Die Nachbarländer Uganda und die Demokratische Republik Kongo (ehm. Zaire) gelten als eher unfreie afrikanische Staaten, in welchen bürgerliche Rechte und politische Freiheiten kaum bis gar nicht anzutreffen sind. Geprägt durch die Kolonialzeit, überwunden beide Staaten einen schwierigen Unabhängigkeitsprozess. So geriet die Demokratische Republik Kongo (folgend auch DR Kongo) im Jahr 1960 unter die kleptokratische Diktatur Joseph Mobutus, mit drei anschließenden Kriegen und bis heute immer wieder aufflammenden bürgerlichen Aufständen.
Aber auch im angrenzenden Land Uganda bleiben die Verhältnisse nach der Unabhängigkeit im Jahr 1962 schwierig. Nach einem gelenkten Demokratisierungsprozess mit ersten öffentlichen Wahlen folgte die Diktatur Idi Amins, welcher verantwortlich für den Tod von ca. 300.000 Oppositionellen ist. Erst mit der Eroberung der National Resistance Army (NRA) und der Machtergreifung Yoweri Mesevenis beruhigten sich die Umstände im Land. Seit den ersten Präsidentschaftswahlen im Jahr 1996 lassen sich erste politische Transitionsprozesse beobachten.
Die vorliegenden Daten legen nahe, dass durch einen Regimewechsel positive Effekte für das Bürgertum zu erwarten sind, die sich wiederum auf die Lebensqualität im Land auswirken. Es stellt sich die Frage, warum das Land Uganda im Vergleich zu Demokratischen Republik Kongo, nach einer anfänglich ähnlichen politischen Ausgangslage, ein wesentlich höheres Wachstum der menschlichen Entwicklung verzeichnen konnte. Die Arbeitshypothese konstruiert, dass der Regimewechsel in Uganda einen politisch-demokratischen Transitionsprozess nach sich zog, welches zu
wachsenden bürgerlichen und politischen Rechten führte und sich somit die Lebensumstände der Menschen verbessern konnte.
Die folgende Arbeit wird anhand der Indizes, der menschlichen Entwicklung (Human Development Index), wie der des Grades an Freiheit in einem Land (Freedomhouse Index) diese Hypothese analysieren und bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Indizes der menschlichen und demokratischen Entwicklung
- Theorie
- Der politische Transformationsprozess
- Empirische Analyse
- Operationalisierung und Daten
- Abhängige Variable: Die menschliche Entwicklung
- Unabhängige Variable: Demokratisierungsprozesse
- Angewendete Methode
- Zusammenhang der menschlichen Entwicklung und des Grades der Demokratie
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss politischer Faktoren auf die menschliche Entwicklung in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo zu untersuchen. Sie analysiert, warum Uganda trotz einer anfänglich ähnlichen politischen Ausgangslage im Vergleich zum DR Kongo ein deutlich höheres Wachstum der menschlichen Entwicklung verzeichnen konnte.
- Die Auswirkungen von Regimewechseln auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung
- Die Rolle von Demokratisierungsprozessen für die Verbesserung der Lebensumstände der Menschen
- Der Zusammenhang zwischen dem Grad der Demokratie und der menschlichen Entwicklung
- Der Einfluss von politischen und sozialen Faktoren auf die menschliche Entwicklung
- Ein Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese vor, die die Arbeit untersucht. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit eines Ländervergleichs zwischen Uganda und dem DR Kongo. Das Kapitel "Forschungsstand" beleuchtet die wissenschaftlichen Ansätze zur Messung der menschlichen Entwicklung und der Demokratie, sowie den aktuellen Stand der Forschung zu den beiden untersuchten Ländern. Die empirische Analyse widmet sich der Operationalisierung der Konzepte, der Anwendung der gewählten Methode und der Auswertung der Ergebnisse. Das Kapitel "Fazit" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die Forschung und die Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo, insbesondere auf die Auswirkungen von Demokratisierungsprozessen und Regimewechseln auf die menschliche Entwicklung. Die zentralen Begriffe sind daher: menschliche Entwicklung, Demokratie, politische Transformation, Regimewechsel, Ländervergleich, Uganda, Demokratische Republik Kongo, Freedomhouse Index, Human Development Index, Lebensqualität, bürgerliche Rechte, politische Freiheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Ein Ländervergleich – Uganda und die Demokratische Republik Kongo. Eine Untersuchung der politischen Einflüsse auf die menschliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244554