Feministisch, innovativ, clever: FemTech-Apps werden von vielen Menschen als Meilenstein des Feminismus gefeiert. Durch sie sei die Selbstbestimmung der Frau auch in der Technik angekommen. Apps zur Frauengesundheit boomen. Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan schätzt das Marktvolumen von FemTech-Anwendungen 2015 auf 50 Milliarden US-$.
Eine dieser Anwendungen ist die Perioden-Tracker-App Eve. Sie behauptet, für alle Menschen gemacht zu sein, die menstruieren oder einen Hormonzyklus haben. Da eine App allerdings nicht nur eine App, sondern auch ein Geschäftsmodell ist, ist es notwendig, Fragen nach Nutzeradressierung und -führung zu stellen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die App wirklich so inklusiv ist, wie sie vorgibt zu sein oder ob sie nicht doch nur gezielt einzelne Gruppen einschließt und andere Teile der Gesellschaft ausschließt. Zu diesem Zweck wird zunächst ein theoretisches Fundament gelegt, welches das nötige Handwerkszeug zur App-Untersuchung liefert. Dazu nutzt diese Arbeit die App-Walkthrough-Methode von Light et al.. Den Ausführungen zum technischen Walkthrough (2.1), und zu den Analysekategorien Vision (2.2), Operating Model (2.3) und Governance folgt die praktische Analyse der Eve App.
Dazu wird diese in einem ersten Schritt vorgestellt (3.0) und in einem zweiten Schritt darauf untersucht, welche Art von Nutzer sie ansprechen möchte (3.1), wie sie sich finanziell trägt (3.2) und wie sie ihre Nutzern vor diesem Hintergrund zu bestimmten Nutzungsweisen animiert (3.3). Die Arbeit endet mit einer Erkenntniszusammenfassung und einem Ausblick darauf, wie Perioden-Tracker-Apps konkret und FemTech-Anwendungen allgemein noch weiter untersucht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- App-Walkthrough-Methode
- Technischer Walkthrough
- Vision
- Operating Model
- Governance
- Perioden-Tracker-App Eve
- Eve's Vision: Feminin, cis und hetero
- Eve's Operating Model: Premium Version und Datenhandel
- Eve's Governance: Push-Nachrichten und Rabatte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perioden-Tracker-App Eve mit dem Ziel herauszufinden, ob sie tatsächlich so inklusiv ist, wie sie vorgibt zu sein, oder ob sie gezielt einzelne Gruppen einschließt und andere ausschließt. Die Arbeit analysiert, wie die App Nutzer anspricht und welche Eigenschaften sie ihnen dabei zuschreibt.
- Inklusion und Exklusion in FemTech-Anwendungen
- Analyse der App-Walkthrough-Methode
- Untersuchung der Vision, des Operating Models und der Governance der Eve App
- Kritik an der Darstellung von Feminismus in der App
- Datenhandel und kommerzielle Nutzung von Nutzerdaten in FemTech-Apps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von FemTech-Apps und die Bedeutung der App-Walkthrough-Methode erläutert. Kapitel 2 führt in die App-Walkthrough-Methode ein, die als theoretisches Fundament für die Analyse der Eve App dient. Es werden die Bestandteile des technischen Walkthroughs und die Analysekategorien Vision, Operating Model und Governance vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Eve App anhand der zuvor präsentierten Methode. Die App wird vorgestellt, ihre Vision, ihr Operating Model und ihre Governance werden im Detail untersucht. Die Arbeit zeigt auf, wie die App ihre Nutzer anspricht und welche Eigenschaften sie ihnen dabei zuschreibt.
Das Fazit der Arbeit fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe im Bereich der Perioden-Tracker-Apps und FemTech-Anwendungen allgemein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Inklusion und Exklusion in FemTech-Anwendungen, die App-Walkthrough-Methode, die Analyse von Perioden-Tracker-Apps, die Vision, das Operating Model und die Governance der Eve App, Feminismus in der Technik, Datenhandel in FemTech-Apps und die Nutzung von Nutzerdaten. Die Arbeit konzentriert sich auf die kritische Betrachtung der Inklusivität und der kommerziellen Nutzung von FemTech-Anwendungen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Neu (Autor:in), 2022, Woman in Pink. Die Stereotypisierung von Frauen und der Ausschluss sexueller Minderheiten in der Perioden-Tracker-App Eve, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245696