Inwiefern hat der Islam, mit seiner patriarchalen Struktur, die Stellung der Frau und die matrilineare Gesellschaftsform der Minangkabau beeinflusst?
Die meisten Gesellschaften dieser Welt folgen einem patriarchalen Muster. Umso überraschter war ich, als ich während meiner zweimonatigen Reise durch West Sumatra von einer anderen Gesellschaftsform gehört habe – dem Matriarchat der Minangkabau. Allerdings konnte ich, durch Gespräche mit einheimischen Freunden in Padang, feststellen, dass das Matriarchat zwar noch existiert, dennoch hauptsächlich nach den patriarchalen Strukturen des Islams gelebt wird. Die matrilineare Gesellschaftsform wurde von ihnen anerkannt, jedoch als eine traditionelle und altmodische Lebensweise betitelt.
Meine gesammelten Erfahrungen und die intensive theoretische Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau in den Weltreligionen während eines Seminars, hat mein Forschungsinteresse geweckt und mich dazu verleitet diese Arbeit zu verfassen. Besonders die Koexistenz und Gegensätze des traditionellen matrilinearen Systems (adat) und dem Islam mit seiner patriarchalen Gesellschaftsform haben mich fasziniert. Besonders aufgrund dieser Einzigartigkeit haben sich kontrovers diskutierte Debatten über die Gesellschaftsform und vor allem die Stellung der Frau innerhalb dieser entfacht. Weil ich in der aktuellen Forschung zu dem Thema große Forschungslücken sehe, werde ich mich mit dieser Arbeit genauer mit der Stellung der Frau innerhalb dieses dualen Gesellschaftssystems befassen und vor allem die Einflüsse des Islam auf das Matriarchat der Minangkabau erforschen.
Während sich etwaige AutorInnen mit der Thematik zur Mitte bis Ende des 20. Jahrhundert beschäftigt haben, gibt es verhältnismäßig wenig wissenschaftliche Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Somit gibt auch im Verhältnis wenig Anhaltspunkte, um die Thematik aus neuster Sichtweise zu erforschen. Dennoch wurde der Forschungsgegenstand bereits in älteren Literaturen kontrovers diskutiert und die Einflüsse des Islams aufgezeigt. Somit werde ich, unter Anbetracht neuster empirischer Studien und wissenschaftlichen Arbeiten, so wie strukturellen Veränderungen die bereits vorhandene Literatur mit dem neusten Forschungsstand abgleichen und diskutieren. Das Ziel dieser Arbeit wird somit sein, die Stellung der Frau anhand aktueller und bereits vorhandener Literatur und empirischen Forschungen zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen und Definitionen
- Kultur der Minangkabau
- Geschichtliche Einordung
- Das matrilineare Gesellschaftssystem
- Islam und Tradition
- Sufismus und Wahhabismus
- Scharia und Adat
- Veränderungen im Gesellschaftssystem
- Stellung der Frau in Minangkabau
- Produktion
- Reproduktion
- Politische Autorität
- Symbolische Ordnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Stellung der Frau innerhalb des matrilinearen Gesellschaftssystems der Minangkabau und untersucht insbesondere den Einfluss des Islam auf das traditionelle System. Die Arbeit zielt darauf ab, die Koexistenz und Gegensätze von Adat und Islam zu beleuchten und die Veränderungen aufzuzeigen, die sich durch die patriarchalischen Strukturen des Islams auf die Stellung der Frau ergeben haben.
- Die Bedeutung des Matriarchats für die Minangkabau-Kultur
- Die historische Entwicklung und der Einfluss von Islam und Adat auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Frau in der Produktion, Reproduktion, Politik und symbolischen Ordnung
- Die Auswirkungen von patriarchalen Strukturen des Islams auf die Frau
- Die Veränderungen und Herausforderungen des Matriarchats im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Stellung der Frau im Matriarchat der Minangkabau vor und erläutert den Forschungsfokus.
- Begriffsbestimmungen und Definitionen: Die Arbeit definiert die wichtigsten Begriffe, wie Matriarchat, Matrilinearität, Geschlechterrollen und Kultur, um ein gemeinsames Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
- Kultur der Minangkabau: Dieses Kapitel stellt das Volk der Minangkabau vor und erläutert ihre Geschichte, das matrilineare Gesellschaftssystem, die Rolle des Islam und die Traditionen im Kontext der Minangkabau-Kultur.
- Veränderungen im Gesellschaftssystem: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Gesellschaftssystem der Minangkabau, insbesondere die Auswirkungen des Islams auf das traditionelle Matriarchat.
- Stellung der Frau in Minangkabau: Dieses Kapitel untersucht die Stellung der Frau in verschiedenen Bereichen, einschließlich Produktion, Reproduktion, politischer Autorität und symbolischer Ordnung, und analysiert die Auswirkungen der patriarchalischen Strukturen des Islams auf die Frau.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Matriarchat, Minangkabau, Adat, Islam, patriarchale Strukturen, Geschlechterrollen, Stellung der Frau, Tradition, Veränderungen, gesellschaftliche Strukturen, feministische Perspektive, empirische Forschung, Datenanalyse.
- Quote paper
- Franciscus Liebing (Author), 2022, Die Stellung der Frau im Matriarchat der Minangkbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243357