Diese Arbeit analysiert ortsbezogene Weblogs und Wikis, eine thematische Untergruppe von
Web 2.0 Anwendungen. Die Daten stammen aus einer gemeinsam mit dem
Planungsverband Rhein-Main durchgeführten Onlinebefragung. Diese war im Mai 2008 auf
mehreren ortsbezogenen Wikis und Weblogs platziert. Zusätzlich wurden mehrere
Interviews mit Seitenbetreibern und/oder Autoren durchgeführt. Kern der Arbeit ist die
Frage, welchen Stellenwert diese Webseiten als Medium für regionale Identität einnehmen
und ob sie von Einheimischen aus dem Ausland genutzt werden. Weiterhin werden
demographische Merkmale der Nutzer mit älteren Studien verglichen. Im Ergebnis wird die
Fragestellung weitestgehend verneint. Lokalbezogene Webprojekte haben nur eine geringe
Außenwirkung und werden nur selten aus dem Ausland aufgerufen. Vielmehr übernehmen
sie Funktionen herkömmlicher Nachrichtenportale und dienen für einen Teil der
Nutzergruppe als rudimentäre Netzwerkplattform. Der Durchschnittsleser verfügt über
einen hohen Bildungsgrad, ist 35 Jahre alt und männlich. Er nutzt das Internet im
Bundesdurchschnitt sehr häufig und zeigt Anzeichen eines habitualisierten Surfverhaltens.
Schlagworte: regionale Identität, Weblogs, Social Software, Web 2.0, Placeblogs, Stadtwikis
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutungszunahme der regionalen Maßstabsebene
- Fragestellung und Thesen
- Placeblogs und Regionalwikis als ortsbezogene Subgenres
- Placeblogs
- Digitale Reputation in der Blogosphäre
- Stadt- und Regionalwikis
- Regionalwikis und Placeblogs als Teil des Web 2.0
- Die Zunahme von hyperlokaler Information
- Das Dilemma der Glaubwürdigkeit
- Ausdruck regionaler Identität im Internet
- Online Nutzerbefragung und Experteninterviews
- Methodische Vorbemerkungen
- Technische Umsetzung der Onlinebefragung
- Analysewerkzeug: Seoquake
- Kennzahl 1: Der Google Pagerank
- Kennzahl 2: Das Alexaranking
- Das Umfrageskript Limesurvey
- Projektblog
- Liste der teilnehmenden Webseiten
- Demographie und Nutzungsverhalten der Leser
- Besucheraufmerksamkeit
- Besuchshäufigkeit
- Kommentarhäufigkeit
- Zeitinvestition
- Herkunft der Besucher
- Lesemotivation
- Seitenbetreiber- und Autoreninterviews
- Rolle und Motivation der Autoren
- Zeitinvestition der Autoren
- Besucherverhältnis und Leserkommentare
- Inhaltsschwerpunkte
- Vernetzungstechniken
- Besucheraufkommen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ortsbezogene Weblogs und Wikis im Kontext von Web 2.0 Anwendungen. Die Studie analysiert deren Stellenwert als Medium für regionale Identität und die Nutzung durch Einheimische und Ausländer. Ein Vergleich demografischer Merkmale der Nutzer mit älteren Studien bildet einen weiteren Schwerpunkt.
- Regionale Identität im Web 2.0
- Nutzungsverhalten und Demografie von Placeblog- und Stadtwiki-Nutzern
- Vergleich mit herkömmlichen Nachrichtenportalen
- Rolle von Placeblogs und Stadtwikis als Netzwerkplattformen
- Auswirkungen der Globalisierung auf regionale Identität online
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die zunehmende Bedeutung der regionalen Ebene im Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 definiert Placeblogs und Regionalwikis als ortsbezogene Subgenres des Web 2.0. Kapitel 3 diskutiert die Zunahme hyperlokaler Information und das Problem der Glaubwürdigkeit in diesem Kontext. Kapitel 4 erörtert den Ausdruck regionaler Identität im Internet. Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte Online-Nutzerbefragung und Experteninterviews, inklusive methodischer Aspekte und der Analyse der Ergebnisse bezüglich Demografie, Nutzungsverhalten, und der Motivation von Seitenbetreibern und Autoren.
Schlüsselwörter
Regionale Identität, Weblogs, Social Software, Web 2.0, Placeblogs, Stadtwikis, Online-Befragung, Nutzerverhalten, Demografie, Hyperlokale Information, Glaubwürdigkeit.
- Arbeit zitieren
- Master of Science (M.Sc.) Michael Göbbels (Autor:in), 2009, Placeblogs und Stadtwikis als Ausdruck regionaler Identität im Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124511