Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Kindliche Bedürfnisse. Anthropologische Tatsache und/oder bedingt durch pädagogisch gestaltete Umwelten?

Titel: Kindliche Bedürfnisse. Anthropologische Tatsache und/oder bedingt durch pädagogisch gestaltete Umwelten?

Hausarbeit , 2022 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Selen Yalcin (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit geht es um das Thema kindliche Bedürfnisse. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Elementarpädagogik gelegt. Auch im hoch entwickelten Kulturland Deutschland, in dem nahezu jedes Kind ausreichend zu essen hat, in irgendeine Form von zuhause eingebettet ist und eine basale Schulbildung erhält, finden sich bei genauerem Hinsehen eine Reihe von Mängeln, die die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen können. Der emotionale Austausch und die feinfühlige Erziehung von Kindern bilden eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Für eine gute Entwicklung benötigen Kinder stabile Beziehungen und gute Umgebungsbedingungen. Sie haben ein Bedürfnis nach Erfahrungen, die auf ihre individuellen Unterschiede zugeschnitten sind.

Zunächst werden die kindlichen Bedürfnisse „Autonomie“ und „Verbundenheit“ erläutert. Darauf folgen die Grundbedürfnisse nach Greenspan und Brazelton, die sich aus sieben Grundbedürfnissen von Kindern zusammensetzen. Hierbei werden drei der sieben Grundbedürfnisse näher untersucht. Im 3. Kapitel wird zu Beginn auf die Grundlagen der Montessori- Pädagogik eingegangen, ehe die kindlichen Grundbedürfnisse in der Montessori-Pädagogik vorgestellt werden. Im Schlussteil soll die Fragestellung mit Hilfe der erarbeiteten Resultate beantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindliche Bedürfnisse
    • Autonomie und Verbundenheit als grundlegende Bedürfnisse
    • Die 7 Grundbedürfnisse des Kindes: nach Brazelton und Greenspan
      • Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen
      • Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit
  • Die Montessori Pädagogik und die kindlichen Bedürfnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Thema „Kindliche Bedürfnisse“ und befasst sich mit der Frage, ob diese anthropologische Tatsachen sind oder durch pädagogisch gestaltete Umwelten bedingt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Elementarpädagogik. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Autonomie und Verbundenheit als grundlegende Bedürfnisse sowie die sieben Grundbedürfnisse von Kindern nach Brazelton und Greenspan, insbesondere das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen und das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit.

  • Anthropologische Grundlage von kindlichen Bedürfnissen
  • Einfluss pädagogischer Umwelten auf kindliche Bedürfnisse
  • Autonomie und Verbundenheit als zentrale Entwicklungsbedürfnisse
  • Die sieben Grundbedürfnisse des Kindes nach Brazelton und Greenspan
  • Anwendung der Montessori-Pädagogik auf kindliche Bedürfnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Fokus auf die Elementarpädagogik vor. Sie betont die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und die Rolle von stabilen Beziehungen und guten Umgebungsbedingungen.
  • Kindliche Bedürfnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Autonomie und Verbundenheit als grundlegende Bedürfnisse und stellt die sieben Grundbedürfnisse von Kindern nach Brazelton und Greenspan vor.
  • Die Montessori Pädagogik und die kindlichen Bedürfnisse: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Montessori-Pädagogik und ihre Anwendung auf kindliche Bedürfnisse. Er beleuchtet die Prinzipien und Praktiken dieser Pädagogik im Hinblick auf die Förderung der Entwicklung von Kindern.

Schlüsselwörter

Kindliche Bedürfnisse, Autonomie, Verbundenheit, Grundbedürfnisse, Brazelton und Greenspan, Montessori-Pädagogik, Elementarpädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, stabile Beziehungen, gute Umgebungsbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindliche Bedürfnisse. Anthropologische Tatsache und/oder bedingt durch pädagogisch gestaltete Umwelten?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
2,0
Autor
Selen Yalcin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1245145
ISBN (eBook)
9783346670946
ISBN (Buch)
9783346670953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kindliche bedürfnisse anthropologische tatsache umwelten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selen Yalcin (Autor:in), 2022, Kindliche Bedürfnisse. Anthropologische Tatsache und/oder bedingt durch pädagogisch gestaltete Umwelten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1245145
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum