Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters

Eine exemplarische Darstellung der Diskrepanz zwischen Schein und Sein anhand des Märes "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" von Heinrich Kaufringer

Titel: Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Scheitern am Ideal“ ist ein gängiges Thema der Märenliteratur des Mittelalters und wird auch im Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer thematisiert. Daher besteht der Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit in der Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters am Beispiel dieses Kaufringer-Märes, welches im späten 14. Jahrhundert entstand.

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll auch die Darstellung des Widerspruchs zwischen dem öffentlichen Schein und dem privaten Sein einer mittelalterlichen Ehe und die Bedeutung der Begrifflichkeiten öffentlich und haimlich im räumlichen Kontext aufgegriffen werden. Das mittelhochdeutsche Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer eröffnet einen Zugang zu der Thematik der Diskrepanz eines Ehe-Ideals nach christlichem Vorbild und der Wirklichkeit, in welcher die von der Außenperspektive betrachtete Wahrung der innerehelichen Ordnung und die Hierarchie der Geschlechter eine große Rolle spielt. Diese These bildet die Basis der Forschungsfrage dieser Seminararbeit, da diskutiert werden soll, inwiefern die Destruktion des Ehe-Ideals im mittelhochdeutschen Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer in einem reziproken Verhältnis zu einer Konstruktion im Sinne einer Erweiterung und Ergänzung durch das Prinzip der Individualität eines solchen Ideals dient.

Das Werk von Heinrich Kaufringer wird der literarischen Gattung der Märe zugeordnet und folgt einem Aufbau in fünf Abschnitten, die sich aus dem Promythion, der Rahmenerzählung, zwei Binnenerzählungen und dem Epimythion zusammensetzen. Daher sollen im Folgenden die fünf Abschnitte genauer analysiert werden, in dem das im Promythion dargestellte Ehe-Ideal der Wirklichkeit gegenübergestellt wird. Abschließend wird der Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit, die reziproke Beziehung von Destruktion und Konstruktion, dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Erkenntnisinteresse
  • 2. Die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit
    • 2.1. Der Promythion: Das mittelalterliche Eheglück im Kaufringer Märe
    • 2.2. Die Rahmengeschichte: Das Gegensatzpaar milte - karge
    • 2.3. Die erste Binnengeschichte: Das Prinzip der Haimlichkeit
    • 2.4. Die zweite Binnengeschichte: Die sexuelle Unsättlichkeit
    • 2.5. Der Epimythion: Die Erweiterung des Eheideals
  • 3. Das reziproke Verhältnis von Destruktion und Konstruktion
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters am Beispiel des Märes „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Schein und dem privaten Sein einer mittelalterlichen Ehe zu beleuchten sowie die Bedeutung der Begrifflichkeiten „öffentlich“ und „heimlich“ im räumlichen Kontext zu analysieren. Darüber hinaus wird die These diskutiert, inwiefern die Destruktion des Ehe-Ideals in einem reziproken Verhältnis zu einer Konstruktion im Sinne einer Erweiterung durch das Prinzip der Individualität steht.

  • Die Destruktion des Ehe-Ideals in der mittelalterlichen Literatur
  • Die Diskrepanz zwischen Schein und Sein in der mittelalterlichen Ehe
  • Die Bedeutung von „öffentlich“ und „heimlich“ im räumlichen Kontext der Ehe
  • Das Prinzip der Individualität im Kontext der Ehe
  • Die reziproke Beziehung von Destruktion und Konstruktion des Ehe-Ideals

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Einleitung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit vorgestellt. Kapitel zwei untersucht die Diskrepanz zwischen dem idealen Bild einer mittelalterlichen Ehe und der tatsächlichen Realität, wie sie im Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer dargestellt wird. Der Promythion des Märes wird analysiert, um das ideale Eheglück im Kaufringer Märe zu verstehen. Anschließend wird die Rahmengeschichte beleuchtet, welche das Gegensatzpaar „milte“ und „karge“ in den Vordergrund stellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ehe-Ideal, Destruktion, Konstruktion, mittelalterliche Literatur, Märe, „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer, Schein und Sein, „öffentlich“ und „heimlich“, Individualität, Promythion, Rahmengeschichte, milte, karge, haimlichkeit, sexuelle Unsättlichkeit, Epimythion.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters
Untertitel
Eine exemplarische Darstellung der Diskrepanz zwischen Schein und Sein anhand des Märes "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" von Heinrich Kaufringer
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1242900
ISBN (eBook)
9783346661982
ISBN (Buch)
9783346661999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
destruktion ehe-ideals literatur mittelalters eine darstellung diskrepanz schein sein märes suche ehepaar heinrich kaufringer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1242900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum