Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Das Experimentieren im Sachunterricht eines zweiten Schuljahres, dargestellt an der Unterrichtseinheit „Der Luft auf der Spur“

Die Schülerinnen und Schüler lernen, Experimente zunehmend selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten

Title: Das Experimentieren im Sachunterricht eines zweiten Schuljahres, dargestellt an der Unterrichtseinheit „Der Luft auf der Spur“

Examination Thesis , 2004 , 79 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Natalie Fedine (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ansatz, den ich mit dieser Arbeit verfolgen möchte, geht dahin, naturwissenschaftliche Inhalte und Arbeitsmethoden zu einer Zeit bei den Kindern positiv zu besetzen, in der noch ein ursprüngliches Interesse spürbar ist. Die Unterrichtseinheit „Der Luft auf der Spur“ ergab sich aus einer konkreten Situation im Unterrichtsalltag einer zweiten Jahrgansstufe. Beim Lüften des Klassenraumes schlug die geöffnete Klassentür zu, ohne dass die Ursache für die Kinder erkennbar war. Aufgeschreckt durch den lauten Knall mutmaßten die Kinder, wer oder was die Tür bewegt hatte. Während einige Kinder bereits die durch die Fenster einströmende Luft als Verursacher vermuteten, wurde deutlich, dass für andere Kinder Luft als Verursacher nicht in Frage kam. Sie setzten Luft mit „nichts“ gleich.
Im ersten Kapitel soll der theoretische Hintergrund zum methodischen Schwerpunkt Experimentieren beschrieben werden, der in der vorliegenden Arbeit von zentraler Bedeutung ist. Es werden zwei verschiedene Ansätze des Experimentierens beleuchtet. Von hoher Relevanz für die Planung der Einheit erscheint mir die fachlich-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Literatur zum thematischen Schwerpunkt „Luft“. Anschließend wird dargestellt, welche Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Methoden sowie Vorerfahrungen, Vorstellungen und Fragen die Kinder zum Thema Luft mitbringen.
Die Lernvoraussetzungen, die theoretische und sachliche Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten der Arbeit bilden die Basis meiner didaktischen Überlegungen, aus denen hervorgeht, auf welchen Wegen ich das Thema für die Unterrichtseinheit inhaltlich aufbereiten kann.
In methodischen Überlegungen werden die Abwägungen und Entscheidungen der methodischen Strukturierung des Lernprozesses sowie grundsätzliche Alternativen innerhalb der Einheit vorgestellt.
Wie ich die didaktisch-methodischen Entscheidungen umsetze, skizziere ich in Kurzform anhand eines tabellarischen Überblicks. Zwei für den Schwerpunkt der Arbeit und das Unterrichtsvorhaben zentrale Stunden werden ausführlich beschrieben, konkretisiert und reflektiert.
Als eine von mehreren Evaluationsmöglichkeiten wird am Beispiel eines ausgewählten Schülerheftes die Lernentwicklung aufgezeigt.
Den Abschluss der Arbeit bildet die Gesamtreflexion. Die Auswertung des Unterrichtsvorhabens und die Auseinandersetzung mit zu Beginn der Planung entstandenen Fragestellungen werden vor dem Hintergrund der gesammelten Erfahrungen vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen zum Experimentieren im Sachunterricht
    • Begriffliche Grundlegung des wissenschaftlichen Experiments
    • Experimentieren im Sachunterricht
    • Zwei unterschiedliche Ansätze
      • Freies Experimentieren
      • Angeleitetes Experimentieren
      • Fazit
  • Sachanalytische Überlegungen zum Thema Luft
    • Zusammensetzung der Luft
    • Eigenschaften der Luft
      • Warme Luft steigt nach oben
      • Luft ist ein Körper und kann eingeschlossen werden
      • Luftwiderstand - Luft kann bremsen
      • Luft im Wasser
        • Wie kommt die Luft auf natürliche Weise ins Wasser?
        • Wie fängt man die Luft im Wasser ein?
  • Lernvoraussetzungen
    • Soziokulturelle Lernvoraussetzungen
    • Fachliche Lernvoraussetzungen
    • Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Methoden
    • Vorerfahrungen und Vorstellungen der Lerngruppe zum Thema Luft
  • Fachdidaktische Überlegungen zur Einheit
    • Fachdidaktische Überlegungen zur Methode des Experimentierens
    • Fachdidaktische Überlegungen zum Thema Luft
    • Didaktische Reduktion und Schwerpunktsetzung
    • Lernziel der Unterrichtseinheit
  • Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
    • Zentrale Methoden der Unterrichtseinheit
      • Problemorientiertes Experimentieren - die Forschermethode
      • Arbeit in Forscherteams
      • Präsentations- und Reflexionsphasen
      • Dokumentationsphasen
      • Lernprodukt - persönliches Forscherheft
    • Methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit
  • Praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit „Der Luft auf der Spur“
    • Tabellarischer Überblick über die Unterrichtseinheit
    • Darstellung der 5. + 6. Stunde zur Problemstellung „Kann man Luft einsperren?“
      • Didaktische Überlegungen zur 5. + 6. Stunde
      • Lernziel
      • Methodische Überlegungen zur 5. + 6. Stunde
      • Verlaufsplan
      • Verlauf und Reflexion der 5. + 6. Stunde
    • Darstellung der 11. + 12. Stunde zur Problemstellung „Kann man Luft ins Wasser bringen?“
      • Lernvoraussetzungen
      • Didaktische Überlegungen zur 11. + 12. Stunde
      • Lernziel
      • Methodische Überlegungen zur 11. + 12. Stunde
      • Verlaufsplan
      • Verlauf und Reflexion der 11. + 12. Stunde
  • Evaluation der Lernprozesse Forscherheft
    • Auswertung am Beispiel eines ausgewählten Forscherheftes
    • Fazit
  • Gesamtreflexion
    • Auswertung der didaktischen und methodischen Entscheidungen
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Luft" im zweiten Schuljahr, mit dem Fokus auf selbstständigem Experimentieren. Ziel ist es, die Entwicklung von Fähigkeiten im Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten bei den Schülern zu fördern und ihre naturwissenschaftliche Neugier zu wecken.

  • Selbstständiges Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Didaktische und methodische Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Thema Luft
  • Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern
  • Analyse von Lernprozessen durch Beobachtung und Auswertung von Schülerarbeiten
  • Entwicklung von altersgerechten Zugängen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Beobachtung von unterschiedlichen Vorstellungen der Schüler zum Thema Luft. Kapitel 1 beleuchtet theoretische Grundlagen des Experimentierens im Sachunterricht. Kapitel 2 analysiert die Zusammensetzung und Eigenschaften der Luft. Kapitel 3 beschreibt die Lernvoraussetzungen der Schüler. Kapitel 4 widmet sich fachdidaktischen Überlegungen zur Unterrichtseinheit. Kapitel 5 präsentiert methodische Überlegungen und den Aufbau der Einheit. Kapitel 6 beschreibt die praktische Umsetzung mit detaillierten Beispielen von zwei Unterrichtsstunden.

Schlüsselwörter

Experimentieren, Sachunterricht, Grundschule, Luft, Naturwissenschaften, Lernprozesse, Methoden, Didaktik, Forschermethode, Schüleraktivierung.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Das Experimentieren im Sachunterricht eines zweiten Schuljahres, dargestellt an der Unterrichtseinheit „Der Luft auf der Spur“
Subtitle
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Experimente zunehmend selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten
College
Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen
Grade
1,0
Author
Natalie Fedine (Author)
Publication Year
2004
Pages
79
Catalog Number
V124634
ISBN (eBook)
9783640307586
ISBN (Book)
9783640305902
Language
German
Tags
Experimentieren Sachunterricht Unterrichtseinheit Luft Promlemorientierung Handlungsorientierung problemorientiertes Experimentieren Dokumentation der Forscherarbeit der Schülerinnen und Schüler Forscherheft Präsentation eigener Experimente Problemstellung zum Thema Luft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Fedine (Author), 2004, Das Experimentieren im Sachunterricht eines zweiten Schuljahres, dargestellt an der Unterrichtseinheit „Der Luft auf der Spur“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint