Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Zweiten Staatsprüfung

Titel: Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“

Examensarbeit , 2008 , 47 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Franziska Waldschmidt (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder lernen, indem sie sich handelnd mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung gelingt umso besser, wenn sie von eigenen Motiven und Bedürfnissen geleitet ist. Dieses Wissen ist in der Pädagogik nicht neu und fand in der Reformpädagogik erstmals explizit seinen Ausdruck in der Forderung einer „Pädagogik vom Kinde aus“. Heute ist Pädagogik ohne Schülerorientierung nicht mehr denkbar. Die Forderungen nach Selbsttätigkeit, Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler sind dabei viel formulierte Begriffe. Freiarbeit wird in diesem Zusammenhang als eine Organisation, eine Form, ein Konzept eines Unterrichts genannt, der diese Forderungen erfüllen kann. Aber was genau ist Freiarbeit? Welche der genannten Bezeichnungen trifft zu? Welche Bedeutung hat Freiarbeit tatsächlich in der Schule? Welche Relevanz hat Freiarbeit in der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, an der die Förderung von Selbständigkeit und Selbstbestimmung eine zentrale Rolle spielt? Wie kann die praktische Umsetzung von Freiarbeit an dieser Schulform aussehen? – Diese Fragen sind für Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Freiarbeit?
    • 2.1 Etablierung der Freiarbeit in der Schule
    • 2.2 Annäherung an den Begriff Freiarbeit
    • 2.3 Konstituenten des Unterrichts im Hinblick auf Freiarbeit
      • 2.3.1 Schülerinnen und Schüler
      • 2.3.2 Lehrerrolle
      • 2.3.3 Lernbegriff
      • 2.3.4 Lernumgebung
    • 2.4 Aspekt der Freiheit in der Freiarbeit
    • 2.5 Formen der Freiarbeit
    • 2.6 Zusammenfassende Bestimmung des Begriffes Freiarbeit
  • 3. Möglichkeiten der Freiarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“
    • 3.1 Freiarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
    • 3.2 Freiarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Autistische Behinderung“
    • 3.3 Zusammenfassung
  • 4. Möglichkeiten der Freiarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe der P.-Schule
    • 4.1 Darstellung der Lerngruppe
    • 4.2 Bedingungen der Freiarbeit
      • 4.2.1 Entwicklungsorientierung
      • 4.2.2 Struktur
      • 4.2.3 Material
    • 4.3 Beispiele aus der Unterrichtspraxis – Die Einheit: „Wir haben jetzt Freiarbeit“
      • 4.3.1 Angaben zur Unterrichtseinheit „Wir haben jetzt Freiarbeit.“
      • 4.3.2 Ziele der Einheit
      • 4.3.3 Analyse der Voraussetzungen
      • 4.3.4 Materialien
      • 4.3.5 Darlegung der didaktisch-methodischen Entscheidungen am Beispiel der 7. Freiarbeitsstunde
      • 4.3.6 Analyse
  • 5. Gesamtreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Freiarbeit für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“. Die zentrale Frage ist, ob Freiarbeit einen Rahmen bietet, der diesen Schülern Aktivität, Tätigkeit und damit Lernen und Entwicklung ermöglicht. Die Arbeit analysiert konkrete Unterrichtsbeispiele und prüft, ob der Unterricht den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird.

  • Möglichkeiten und Grenzen der Freiarbeit im sonderpädagogischen Kontext
  • Individuelle Förderung von Schülern mit geistiger Entwicklung und Autismus durch Freiarbeit
  • Gestaltung von Lernumgebungen für effektive Freiarbeit
  • Analyse von Unterrichtsbeispielen zur Freiarbeit
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen bei der Umsetzung von Freiarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert den Begriff Freiarbeit, beleuchtet seine historische Entwicklung und verschiedene Konzepte. Kapitel 3 betrachtet die spezifischen Möglichkeiten der Freiarbeit für Schüler mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“. Kapitel 4 präsentiert praktische Beispiele aus dem Unterricht an einer P.-Schule, analysiert die Lerngruppe, die Bedingungen der Freiarbeit und die didaktisch-methodischen Entscheidungen.

Schlüsselwörter

Freiarbeit, sonderpädagogische Förderung, geistige Entwicklung, autistische Behinderung, inklusive Pädagogik, Selbstbestimmung, Selbständigkeit, Lernumgebung, Unterrichtsgestaltung, individuelle Förderung.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“
Untertitel
Schriftliche Prüfungsarbeit zur Zweiten Staatsprüfung
Note
1,0
Autor
Franziska Waldschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
47
Katalognummer
V124234
ISBN (eBook)
9783640296606
ISBN (Buch)
9783640302130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Freiarbeit Schülerinnen Schülern Förderschwerpunkten Entwicklung“ Behinderung“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Waldschmidt (Autor:in), 2008, Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124234
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum