Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern

Eine empirische Analyse am Mustagh Ata (7546m) und Pik Lenin (7134)

Titel: Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern

Examensarbeit , 2009 , 92 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Henry Kirsten (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich nicht nur (theoretisch) mit den psychologischen Konstrukten Stressverarbeitung (engl. Coping) und Sensation Seeking, sondern es geht um die praktische Verbindung dieser Themen mit der Risikosportart Bergsteigen. Damit werden drei sportwissenschaftlich / psychologische Themenbereiche angeschnitten. Die empirische Untersuchung dieser wurde in Teilen auch als Feldstudie unter extremen Bedingungen im hochalpinen Pamirgebirge in Zentralasien durchgeführt. Die Arbeit beschäftigt sich mit folgender Thematik:
Es soll einerseits versucht werden, die Frage zu beantworten, warum sich Menschen freiwillig in lebensfeindliche Umgebungen bringen - Beispiel Bergsteigen - und sich objektiven Gefahren und hohen Risiken aussetzen. Dabei geht es auch darum, zu untersuchen, ob sich Bergsteiger in Teilen ihrer Persönlichkeit von „gewöhnlichen“ Menschen unserer modernen westlichen Gesellschaft unterscheiden.
Andererseits soll untersucht werden, ob und wie sich Bergsteiger in ihren Stressverarbeitungs-Strategien unterscheiden und ob sich diese Strategien im Verlauf einer mehrwöchigen Bergexpedition verändern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sensation Seeking
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Historischer Kontext
    • 2.3 Aktuelle Entwürfe des Konzepts
    • 2.4 Biopsychologische Fundierung des SS-Konzepts
      • 2.4.1 Die psychophysiologische Ebene
      • 2.4.2 Die Neurochemische Ebene
        • 2.4.2.1 Monoaminooxidase (MAO)
        • 2.4.2.2 Dopamin
        • 2.4.2.3 Serotonin
        • 2.4.2.4 Noradrenalin
        • 2.4.2.5 Sexualhormone
        • 2.4.2.6 Endorphine
      • 2.4.3 Die genetische Ebene
    • 2.5 Beziehungen zu anderen Persönlichkeitskonstrukten
      • 2.5.1 Impulsivität
      • 2.5.2 Hypomanie
      • 2.5.3 Psychotizismus, Delinquenz, Hostilität
      • 2.5.4 Psychopathy
      • 2.5.5 Novelty Seeking
      • 2.5.6 Weitere Zusammenhänge
    • 2.6 Zusammenfassung und Kritik
  • 3 Stress
    • 3.1 Das Allgemeine Adaptionssyndrom
    • 3.2 Stressverarbeitung (Coping)
  • 4 Anlage der Untersuchung
    • 4.1 Ableitung der Hypothesen
      • 4.1.1 Forschungsstand zum Sensation Seeking im Kontext (Risiko-) Sport
        • 4.1.1.1 Zusammenhänge von Sensation Seeking und sportlicher Aktivität
        • 4.1.1.2 Sensation Seeking, gesundheitsbezogene Kognitionen und Parizipation am Risikosport
      • 4.1.2 Hypothesen zum Sensation Seeking (SS)
        • 4.1.2.1 Hypothese 1
        • 4.1.2.2 Hypothese 2
        • 4.1.2.3 Hypothese 3
      • 4.1.3 Forschungsstand zu Stress im Kontext Höhenbergsteigen
        • 4.1.3.1 Untersuchungen zu Stresserleben und Stressverarbeitungsstilen bei Bergsteigern
      • 4.1.4 Hypothesen zu Stressverarbeitungsstilen (SVS)
        • 4.1.4.1 Hypothese 4
        • 4.1.4.2 Hypothese 5
        • 4.1.4.3 Hypothese 6
        • 4.1.4.4 Hypothese 7
    • 4.2 Durchführung der empirischen Analyse
      • 4.2.1 Erhebungsinstrumente
        • 4.2.1.1 SSS-V
        • 4.2.1.2 SVF 120
        • 4.2.1.3 Eigene Klassifizierungsskala
      • 4.2.2 Forschungsdesign der Untersuchung
        • 4.2.2.1 Zuordnung der Variablen
      • 4.2.3 Datenanalyse
        • 4.2.3.1 Rücklauf der Fragebögen
        • 4.2.3.2 Untersuchungsstichprobe
        • 4.2.3.3 Ergebnisse zum Sensation Seeking
        • 4.2.3.4 Ergebnisse zu den Stressverarbeitungsstilen (SVS)
      • 4.2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
        • 4.2.4.1 Das Persönlichkeitskonstrukt Sensation Seeking der Untersuchung
        • 4.2.4.2 Coping innerhalb der vorliegenden Untersuchung
    • 5 Résumé - Versuch einer ganz persönlichen Reflexion

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sensation Seeking, Stressverarbeitungsstilen und Höhenbergsteigen. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal Sensation Seeking und der Wahl des extrem fordernden Hobbies Höhenbergsteigen besteht und wie Bergsteiger mit Stress umgehen.

    • Zusammenhang zwischen Sensation Seeking und Höhenbergsteigen
    • Stressverarbeitungsstile von Bergsteigern
    • Empirische Überprüfung von Hypothesen zum Sensation Seeking und Stresscoping im Kontext von Extremsport
    • Analyse der verwendeten Messinstrumente und des Forschungsdesigns
    • Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung

    Zusammenfassung der Kapitel

    1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert den Kontext des Höhenbergsteigens als extremen Sport und die Relevanz der Untersuchung von Persönlichkeitseigenschaften und Stressbewältigungsmechanismen in diesem Zusammenhang. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der empirischen Analyse.

    2 Sensation Seeking: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sensation Seeking“ und beleuchtet seinen historischen Kontext sowie aktuelle theoretische Entwürfe. Es wird detailliert auf die biopsychologischen Grundlagen eingegangen, die psychophysiologischen, neurochemischen und genetischen Aspekte umfassend darstellend. Weiterhin analysiert das Kapitel die Beziehungen von Sensation Seeking zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen wie Impulsivität, Hypomanie und Psychopathie, um ein umfassendes Verständnis des Konstrukts zu liefern.

    3 Stress: Dieses Kapitel behandelt das Thema Stress, beginnend mit der Beschreibung des Allgemeinen Adaptionssyndroms nach Hans Selye. Es fokussiert sich schwerpunktmäßig auf die Stressverarbeitung (Coping) und die verschiedenen Strategien, die Individuen zur Bewältigung von Stress einsetzen. Die verschiedenen Coping-Mechanismen werden erläutert, um einen Rahmen für die spätere empirische Analyse der Stressbewältigung bei Bergsteigern zu liefern.

    4 Anlage der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Ableitung der Hypothesen basierend auf dem Forschungsstand zu Sensation Seeking und Stress im Kontext von Höhenbergsteigen. Es werden die verwendeten Erhebungsinstrumente (SSS-V, SVF 120 und eine eigens entwickelte Skala) detailliert vorgestellt, das Forschungsdesign erklärt und die Datenanalysemethoden beschrieben. Die Stichprobenbeschreibung und die Ergebnisse der Analysen zu Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstilen werden ebenfalls in diesem Kapitel präsentiert.

    Schlüsselwörter

    Sensation Seeking, Stressverarbeitung, Coping, Höhenbergsteigen, Extremsport, Persönlichkeitsmerkmale, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Messinstrumente, Psychophysiologie, Neurochemie.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sensation Seeking, Stressverarbeitung und Höhenbergsteigen

    Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

    Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sensation Seeking (dem Bedürfnis nach aufregenden Erlebnissen), Stressverarbeitungsstilen und dem Hobby Höhenbergsteigen. Es wird empirisch geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Sensation Seeking und der Wahl des Höhenbergsteigens besteht und wie Bergsteiger mit Stress umgehen.

    Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

    Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Punkte: den Zusammenhang zwischen Sensation Seeking und Höhenbergsteigen; die Stressverarbeitungsstile von Bergsteigern; die empirische Überprüfung von Hypothesen zu Sensation Seeking und Stressbewältigung im Extremsport; die Analyse der verwendeten Messinstrumente und des Forschungsdesigns; und die Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung.

    Wie ist die Arbeit strukturiert?

    Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sensation Seeking (inkl. Definition, biopsychologischer Grundlagen und Beziehungen zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen), Stress (inkl. Allgemeines Adaptionssyndrom und Coping), Anlage der Untersuchung (inkl. Hypothesenbildung, Methodik, Datenanalyse und Ergebnispräsentation) und ein persönliches Résumé.

    Was wird unter "Sensation Seeking" verstanden?

    Sensation Seeking beschreibt das Persönlichkeitsmerkmal, das sich durch das Bedürfnis nach aufregenden und neuen Erfahrungen auszeichnet. Die Arbeit beleuchtet die Definition, den historischen Kontext, aktuelle Theorien und die biopsychologischen Grundlagen (psychophysiologische, neurochemische und genetische Aspekte) von Sensation Seeking sowie seine Beziehungen zu anderen Persönlichkeitskonstrukten wie Impulsivität und Psychopathie.

    Wie wird Stress in der Arbeit behandelt?

    Das Kapitel zu Stress beschreibt das Allgemeine Adaptionssyndrom nach Hans Selye und konzentriert sich auf die Stressverarbeitung (Coping) und verschiedene Strategien zur Stressbewältigung. Dies bildet die Grundlage für die Analyse der Stressbewältigung bei Bergsteigern.

    Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?

    Die empirische Untersuchung nutzt die Fragebögen SSS-V (Sensation Seeking Scale) und SVF 120 (Stressverarbeitungsfragebogen) sowie eine eigens entwickelte Skala. Das Forschungsdesign, die Datenanalyse (inkl. Stichprobenbeschreibung) und die Ergebnisse zu Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstilen werden detailliert beschrieben.

    Welche Hypothesen wurden untersucht?

    Die Arbeit leitet Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Sensation Seeking und Höhenbergsteigen sowie zu den Stressverarbeitungsstilen von Bergsteigern ab, die auf dem aktuellen Forschungsstand basieren. Diese Hypothesen werden im Kapitel "Anlage der Untersuchung" spezifiziert und anhand der empirischen Daten geprüft.

    Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

    Schlüsselwörter sind: Sensation Seeking, Stressverarbeitung, Coping, Höhenbergsteigen, Extremsport, Persönlichkeitsmerkmale, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Messinstrumente, Psychophysiologie, Neurochemie.

    Welche Ergebnisse wurden erzielt?

    Die Ergebnisse der Analysen zu Sensation Seeking und den Stressverarbeitungsstilen werden im Kapitel "Anlage der Untersuchung" präsentiert und im Kontext bestehender Forschung diskutiert. Die genauen Ergebnisse sind im Detail im Kapitel 4.2.3 beschrieben.

    Für wen ist diese Arbeit relevant?

    Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Sensation Seeking, Stressverarbeitung, Extremsport und Persönlichkeitspsychologie befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Stressbewältigung und der Wahl von riskanten Hobbys.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern
Untertitel
Eine empirische Analyse am Mustagh Ata (7546m) und Pik Lenin (7134)
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Note
2,7
Autor
Henry Kirsten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
92
Katalognummer
V124404
ISBN (eBook)
9783640307548
ISBN (Buch)
9783640305872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sensation Seeking Stressverarbeitungsstile Bergsteigern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henry Kirsten (Autor:in), 2009, Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124404
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum