Ziel der vorliegenden Arbeit ist die georgische Sprache nach der in der Sprachtypologie üblichen Kategorien zu charakterisieren und anhand diesen die Differenzen zwischen den georgischen und deutschen Sprachen aufzudecken, um letztendlich die möglichen Schwierigkeiten beim Erlernen Deutsch als Fremdsprache festzustellen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Das erste Kapitel widmet sich der terminologischen Klärung des Begriffs Sprachtypologie, dessen Konzept, Entwicklungsgeschichte, wichtigen Gründern und Kategorien.
Zur Einführung wird im Kapitel 2 die Kurzfassung der historischen und geographischen Hintergründen, sowie allgemeine Charakteristika der georgischen Sprache dargestellt.
Im Kapitel 3 wird die für diese Arbeit möglichst ausführliche typologische Charakterisierung (Phonologie, Morphologie und Syntax) der georgischen Sprache vorgenommen, um die Veranschaulichung der Ähnlichkeiten und Unterschieden zu der deutschen Sprache zu erzielen. Darauf aufbauen werden in dem Kapitel 4 am Beispiel einer von georgischen Muttersprachlerin erfassten Textproduktion die konkreten Fehler und deren Gründe analysiert.
Abschließend erfolgt das Fazit und ein kurzer Ausblick auf das Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sprachtypologie
- 2. Georgische Sprache - allgemeine Beschreibung
- 3. Typologische Charakterisierung des Georgischen
- 3.1 Phonologie
- 3.2 Morphologie
- 3.3 Syntax
- 4. Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für georgische Muttersprachler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die georgische Sprache anhand sprachtypologischer Kategorien zu charakterisieren und die Unterschiede zwischen Georgisch und Deutsch aufzuzeigen, um daraus resultierende Schwierigkeiten beim Deutschlernen für georgische Muttersprachler zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die typologischen Merkmale der georgischen Sprache und vergleicht sie mit denen des Deutschen.
- Begriffserklärung und Geschichte der Sprachtypologie
- Allgemeine Charakteristika der georgischen Sprache
- Typologische Charakterisierung des Georgischen (Phonologie, Morphologie, Syntax)
- Analyse von Fehlern in Textproduktionen georgischer Muttersprachler beim Erlernen des Deutschen
- Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen für georgische Muttersprachler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachtypologie und deren Relevanz für den Spracherwerb ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit – die Charakterisierung der georgischen Sprache und den Vergleich mit dem Deutschen, um Schwierigkeiten beim Deutschlernen für georgische Muttersprachler aufzuzeigen. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, wobei das erste Kapitel die Sprachtypologie erläutert, das zweite die georgische Sprache beschreibt, das dritte die typologische Charakterisierung des Georgischen vornimmt und das vierte konkrete Fehler in Textproduktionen georgischer Muttersprachler analysiert.
1. Sprachtypologie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Sprachtypologie, beleuchtet deren Geschichte und Entwicklung von den frühen Vertretern wie den Gebrüdern Schlegel und Wilhelm von Humboldt bis hin zu späteren Konzepten von Finck und Sapir. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Klassifizierung von Sprachen (isolierend, agglutinierend, flektierend, polysynthetisch) detailliert erklärt und anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachfamilien veranschaulicht. Die unterschiedlichen typologischen Kategorien und deren Anwendung werden ausführlich diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu vermitteln, die für den Vergleich des Georgischen mit dem Deutschen unerlässlich sind.
2. Georgische Sprache - allgemeine Beschreibung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die georgische Sprache, inklusive ihrer historischen und geographischen Hintergründe sowie ihrer allgemeinen Charakteristika. Es bietet den notwendigen Kontext für die detailliertere typologische Analyse im folgenden Kapitel. Es legt den Fokus auf relevante Aspekte der georgischen Sprachgeschichte und -entwicklung, die im Zusammenhang mit dem späteren typologischen Vergleich mit dem Deutschen von Bedeutung sind. Die Darstellung der allgemeinen Charakteristika dient als Basis für das Verständnis der spezifischen typologischen Eigenschaften, die im nächsten Kapitel im Detail behandelt werden.
3. Typologische Charakterisierung des Georgischen: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und bietet eine detaillierte typologische Charakterisierung der georgischen Sprache auf phonologischer, morphologischer und syntaktischer Ebene. Es werden die spezifischen Merkmale der georgischen Sprache in den drei Bereichen Phonologie (Lautstruktur), Morphologie (Wortbildung) und Syntax (Satzbau) genau beschrieben und im Kontext der typologischen Klassifizierung eingeordnet. Die Beschreibung dient als Grundlage für den Vergleich mit dem Deutschen im Hinblick auf die im vierten Kapitel zu analysierenden Schwierigkeiten im Spracherwerb.
Schlüsselwörter
Sprachtypologie, Georgisch, Deutsch, Morphologie, Syntax, Phonologie, Spracherwerb, Fremdsprachendidaktik, typologische Unterschiede, Fehleranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachtypologischen Analyse des Georgischen im Vergleich zum Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die georgische Sprache anhand sprachtypologischer Kategorien und vergleicht sie mit dem Deutschen. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Schwierigkeiten, die georgische Muttersprachler beim Erlernen der deutschen Sprache haben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Sprachtypologie, eine allgemeine Beschreibung der georgischen Sprache, eine detaillierte typologische Charakterisierung des Georgischen (Phonologie, Morphologie, Syntax) und eine Analyse der Schwierigkeiten beim Deutschlernen für georgische Muttersprachler. Die Geschichte der Sprachtypologie und verschiedene Ansätze zur Sprachklassifizierung werden ebenso beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Sprachtypologie, Allgemeine Beschreibung der georgischen Sprache, Typologische Charakterisierung des Georgischen (unterteilt in Phonologie, Morphologie und Syntax) und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Aspekte der georgischen Sprache werden typologisch untersucht?
Die typologische Charakterisierung des Georgischen betrachtet die Phonologie (Lautstruktur), die Morphologie (Wortbildung) und die Syntax (Satzbau) der Sprache. Diese drei Ebenen werden detailliert beschrieben und im Kontext der typologischen Klassifizierung eingeordnet.
Wie werden die Schwierigkeiten beim Deutschlernen für Georgier untersucht?
Die Arbeit analysiert Fehler in Textproduktionen georgischer Muttersprachler, um die Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen zu identifizieren. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen der georgischen und der deutschen Sprache, die zu diesen Schwierigkeiten führen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachtypologie, Georgisch, Deutsch, Morphologie, Syntax, Phonologie, Spracherwerb, Fremdsprachendidaktik, typologische Unterschiede, Fehleranalyse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Sprachtypologie, wobei verschiedene Ansätze von frühen Vertretern wie den Gebrüdern Schlegel und Wilhelm von Humboldt bis hin zu späteren Konzepten von Finck und Sapir behandelt werden. Die verschiedenen Ansätze zur Sprachklassifizierung (isolierend, agglutinierend, flektierend, polysynthetisch) werden erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in der bereitgestellten Vorschau enthalten. Es wird jedoch erwartet, dass es die Ergebnisse der typologischen Analyse zusammenfasst und die identifizierten Schwierigkeiten beim Deutschlernen für georgische Muttersprachler erläutert.)
- Quote paper
- Natia Laperadze (Author), 2015, Typologische Differenzen zwischen Georgisch und Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1246717