Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie

Title: Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie

Elaboration , 2021 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit hat zum Ziel, das im Laufe des Semesters erworbene Wissen mithilfe konkreter Beispiele, die jeweils aktuellen Zeitungsartikeln entnommen sind, zu präsentieren, wobei die drei Themenbereiche Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie behandelt werden. Beginnend mit der Wortbildung – die in besonderer Weise vor Augen führt, wie produktiv die deutsche Sprache neue Kompositionen hervorbringt – soll mithilfe von Baumdiagrammen die Struktur der Beispielwörter veranschaulicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • II. Arbeitsauftrag: Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie
    • Wortbildung
    • Valenztheorie
    • X-Bar-Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Zeitungsartikeln das im Laufe des Semesters erworbene Wissen in den Bereichen Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie. Die Zielsetzung ist die Veranschaulichung dieser linguistischen Konzepte durch praktische Anwendung und Analyse.

  • Analyse der deutschen Wortbildung anhand von Beispielen (Komposition und Derivation)
  • Anwendung der Valenztheorie zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben in Sätzen
  • Demonstration der X-Bar-Theorie mittels syntaktischer Analyse einer Phrase
  • Untersuchung der Struktur komplexer deutscher Wörter
  • Anwendung linguistischer Theorien auf reale Sprachbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

II. Arbeitsauftrag: Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie: Dieser Abschnitt der Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie. Im ersten Teil werden vier komplexe deutsche Wörter ("Regierungsmitglieder", "Oberstaatsanwaltschaft", "Unschuldsvermutung", "Verfassungsgerichtshof") analysiert und ihre Struktur mithilfe von Baumdiagrammen veranschaulicht. Dabei wird gezeigt, wie Derivation und Komposition zusammenwirken, um neue Wörter zu bilden, und wie die Position des Kopfes die grammatischen Eigenschaften des gesamten Wortes beeinflusst. Der zweite Teil demonstriert die Anwendung der Valenztheorie, indem vier Sätze hinsichtlich ihrer obligatorischen und fakultativen Ergänzungen sowie Angaben untersucht werden. Die Unterscheidung zwischen Valenzbindung und fakultativen Elementen wird anhand von Weglass- und Erfragbarkeitstests erläutert. Der dritte Teil schließlich demonstriert die X-Bar-Theorie anhand der syntaktischen Analyse einer Phrase aus einem längeren Satz, wobei die Struktur in DP und PP eingeteilt wird und die Beziehung zwischen Kopf und Argument erläutert wird.

Schlüsselwörter

Wortbildung, Derivation, Komposition, Valenztheorie, Ergänzungen, Angaben, X-Bar-Theorie, Syntax, Baumdiagramme, deutsche Sprache, Satzanalyse, grammatische Struktur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Arbeitsauftrag Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Arbeitsauftrag, der sich mit den linguistischen Konzepten der Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie auseinandersetzt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Theorien anhand von Beispielen aus aktuellen Zeitungsartikeln.

Welche linguistischen Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die deutsche Wortbildung (insbesondere Derivation und Komposition), die Valenztheorie (mit Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben) und die X-Bar-Theorie (mit syntaktischer Analyse von Phrasen). Die Analyse komplexer deutscher Wörter und die Anwendung linguistischer Theorien auf reale Sprachbeispiele stehen im Mittelpunkt.

Wie wird die Wortbildung behandelt?

Die Wortbildung wird anhand der Analyse von vier komplexen deutschen Wörtern ("Regierungsmitglieder", "Oberstaatsanwaltschaft", "Unschuldsvermutung", "Verfassungsgerichtshof") erläutert. Es werden Baumdiagramme verwendet, um die Struktur dieser Wörter darzustellen und das Zusammenspiel von Derivation und Komposition zu veranschaulichen.

Wie wird die Valenztheorie angewendet?

Die Valenztheorie wird angewendet, um in vier Beispielsätzen die obligatorischen und fakultativen Ergänzungen sowie Angaben zu unterscheiden. Weglass- und Erfragbarkeitstests dienen zur Veranschaulichung der Unterscheidung zwischen Valenzbindung und fakultativen Elementen.

Wie wird die X-Bar-Theorie erklärt?

Die X-Bar-Theorie wird durch die syntaktische Analyse einer Phrase aus einem längeren Satz demonstriert. Die Struktur wird in DP und PP eingeteilt, und die Beziehung zwischen Kopf und Argument wird erläutert.

Welche Beispiele werden verwendet?

Als Beispiele werden vier komplexe deutsche Wörter (s.o.) und vier Sätze aus aktuellen Zeitungsartikeln (die im Dokument selbst nicht explizit aufgeführt sind) verwendet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Wortbildung, Derivation, Komposition, Valenztheorie, Ergänzungen, Angaben, X-Bar-Theorie, Syntax, Baumdiagramme, deutsche Sprache, Satzanalyse, grammatische Struktur.

Was ist die Zielsetzung des Arbeitsauftrags?

Die Zielsetzung ist die Veranschaulichung der linguistischen Konzepte der Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie durch praktische Anwendung und Analyse anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Zeitungsartikeln.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument besteht im Wesentlichen aus einem Kapitel: "II. Arbeitsauftrag: Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie", das in drei Unterabschnitte (Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie) gegliedert ist.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie
College
University of Vienna
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
6
Catalog Number
V1243565
ISBN (eBook)
9783346672209
Language
German
Tags
wortbildung valenztheorie x-bar-theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Wortbildung, Valenztheorie und X-Bar-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint