Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Der Fall Dagobert. Genie oder Wahnsinn?

Titel: Der Fall Dagobert. Genie oder Wahnsinn?

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lucas Sander (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit sollen die verschiedenen Facetten der kriminellen Karriere eines Erpressers, der Deutschland in den Jahren 1988 bis 1994 in Atem hielt, dessen Persönlichkeit und ihre Störungen verdeutlicht werden. Im Nachgang sollte er als „Dagobert“ in die deutsche Kriminalgeschichte eingehen. Dagobert, so wurde er seit Juni 1992 durch die Presse genannt, erpresste 1988 erfolgreich das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin. Des Weiteren werden Merkmale seiner Persönlichkeit dargestellt, zum einen aus der Sicht der Ermittler und Psychologen, die damals mit dem Fall befasst waren und zum anderen aus seiner persönlichen Sicht, die er selbst in seiner Autobiografie „Mein Leben als Dagobert“ widerspiegelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Fall Dagobert
  • Die Persönlichkeit des Dagobert
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Die narzisstische Persönlichkeit
    • Die dissoziale Persönlichkeit
    • Komorbidität
  • Selbstbild des Arno Funke
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kriminellen Karriere eines Erpressers, der unter dem Pseudonym „Dagobert“ bekannt wurde und in den Jahren 1988 bis 1994 für Aufsehen in Deutschland sorgte. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten des Falles, darunter die Persönlichkeit des Erpressers und dessen Störungsbilder. Darüber hinaus wird die Sichtweise des Erpressers selbst aus seiner Autobiografie „Mein Leben als Dagobert“ betrachtet.

  • Die kriminelle Karriere von „Dagobert“
  • Persönlichkeitsstörungen und deren Einfluss auf das Verhalten des Erpressers
  • Das Selbstbild des Erpressers
  • Die Medienberichterstattung über den Fall Dagobert
  • Die Reaktion der Polizei und der Behörden auf die Taten des Erpressers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt den Fall Dagobert vor und skizziert den Fokus der Arbeit. Das Kapitel 1 befasst sich mit den einzelnen Taten des Erpressers, beginnend mit dem ersten erfolgreichen Erpressungsversuch im Jahr 1988 am Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Es werden detailliert die Vorgehensweise und die Strategien des Erpressers beschrieben, sowie die Reaktion der Polizei und der Opfer. Das zweite Kapitel widmet sich der Persönlichkeit des Erpressers. Es werden verschiedene Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die narzisstische und die dissoziale Persönlichkeit, betrachtet und deren potenziellen Einfluss auf das Verhalten des Erpressers diskutiert. Die Sichtweise des Erpressers selbst, die er in seiner Autobiografie widerspiegelt, wird ebenfalls behandelt. Das dritte Kapitel beleuchtet das Selbstbild des Erpressers, wie es in seinen eigenen Worten und Taten zum Ausdruck kommt. Das Fazit der Arbeit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des Falles Dagobert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erpressung, Kriminalität, Persönlichkeitsstörungen, Narzissmus, Dissoziale Persönlichkeitsstörung, Autobiografie, Medienberichterstattung, Polizei, Sicherheitsmaßnahmen und der Fall Dagobert. Die Arbeit nutzt verschiedene wissenschaftliche Methoden, um den Fall Dagobert zu analysieren und die Persönlichkeit des Erpressers zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fall Dagobert. Genie oder Wahnsinn?
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Münster
Note
1,3
Autor
Lucas Sander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V1246657
ISBN (eBook)
9783346673619
ISBN (Buch)
9783346673626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dagobert Persönlichkeit Arno Funke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucas Sander (Autor:in), 2015, Der Fall Dagobert. Genie oder Wahnsinn?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1246657
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum