Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Marketing in Sportvereinen. Die TSG 1899 Hoffenheim wird hierbei beispielhaft einer SWOT-Analyse unterzogen. Außerdem werden Merchandising und Licensing des Vereins untersucht, sowie die Digitalisierung mithilfe einer App. Des Weiteren wird die Sponsoring-Strategie eines fiktiven Unternehmens aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE DER TSG 1899 HOFFENHEIM
- Ressourcenanalyse- Stärken und Schwächen
- Analyse der Unternehmensumwelt- Chancen und Risiken
- SWOT-Matrix
- S-O-Strategien
- W-O-Strategien
- S-T-Strategien
- W-T-Strategien
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Darstellung des Vereins
- Zielgruppen
- Inhalte der App
- Chancen und Risiken der App
- Bekanntheitsgrad der App
- SPONSORING
- Beschreibung des fiktiven Unternehmens
- Ziele
- Schnittmengenanalyse der Zielgruppe
- Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- Erfolgskontrolle des Sponsorships
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim mit Hilfe einer SWOT-Analyse und untersucht verschiedene Marketing- und Kommunikationsstrategien des Vereins. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Vereins sowie die Chancen und Risiken der aktuellen Unternehmensumwelt zu identifizieren.
- Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim
- Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt
- Marketingstrategien wie Merchandising und Sponsoring
- Digitalisierung und die Rolle einer Vereins-App
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich einer detaillierten SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim. Dabei werden sowohl interne Faktoren wie Ressourcen und Stärken als auch externe Faktoren wie Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt beleuchtet. Die Analyse deckt die Stärken der TSG 1899 Hoffenheim in der Jugendarbeit, dem sportlichen Erfolg und der Innovationskraft auf, während Schwächen wie die fehlende Tradition und die finanzielle Lage nach der Corona-Pandemie hervorgehoben werden. Die Chancen liegen in dem weiteren sportlichen Erfolg, dem Ausbau des Vereinsnetzwerks und der möglichen Erschließung neuer Märkte. Risiken bestehen in der Abwanderung von Leistungsträgern, der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Gehaltsforderungen und dem Verlust von Sponsoren.
Kapitel zwei befasst sich mit Merchandising und Licensing als Marketinginstrument des Vereins. Es werden die Zielgruppen, die Produkte und Dienstleistungen, die Vertriebskanäle und die Begleitmaßnahmen des Merchandising-Konzepts beleuchtet. Dieses Kapitel soll einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Vermarktung von Fanartikeln und Lizenzen geben.
Kapitel drei behandelt die Digitalisierung und die Rolle einer Vereins-App. Die Darstellung des Vereins, die Zielgruppen, die Inhalte der App und die Chancen und Risiken der App-Entwicklung werden untersucht. Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der digitalen Transformation auf den Verein und die Nutzung von Apps als Kommunikations- und Marketinginstrument.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Unternehmensumwelt, Chancen und Risiken, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Marketingstrategien, Sportmarketing.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Sportmarketinganalyse am Beispiel der TSG 1899 Hoffenheim, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245782