Atmosphären sind gestaltbare Stimmungen, die durch atmosphärische Kompetenz beeinflußbar sind. Untersuchungen zur Atmosphäre von Gegenständen und Räumen. Das Fest als prominenteste Atmosphäre. Hinweise zum Phänomen des Festes als Utopie-Inhalt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Der Atemkreis der Dinge - Vorbereitende Beobachtungen
- II. Atmosphäre und Raum - zum atmosphärischen Charakter urbaner Systeme
- III. Bewachen und betreuen... - kleine Atmosphärologie urbaner Systeme
- IV. Der Trost im Atem der Dinge
- V. Das Fest als atmosphärischer Raum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht den Begriff der Atmosphäre und seine Relevanz für die Raumwahrnehmung und das Verständnis menschlicher Interaktion, insbesondere im Kontext urbaner Systeme und des Festes. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen einer "atmosphärischen Kompetenz" erörtert.
- Atmosphäre als quasiobjektiver Gegenstand und ihre Beziehung zur Raumwahrnehmung
- Atmosphärische Kompetenz als Basis für gemeinschaftliches Verständnis in einer subkulturell differenzierten Welt
- Atmosphärische Aspekte urbaner Systeme und ihre Veränderungen im Laufe der Geschichte
- Kritik an der "anästhesierenden" Wirkung technischer Umgebungen
- Das Fest als atmosphärischer Raum der Nähe und Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I legt den Grundstein, indem es den Begriff "Atmosphäre" exploriert und seine Vielschichtigkeit herausarbeitet. Die Verbindung von Atmosphäre zu Raum und Raumwahrnehmung wird als zentraler Punkt hervorgehoben.
Kapitel II untersucht den Zusammenhang von Atmosphäre und Raum, insbesondere in urbanen Systemen. Es analysiert die Rolle von Architektur und Stadtplanung bei der Gestaltung atmosphärischer Erfahrungen.
Kapitel III beleuchtet die Kritik an der "anästhesierenden" Wirkung technischer Umgebungen und analysiert die atmosphärischen Auswirkungen von Design und Funktionalität in der Architektur und im Alltag.
Kapitel IV widmet sich dem "atmosphärischen Trost" als Gegenpol zur Betreuungsatmosphäre der technischen Welt und untersucht den Umgang mit Gegenständen und deren Bedeutung für die Schaffung einer privaten Atmosphäre.
Schlüsselwörter
Atmosphäre, Raumwahrnehmung, urbane Systeme, Fest, ästhetische Kompetenz, technische Umgebungen, Design, Gemeinschaft, subkulturelle Differenz.
- Quote paper
- Dr. Reinhard Knodt (Author), 1994, Atmosphäre und Fest , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124422