Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS

Title: Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Emanuel Zimmermann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im bilanziellen Sinn wird unter einer langfristigen Auftragsfertigung grundsätzlich die Herstellung eines komplexen Produktes über einen längeren Zeitraum, verstanden welches im Kundenauftrag gefertigt wird. Die hergestellten Produkte bestehen in der Regel aus mehreren, in sich wieder zusammengesetzten Aggregaten oder Teilen, woraus die Komplexität des Herstellungsprozesses resultiert. Von einem längeren Zeitraum kann gesprochen werden, wenn die Fertigung nicht weniger als zwei Rechnungsperioden tangiert und somit zwischen Herstellungsbeginn und Abnahme, durch den Kunden, mindestens ein Bilanzstichtag liegt. In Anbetracht der Bearbeitungsdauer, sowie des relativ großen Umfangs der einzelnen Fertigungsobjekte, begründet sich vielfach eine besondere ökonomische Relevanz für das fertigende Unternehmen. Es kann dabei regelmäßig von Einzelfertigung ausgegangen werden, wobei hier auf den individuellen Charakter des Auftrags als Ganzes, und nicht auf die teilweise verwendeten standardisierten Teilaggregaten, abzustellen ist. Für den Produzenten besteht im Allgemeinen kein Absatzrisiko, da der Herstellungsprozess in der Regel erst mit dem Fertigungsauftrag des Kunden begonnen wird. Stattdessen tragen die Unternehmen ein höheres Angebotsrisiko, da für die Erstellung und die Abgabe eines verbindlichen Angebotes sowohl erhebliche kaufmännische als auch technische Ressourcen in Anspruch genommen werden, wobei im Ergebnis nur wenige der abgegebenen Angebote zu einem Vertragsschluss führen. Ferner sind mit langfristiger Fertigung hohe Kalkulationsrisiken verbunden, die aus der Einmaligkeit der Leistung, den extrem individuellen Kundenanforderungen und der nicht vorhersehbaren konjunkturellen Entwicklung resultieren. Da regelmäßig keine vergleichbaren Marktpreise vorhanden sind und auch Kostenschätzungen, die auf Erfahrungswerten basieren, nur eingeschränkt nutzbar sind, bereitet die Preisfindung mitunter große Schwierigkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsbestimmung und ökonomische Relevanz
    • Zivilrechtliche Vertragsgestaltung
  • Bilanzierungsproblematik
  • Bewertungsalternativen
    • Completed-Contract-Methode
    • Selbstkostenaktivierung
    • Teilverwinnrealisierung
    • Percentage-of-Completion-Methode
  • Bilanzielle Behandlung
    • Handelsrecht
    • International Financial Reporting Standards
  • Abschließende Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung darzustellen.

  • Unterschiede in der Bilanzierung langfristiger Aufträge nach HGB und IFRS
  • Vergleich der Bewertungsmethoden (Completed-Contract-Methode, Percentage-of-Completion-Methode, Selbstkostenaktivierung)
  • Auswirkungen der verschiedenen Methoden auf die Bilanzierung
  • Relevanz der zivilrechtlichen Vertragsgestaltung
  • Ökonomische Relevanz der Bilanzierung langfristiger Aufträge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung ein und definiert zentrale Begriffe. Das Kapitel zur Bilanzierungsproblematik beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung von Aufträgen, die sich über mehrere Geschäftsjahre erstrecken. Im Kapitel zu den Bewertungsalternativen werden die Completed-Contract-Methode, die Percentage-of-Completion-Methode und die Selbstkostenaktivierung im Detail beschrieben. Schließlich wird die bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS verglichen.

Schlüsselwörter

Langfristige Auftragsfertigung, HGB, IFRS, Completed-Contract-Methode, Percentage-of-Completion-Methode, Selbstkostenaktivierung, Bilanzierung, Bewertung, Vertragsgestaltung, ökonomische Relevanz.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS
College
University of Applied Sciences Hof
Course
Handelsrechtliche Rechnungslegung und spezielle Anwendungen
Grade
1,0
Author
Emanuel Zimmermann (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V124190
ISBN (eBook)
9783640288342
ISBN (Book)
9783640288564
Language
German
Tags
Unterschiede Bilanzierung Auftragsfertigung IFRS Handelsrechtliche Rechnungslegung Anwendungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emanuel Zimmermann (Author), 2009, Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint