind die tropischen tausende Kilometer entfernt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel 1 | Gebietsbeschreibung
- 1.1 Lage
- 1.2 Plattentektonische Verhältnisse
- 1.3 Die Klimabedingungen im Südostbereich des Kilimanjaro
- 1.4 Bevölkerung
- Kapitel 2 | Geographische Merkmale von Hochgebirgen
- 2.1 Definition der Hochgebirge
- 2.2 Merkmale von Gebirgsklimaten
- Kapitel 3 | Die Vegetationshöhenstufen am Kilimanjaro
- 3.1 Savanne und submontane Stufe:
- 3.2 Montane Regenwald-Stufe
- 3.3 Ericaceen-Stufe
- 3.4 Afro-alpine Wüstenstufe
- 3.5 Afro-alpine Nivalstufe
- Kapitel 4 | Methoden
- 4.1 Erfassung der Wetterdaten
- 4.2 Statistik der Wetterdaten
- 4.3 Gültigkeitsbereich der Wetterdaten
- 4.4 Validierung der Wetterdaten
- 4.5 Gehalt an Pflanzennährstoffen im Boden
- Kapitel 5 | Resultate
- 5.1 Tagesgänge pflanzenökologisch relevanter Klimaelemente
- 5.2 Tagesgang der Lufttemperaturen
- 5.3 Tagesgang der Strahlung
- 5.4 Tagesgang der relativen Luftfeuchtigkeit
- 5.5 Tagesgang der bodennahen Windgeschwindigkeiten
- 5.6 Maximale Luft- und Bodentemperaturen in den vier Höhenstufen
- 5.7 Bodennährstoffe in den Höhenstufen
- Kapitel 6 | Klima-Erwärmung am Kilimanjaro
- 6.1 Forschungen zum Gletscherschwund
- 6.2 Mögliche Auswirkungen auf die Wasserversorgung der lokalen Bevölkerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht widmet sich der Erkundung der ökologischen Höhenstufen am Kilimanjaro entlang der Maranga-Route. Der Bericht analysiert die abiotischen Faktoren, die die verschiedenen Vegetationsstufen prägen, und erörtert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher und die Wasserversorgung der lokalen Bevölkerung.
- Die ökologischen Höhenstufen am Kilimanjaro
- Die Bedeutung von Wetterdaten und Pflanzennährstoffen für die Vegetation
- Der Klimawandel am Kilimanjaro
- Der Einfluss des Klimawandels auf die Gletscher und die Wasserversorgung der lokalen Bevölkerung
- Die Herausforderungen des Lebens in Hochgebirgsregionen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer detaillierten Gebietsbeschreibung des Kilimanjaro-Massivs, einschließlich seiner geografischen Lage, der Plattentektonik, der Klimabedingungen und der lokalen Bevölkerung. Kapitel 2 widmet sich den allgemeinen Merkmalen von Hochgebirgen und ihren Klimazonen. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Vegetationsstufen am Kilimanjaro vorgestellt, angefangen von der Savanne und der submontanen Stufe bis hin zur afro-alpinen Wüste und der Nivalstufe.
Kapitel 4 befasst sich mit den Methoden, die bei der Erhebung der Wetterdaten, der Analyse der Pflanzennährstoffe und der Validierung der Daten verwendet wurden. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Tagesgängen der verschiedenen Klimaelemente und zeigt die Bodennährstoffverhältnisse in den einzelnen Höhenstufen.
Das letzte Kapitel behandelt die Klima-Erwärmung am Kilimanjaro und ihren Auswirkungen auf die Gletscher und die Wasserversorgung der lokalen Bevölkerung. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass der Gletscherschwund am Kilimanjaro sowohl durch die Temperaturerhöhung als auch durch die Abnahme der Niederschlagsmenge beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ökologischen Höhenstufen am Kilimanjaro, ihre Vegetation und die abiotischen Faktoren, die diese prägen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kilimanjaro, Vegetationsstufen, Klimawandel, Gletscherschwund, Wasserversorgung, lokale Bevölkerung, Wetterdaten, Pflanzennährstoffe.
- Quote paper
- Roger Wernli (Author), 2019, Die ökologischen Höhenstufen am Kilimanjaro. Expedition entlang der Maranga-Route, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247259