Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2018
20 Seiten, Note: 1,0
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung und Ziel des Transfer Document Reports
1.1 Definition Sportkommunikation
1.2 Wer sind Laura Ludwig und Kira Walkenhorst?
2 IST-Situation
2.1 Laura Ludwig und Kira Walkenhorst
2.2 Sponsoren von Ludwig und Walkenhorst
3 Das Kommunikationskonzept
3.1 Wahl von PR-Theorie, Reichweite und passenden Kanalen
3.2 Der PR-Prozess
3.2.1 Die vier Themen im PR-Prozess
3.2.1.1 Die angesprochene Zielgruppe
3.2.1.2 Die beteiligten Subjekte
3.2.1.3 Das auslosende Ereignis
3.2.1.4 Die raumliche Dimension
3.2.2 Die funf Schritte im PR-Prozess
3.2.2.1 Die Analyse
3.2.2.2 Die Strategie
3.2.2.3 Die MaBnahmenplanung
3.2.2.4 Die Umsetzung
3.2.2.5 Die Evaluation
4 Das Fazit
Quellenverzeichnis
Abbildung 1: Sponsoren von Ludwig & Walkenhorst
Abbildung 2: erster Social Media-Post von Ludwig & Walkenhorst
Abbildung 3: erster Instagram-Post von Ludwig & Walkenhorst
Abbildung 4: letzte Posts bei Twitter
Abbildung 5: Inhalte der Homepage
Abbildung 6: Vergleich Posting Instagram und Facebook
Abbildung 7: marketingorientierter Post
Abbildung 8: adidas-Schuhe kundigen Nachwuchs an
Dieser Transfer Document Report zum Modul Sportkommunikation behandelt die Erar- beitung eines Kommunikationskonzeptes fur die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst. Da beide Spielerinnen im Jahr 2018 aus unterschiedlichen Grunden nicht am professionellen Spielgeschehen teilnehmen konnen, ist das Ziel des Kommunikationskonzeptes MaBnahmen zu erstellen, damit beide keine Sponsoren verlieren.
Zu Beginn wird der Begriff Kommunikation definiert. Diese Definition wird im nachsten Schritt um die Verbindung zum Sport erweitert. Ebenso wird dargestellt, wer die beiden Sportlerinnen sind.
AnschlieBend wird die IST-Situation von Laura Ludwig und Kira Walkenhorst beschrie- ben. Hier wird erlautert, aus welchen Grunden die beiden Sportlerinnen im Jahr 2018 pausieren mussen. Zusatzlich werden die Sponsoren aufgezeigt und kurz deren Leis- tungen dargestellt. Basis hierfur ist eine Internet-Recherche.
Im nachsten Kapitel wird das Kommunikationskonzept erarbeitet. Hierfur wird zunachst festgehalten, um welche PR-Theorie es sich handelt. Darauf aufbauend werden die passenden Reichweiten und Kanale bestimmt. Anhand des PR-Prozesses erfolgt die kommunikative Analyse sowie die inhaltliche Umsetzung des Konzeptes. Diese Analyse liefert eine Auswertung der bisherigen Kommunikation, die hauptsachlich im Internet stattfand. Nachfolgend wird eine Strategie entwickelt und die entsprechende MaBnah- menplanung erlautert. Dies ist ein kreativer Prozess, der in der Praxis von PR- Agenturen ubernommen wird. Ebenfalls wird beschrieben, wie die Umsetzung erfolgt und wie die Evaluation, also die Bewertung, durchgefuhrt werden kann.
Das abschlieBende Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt den Hauptfokus fur die Kommunikation der Beachvolleyballerinnen im Jahr 2018 auf.
Um Sportkommunikation definieren zu konnen, wird zuerst der Begriff Kommunikation erlautert, bevor anschlieBend eine Verbindung zwischen der Kommunikation und dem Sport hergestellt wird.
„Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei die Mitteilung sprachlich (verbal) oder / und nichtsprachlich (nonverbal) erfolgen kann.“1
Diese Definition beschreibt die Kommunikation als Informationsaustausch wahrend eine andere Definition davon ausgeht, dass die Kommunikation der Mitteilung von Ge- fuhlen und Ideen dient oder aber der Fahigkeit, enge und vertrauliche Verbindungen aufzubauen.
„Die Fahigkeit des Individuums, seine Gefuhle u. Ideen einem anderen mitzuteilen, sowie die Fahigkeit von Gruppen, enge und vertrauliche Verbindungen miteinander zu haben.“2
Zusammenfassend ist die Kommunikation ein Austausch von Informationen und Ge- fuhlen, die entweder offen nach auBen oder im privaten Umfeld stattfindet. In Verbindung mit dem Sport heiBt das, dass Sportler nach auBen zu ihren Fans, Sympathisan- ten und der Presse uber ausgewahlte Kanale kommunizieren, um uber ihre Karriere, aktuelle Geschehnisse und privates zu berichten.
Die 32-jahrige Berlinerin Laura Ludwig und die aus Essen stammende 27-jahrige Kira Walkenhorst gelten als Deutschlands erfolgreichstes Beachvolleyballduo. Die in Hamburg trainierenden Golden Girlz3 spielen seit 2013 zusammen in einem Team.4 Sie gewannen unter anderem 2016 bei den olympischen Spielen in Rio de Janeiro die Goldmedaille, wurden 2017 in Wien Weltmeister und holten in den Jahren 2015 und 2016 den Europameistertitel.5 Als Resultat der Erfolge wurde das Duo 2016 und 2017 zu Deutschlands Mannschaft des Jahres gewahlt.6 Im Jahr 2018 werden beide nicht an Turnieren teilnehmen konnen. Grunde hierfur werden im nachsten Kapitel aufgefuhrt.
Die Beschreibung der IST-Situation spiegelt keine Analyse der Kommunikation wider, sondern bezieht sich lediglich auf die aktuelle, personliche Situation der Sportlerinnen und deren Sponsoren.
Laura Ludwig hat kurz vor Silvester vermeldet, dass sie schwanger ist und im Jahr 2018 keine Turniere spielen wird. Sie erwartet ihr Kind im Juni und wird somit erst in der zweiten Jahreshalfte wieder ins Training einsteigen konnen. Ein Karriereende steht nicht zur Debatte, da sie gemeinsam mit Kira Walkenhorst in den kommenden Jahren ihre Titel verteidigen will.7
Kira Walkenhorst hat sich im Dezember 2017 einer Huft-Operation unterzogen und infolge dessen ist ihre Bewegungs- und Trainingsfahigkeit eingeschrankt.8 Im Januar 2018 folgte eine weitere Operation an der rechten Schulter.9 Durch diese Eingriffe droht sie die gesamte Saison 2018 auszufallen. Die Essenerin hatte schon immer mit Verletzungen zu kampfen. Die beiden genannten Eingriffe sind somit Nummer acht und neun in ihrer Karriere.
Das Beachvolleyballduo besitzt einige Sponsoren, die sie selbst als Partner und Supplier bezeichnen.10 Hervorzuheben sind hier die Gold Partner Almased, smart, Ladival und Bridgestone. Allerdings ist auch adidas zu berucksichtigen, die gleichzeitig noch Ausruster der beiden sind.
Almased ist ein Nahrungserganzungsmittel, welches bei Diaten zur Gewichtsreduzie- rung eingesetzt wird und zusatzlich den Stoffwechsel beschleunigen soll. In den 80er Jahren wurde das Unternehmen gegrundet und ist heute Marktfuhrer in Deutschland.11
Die vom Automobilhersteller Daimler gegrundete Marke smart ist nicht nur Sponsor von einigen der talentiertesten Beachvolleyball-Teams weltweit, sondern auch Sponsor von einzelnen Wettbewerben des Sports, wie z. B. die „smart beach tour“.12
STADA Arzneimittel AG unterstutzt das Duo mit der Eigenmarke Ladival . Dies ist eine Sonnenschutzcreme und bietet verschiedene Produkte fur samtliche Hauttypen an.13
Fur den Reifenhersteller Bridgestone fungieren Ludwig und Walkenhorst als Botschaf- ter. Mit der Kampagne „Verfolge Deinen Traum. Egal was kommt“ motivieren und inspi- rieren sie Menschen fur ihren Traum zu kampfen - egal was kommt.14
Der Ausruster adidas gehort zu den groBten Sportartikelherstellern der Welt und ist in samtlichen Sportarten als Ausruster oder Sponsor vertreten. Durch Innovationen und Funktionalitat auf hochstem Niveau ist es der Anspruch, die weltweit beste Sportarti- kelmarke zu sein.15
Die weiteren Supplier werden hinsichtlich des Zieles und des Umfangs dieser Arbeit auBer Acht gelassen, da sie die Funktion von Lieferanten ubernehmen und nicht als Sponsor bzw. Gold Partner auftreten.
[...]
1 Stangl (2018a), o. S. zitiert nach: Kock & Ott (1994), S. 213.
2 Stangl (2018b), o. S. zitiert nach: Kron (1993), S. 171.
3 Ludwig und Walkenhorst (2018a), o. S.
4 Ludwig und Walkenhorst (2018b), o. S.
5 Ludwig und Walkenhorst (2018c), o. S.
6 FAZ (2017), o. S.
7 Focus (2017), o. S.
8 Abendblatt (2017), o. S.
9 Instagram (2018a), o. S.
10 Ludwig und Walkenhorst (2018d), o. S.
11 Almased (2017), o. S.
12 smart (2017), o. S.
13 Ladival (2018), o. S.
14 Vgl. Egal was kommt (2018), o. S.
15 adidas Group (2018), o. S.