Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie

Begriffe, Formeln und Erläuterungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)

Titel: Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie

Fachbuch , 2009 , 51 Seiten

Autor:in: Oliver Michaelis (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das nachfolgende Glossar mit seinen Erläuterungen entstand während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam und war mir stets ein mehr als nützlicher Helfer zum besseren Verständnis der jeweiligen Thematik.

Im Zuge der Veröffentlichung wurden die Begriffe und Definitionen erneut sorgsam durchgegangen und – sofern notwendig – aktualisiert.

Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Studium!

Berlin, im April 2009,
Oliver Michaelis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abszisse
  • Aggregierte Nachfrage
  • Allokation
  • Angebot
  • Angebotsfunktion
  • Außenbeitrag
  • autonomer Konsum
  • Bedarf
  • Bedingungen des totalen Gleichgewichtes
  • Betrieb
  • Bilaterales Oligopol
  • Binnennachfrage
  • BIP
  • BNE
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Bruttonationaleinkommen
  • Bruttoproduktionswert
  • Bruttosozialprodukt
  • Bruttowertschöpfung
  • BSP
  • Budgetgerade
  • BWS
  • Ceteris paribus
  • Cobweb-Theorem
  • Cournot-Oligopol
  • Cournotsche Punkt
  • Devisenmarkt
  • Dienstleistungsbilanz
  • Duopol
  • Dyopol
  • Effektive Nachfrage
  • Einkommenseffekt
  • Einkommenselastizität
  • Einzelpersonenhaushalt
  • Elastizität
  • Elementarer Multiplikator
  • Entsparen
  • Equimarginalprinzip
  • ESTAT
  • ESVG 1995
  • Eurostat
  • Exportnachfrage
  • Externe Effekte
  • Faktornachfragefunktion
  • Familie
  • Fixkosten
  • Foreign Exchange Market
  • Forex
  • Fundamentalpsychologisches Gesetz (Keynes)
  • FX Market
  • Geldhaltung
  • Geldmarkt
  • Geldwertillusion
  • Geldwirtschaft
  • Geräumter Markt
  • Gesamteffekt
  • Gesamtkosten
  • Gesamtnachfrage
  • Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
  • Geschlossene Volkswirtschaft
  • Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag
  • Gesetz vom Ausgleich der gewogenen Grenznutzen
  • Gewinnfunktion
  • Gewinnmaximierung
  • Gleichgewicht
  • GNI
  • GNP
  • Gossensches Gesetz
  • Gossensches Grenznutzenausgleichsgesetz
  • Grenzkosten
  • Grenzkostenfunktion
  • Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals
  • Grenznutzen
  • Grenznutzenausgleichsregel
  • Grenzprodukt
  • Grenzproduktivität
  • Grenzrate der Substitution
  • Grenzrate der technischen Substitution (GRTS)
  • Grenzrate der Transformation
  • Gross National Income
  • Gross National Produkt
  • Güterarten
  • Gütermarkt
  • Gütermarktgleichgewicht
  • Hamstern
  • Haushalt
  • Haushaltsgleichgewicht
  • Haushaltsoptimum
  • Haushaltstheorie
  • Heterogenes Polypol / Monopolistische Konkurrenz
  • Heterogenität von Märkten
  • Hicks’sche kompensierte Nachfragefunktion
  • Homo Oecologicus
  • Homo Oeconomicus
  • Homo Sociologicus
  • Homogenität von Märkten
  • Horten
  • Hotelling-Oligopol
  • Indifferenzkurve
  • Inlandsnachfrage
  • Inputregel
  • Interner Zinsfuß
  • Investitionsnachfrage
  • IS-Kurve
  • IS-LM-Modell
  • Isonutzenkurve
  • Isonutzenlinie
  • Isoquante
  • Kaldor-Hicks-Kompensationskriterium
  • Kapitalbilanz
  • Kardinalistenkriterium
  • Kardinalistische Wohlfahrtsfunktion
  • Kartell
  • Klassische Nationalökonomie
  • Knappheit
  • Komplementärgüter
  • Konjekturale Reaktion
  • Konsistente konjekturale Reaktion
  • Konsum
  • Konsument
  • Konsumnachfrage
  • Konsumoptimum
  • Kontraktkurve
  • Kostenfunktion
  • Kreuzpreiselastizität
  • Kurzfristige Preisuntergrenze
  • Kurzfristiges Gleichgewicht
  • Langfristige Preisuntergrenze
  • Langfristiges Gleichgewicht
  • Leistungsbilanz
  • LM-Kurve
  • Makroökonomie
  • Marginale Konsumquote
  • Marginalkosten
  • Markt
  • Marktgleichgewicht
  • Marktpreis
  • Marktversagen
  • Marschall’sche Nachfragefunktion
  • Mehrpersonenhaushalt
  • Mengenoligopol
  • Mikroökonomie
  • Monetärer Sektor
  • Monopol
  • Monopson
  • Nachfrage
  • Nachfragefunktion
  • Nachfragelücke
  • Nachfrageoligopol
  • Nachfrageüberhang
  • Neoklassik
  • Neoklassische Theorie
  • Nettoexport
  • Nettoinlandsprodukt
  • Nettonationaleinkommen
  • Nettosozialprodukt
  • NIP
  • Nutzenfunktion
  • Nutzenmöglichkeitskurve
  • Offene Volkswirtschaft
  • Oligopol
  • Oligopson
  • Ordinate
  • Outputregel
  • Paretooptimum
  • Partielle Gleichgewichtsanalyse
  • Polypol
  • Preis
  • Preisdiskriminierung
  • Preiselastizität der Nachfrage
  • Preisoligopol
  • Primäreinkommen
  • Privathaushalt
  • Produktionselastizität
  • Produktionsfunktion
  • Produktionskoeffizient
  • Produktionsprozess
  • Produktionstheorie
  • Produktionswert
  • Produktivität
  • Quasi-Monopol
  • Rawls-Kriterium
  • Realer Sektor
  • Ressourcenallokation
  • Saysches Theorem
  • Schweinezyklus
  • Single
  • Slutzky-Gleichung
  • SNA
  • Sparen
  • Spekulationsmotiv
  • Spinnwebtheorem
  • Stabiles Gleichgewicht
  • Stackelberg-Oligopol
  • Statistisches Amt für Europäische Gemeinschaften
  • Substitute
  • Substitutionseffekt
  • Substitutionsgüter
  • Substitutionslücke
  • Tauschhandel
  • Tauschkurve
  • Tauschmittel
  • Tauschwirtschaft
  • Totale Durchschnittskosten
  • Totale Gleichgewichtsanalyse
  • Totale Preisdiskriminierung
  • Totales Grenzprodukt
  • Transformationskurve
  • Triffinscher Koeffizient
  • Überbeschäftigung
  • Überraschungsinflation
  • Übertragungsbilanz
  • UN
  • United Nations
  • United Nations System of National Accounts
  • UNO
  • UNSNA
  • Unterbeschäftigung
  • Unternehmensziel
  • Unternehmung
  • Variable Durchschnittskosten
  • Variable Kosten
  • Verbraucher
  • Vereinte Nationen
  • Verfügbares Einkommen
  • Verkehrswirtschaft
  • VN
  • Volkseinkommen
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Vollbeschäftigung
  • Vollkommener Markt
  • Vorleistungen
  • Vorsichtsmotiv
  • Vorsorgesparen
  • VWL
  • Währungsmarkt
  • Wechselkurs
  • Wechselkursrisiko
  • Wechselkursunsicherheit
  • Winkelhalbierende
  • Wirtschaftseinheit
  • Wirtschaftsmensch
  • Wirtschaftssubjekt
  • Wohlfahrtsfunktion
  • Wohngemeinschaft
  • Zahlungsbilanz
  • Zwecksparen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Glossar dient als Nachschlagewerk für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bietet prägnante Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus der Makro- und Mikroökonomie. Es soll das Verständnis der behandelten Themen erleichtern und als Lernhilfe im Bachelor- und Masterstudium dienen.

  • Mikroökonomische Grundlagen
  • Makroökonomische Konzepte
  • Marktformen und Marktgleichgewicht
  • Produktions- und Konsumtheorien
  • Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

(Da kein Kapitelaufbau im Ausgangstext vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung der Kapitel erstellt werden. Der Text besteht aus einem alphabetisch sortierten Glossar.)

Schlüsselwörter

Makroökonomie, Mikroökonomie, Marktgleichgewicht, Angebot, Nachfrage, Produktionsfunktion, Konsum, Investition, Volkseinkommen, Zahlungsbilanz.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie
Untertitel
Begriffe, Formeln und Erläuterungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Glossar und Erläuterungen zur BWL – Makroökonomie & Mikroökonomie
Autor
Oliver Michaelis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
51
Katalognummer
V124426
ISBN (eBook)
9783640291489
ISBN (Buch)
9783640291625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abszisse Aggregierte Nachfrage Allokation Angebot Angebotsfunktion Außenbeitrag Autoonomer Konsum Bedarf Bedingungen des totalen Gleichgewichtes Betrieb Bilaterales Oligopol Binnennachfrage BIP BNE Bruttoinlandsprodukt Bruttonationaleinkommen Bruttoproduktionswert Bruttosozialprodukt Bruttowertschöpfung BSP Budgetgerade BWS Ceteris paribus Cobweb Theorem Coumot Oligopol Coumotsche Punkt Devisenmarkt Dienstleistungsbilanz Duopol Dyopol Effektive Nachfrage Einkommenseffekt Einkommenselastizität Einzelpersonenhaushalt Elastizität Elementarer Multiplikator Entsparen Equimarginalprinzip ESTAT ESVG 1995 Eurostat Exportnachfrage Externe Effekte Faktornachfragefunktion Familie Fixkosten Foreign Exchange Market Forex Fundamentalpsychologisches Gesetz FX Market Geldhaltung Geldmarkt Geldwertillusion Geldwirtschaft Geräumter Markt Gesamteffekt Gesamtkosten Gesamtnachfrage Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Geschlossene Volkswirtschaft Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag Gesetz vom Ausgleich der gewogenen Grenznutzen Gewinnfunktion Gewinnmaximierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Michaelis (Autor:in), 2009, Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum