Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Wie können sich Kinder ohne Elternfiguren die Welt erschließen? Eine Forschungsarbeit

Title: Wie können sich Kinder ohne Elternfiguren die Welt erschließen? Eine Forschungsarbeit

Research Paper (postgraduate) , 2018 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Debby Detlefsen (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der frühen Kindheit werden nahezu alle Erfahrungen durch die Eltern vermittelt, gesteuert und gestaltet. Alle Kinder entwickeln im Verlauf des ersten Lebensjahres eine oder mehrere enge Bindungen zu nahestehenden Bezugspersonen. In der Regel wird die erste Bindung zu den Eltern aufgebaut, dies betrifft auch Kinder die vernachlässigt und/oder misshandelt werden. Dass es sich bei Bindung um ein physisches Grundbedürfnis handelt unterstreicht die Wichtigkeit der Thematik. In diesem Kontext stellte sich mir die Frage: Wie können Kinder ohne Eltern die verfügbar sind sich die Welt erschließen?
Das auch die Groß-mutter/-vater oder Adoptiv- Pflegeeltern die primäre Bindungsperson darstellen können, ist mit bewusst. Jedoch ist die Voraussetzung für ein positives Bindungsverhalten eine konstante und zuverlässige Bindungsperson.

Daher stellte ich mir weiter die Frage: Wie kann ein Heimkind ein sicheres Bindungsverhalten entwickeln?
In Institutionen wie Kinderheimen gibt es eine hohe Fluktuation von wechselnden Erziehern/Innen. Wenn ein Kind doch eine konstante, sichere Bindungsperson benötigt, wie wird dann in der Heimerziehung mit Bindung umgegangen?
In diesem Kontext und unter Berücksichtigung der derzeitigen Flüchtlingsströme und der damit verbundenen, rasant wachsenden Asylbewerberheime, ist mir ein Spannungsfeld bewusst geworden, auf dieses sich meine Forschungsfrage beziehen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 01. Einleitung
  • 2. Differenzierte Darstellung der Fragestellung
  • 3. Theoretische Aspekte
  • 4. Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    • Forschungstagebuch
    • Inhaltsanalyse- Konzept Auswertung
    • Teilnehmende Beobachtung- Experten Interview
  • 5. Ergebnisdarstellung
    • 5.1 Teilnehmende Beobachtung – Darstellung der Räumlichkeiten – Erster Eindruck
    • 5.2 Inhaltsanalyse- Konzept Darstellung
      • 5.2.1 Inhaltsanalyse – Konzept Auswertung
    • 5.3 Inhaltsanalyse - Erfahrungsbericht Darstellung
      • 5.3.1 Inhaltsanalyse - Erfahrungsbericht Auswertung
    • 5.4 Leitfadeninterview Tarik C.
      • 5.4.1 Leitfadeninterview- Darstellung
      • 5.4.2 Leitfadeninterview - Auswertung
  • 6. Reflexion
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsdokumentation befasst sich mit der Frage, wie in Asylbewerberheimen für Unbegleitete minderjährige Asylbewerber mit dem Thema Bindung umgegangen wird. Die Arbeit untersucht das Konzept der Bindungstheorie im Kontext von Heimerziehung und Asylbewerberheimen, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung von Bindung für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern liegt.

  • Die Bedeutung von Bindung in der frühen Kindheit
  • Die Auswirkungen von Fluktuation von Erziehern/Innen auf die Bindungsentwicklung von Heimkindern
  • Die Herausforderungen der Integration von Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland
  • Das Konzept der Bindungstheorie nach M.A.
  • Die Rolle von Räumlichkeiten und institutionellen Konzepten für die Bindungsqualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Forschungsdokumentation stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Themenbereiche vor.
  • Differenzierte Darstellung der Fragestellung: Der Autor erörtert die Entstehung der Forschungsfrage und erklärt die Wichtigkeit des Themas Bindung in der frühen Kindheit, insbesondere im Kontext von Heimen und Asylbewerberheimen.
  • Theoretische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bindungstheorie nach M.A. und erklärt die Bedeutung von Bindung für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern.
  • Erhebungs- und Auswertungsmethoden: Der Autor beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden, darunter das Forschungstagebuch, die Inhaltsanalyse und das Experteninterview.
  • Ergebnisdarstellung: Dieser Abschnitt beinhaltet die Ergebnisse der Forschungsarbeit, die durch die verschiedenen Methoden gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Die Forschungsdokumentation beschäftigt sich mit den Themen Bindung, Heimerziehung, Asylbewerberheime, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Integration, Bildung und Wohlbefinden von Kindern. Die Arbeit analysiert das Konzept der Bindungstheorie im Kontext institutioneller Rahmenbedingungen und untersucht die Herausforderungen der Bindungsentwicklung in Asylbewerberheimen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Wie können sich Kinder ohne Elternfiguren die Welt erschließen? Eine Forschungsarbeit
College
Kiel University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Debby Detlefsen (Author)
Publication Year
2018
Pages
30
Catalog Number
V1247056
ISBN (eBook)
9783346681454
ISBN (Book)
9783346681461
Language
German
Tags
Bowlby Feinfühligkeit Bindungstheorie Asylbewerber Kinder Inhaltsanalyse Trauma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Debby Detlefsen (Author), 2018, Wie können sich Kinder ohne Elternfiguren die Welt erschließen? Eine Forschungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1247056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint