Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Regionale Unternehmenscluster

Begriffsbestimmung und Theorien der Entstehung

Titel: Regionale Unternehmenscluster

Essay , 2007 , 14 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Matthias Kaiser (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Regionale Unternehmenscluster: Begriffsbestimmung und Theorien der Entstehung“.
Die Wortschöpfung der regionalen Clusterung zählt vor allem seit den 90er Jahren zu den wichtigsten Modebegriffen in den Bereichen Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsförderung sowie Regionalpolitik. Durch die theoretische Untersuchung von wirtschaftlichen Ballungsräumen, in denen sich Netzwerke von eng zusammen arbeitenden Firmen gebildet haben, versucht die angewandte Forschung neue Erkenntnisse für die Praxis zu entwickeln. Allerdings weisen diese neuentwickelten Theorien unter den Wirtschaftsexperten viel Diskussionsstoff auf, weil viele abgeneigt sind, komplexe wirtschaftliche Wirkungsweisen in einem relativ statischen Modell zur Wirtschaftsförderung und langfristigen Erfolg zu komprimieren. Daher ist es sicherlich sehr interessant zu erfahren was man genau unter dem Begriff der „Regionale Unternehmenscluster“ und den Theorien der Entstehung versteht.
Diese Ausarbeitung beginnt daher zunächst mit einer Begriffsbestimmung, die zu einem besseren Verständnis führen soll, um danach die Ziele und Visionen genauer zu erfassen. Darauf aufbauend wird das Stufenmodell regionaler Clusterung sehr detailliert beschrieben, welches die theoretische Untersuchung der Wirtschaftsforschung entwickelt hat.
Anschließend wird die wechselseitige Beziehung zwischen regionalen Clustern und Unternehmensgründungen analysiert, welche von sehr zentraler Bedeutung für das gesamte Konzept ist. Aus diesen Arbeitsschritten resultiert am Ende der Ausarbeitung ein abschließendes Fazit, welches noch einmal die wichtigsten Fakten aufgreift und das Konzept der regionalen Unternehmenscluster bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung und Verständnis
  • 3. Ziele und Visionen
  • 4. Das Stufenmodell regionaler Clusterbildung
    • 4.1. Entstehung
    • 4.2. Wachstum
    • 4.3. Reife
    • 4.4. Schrumpfung
  • 5. Regionale Cluster und Unternehmensgründungen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht das Konzept regionaler Unternehmenscluster, beleuchtet dessen Begriffsbestimmung und Entstehungstheorien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Dynamik und die Bedeutung dieser Cluster für die Wirtschaftsentwicklung zu schaffen.

  • Begriffsbestimmung und Charakteristika regionaler Unternehmenscluster
  • Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Clustern
  • Die Rolle von Unternehmensgründungen in der Clusterbildung
  • Wettbewerbsvorteile und Visionen regionaler Cluster
  • Das Stufenmodell der Clusterentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Regionale Unternehmenscluster: Begriffsbestimmung und Theorien der Entstehung“ ein und betont die Bedeutung des Konzepts in Wirtschaftsgeographie, -förderung und -politik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Begriffsbestimmung über die Ziele und Visionen bis hin zur Analyse der Beziehung zwischen Clustern und Unternehmensgründungen reicht und in einem Fazit mündet. Die Einleitung hebt die Diskussionspunkte um statische Modelle in der Wirtschaftsforschung hervor und deutet die Komplexität des Themas an.

2. Begriffsbestimmung und Verständnis: Dieses Kapitel definiert den Begriff „regionaler Unternehmenscluster“ und beleuchtet dessen Verständnis. Es erklärt, dass räumliche Konzentration von Unternehmen, Zulieferern, Dienstleistern und institutionellen Einrichtungen (wie Universitäten) die Grundlage bildet. Die enge wirtschaftliche und geschäftliche Verknüpfung dieser Elemente, die sogenannte Wertschöpfungskette, wird als zentrales Merkmal hervorgehoben. Das Kapitel betont die Bedeutung von Innovationsnetzwerken und der Spezialisierung auf einen bestimmten Branchenbereich für die Effektivität der Zusammenarbeit. Die verschiedenen Verknüpfungen zwischen den Clusterelementen, sowohl marktliche Austauschprozesse als auch vertrauensvolle Zusammenarbeit, werden erläutert. Schließlich werden Faktoren wie politischer Einfluss, Bildungseinrichtungen, Infrastruktur und Bevölkerungsdichte als Einflussfaktoren auf die Entstehung von Clustern genannt, wobei Unternehmensgründungen als das zentrale Element für die Entwicklung intakter Netzwerke hervorgehoben werden.

3. Ziele und Visionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen und Visionen, die mit der Bildung regionaler Unternehmenscluster verfolgt werden. Es werden zahlreiche Wettbewerbsvorteile herausgestellt, die sich aus der räumlichen Konzentration ergeben. Dazu gehören sinkende Zulieferkosten, intensiver Wissensaustausch, zeiteffektiveres Arbeiten und ein gesteigerter Wettbewerbsdruck, der Innovation und Qualität fördert. Die Möglichkeit des Aufbaus eines positiven Images durch gemeinsame Aktivitäten wie Messeauftritte wird ebenso erwähnt wie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen für den langfristigen Erfolg.

Schlüsselwörter

Regionale Unternehmenscluster, Begriffsbestimmung, Entstehungstheorien, Wertschöpfungskette, Innovationsnetzwerke, Unternehmensgründungen, Wettbewerbsvorteile, Wirtschaftsgeographie, Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung.

Häufig gestellte Fragen zu: Regionale Unternehmenscluster: Begriffsbestimmung und Theorien der Entstehung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über regionale Unternehmenscluster. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Definition des Begriffs, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung regionaler Cluster für die Wirtschaftsentwicklung, mit besonderem Fokus auf die Rolle von Unternehmensgründungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und Verständnis, Ziele und Visionen, Das Stufenmodell regionaler Clusterbildung (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Wachstum, Reife und Schrumpfung), Regionale Cluster und Unternehmensgründungen und Fazit.

Was ist ein regionaler Unternehmenscluster?

Ein regionaler Unternehmenscluster ist eine räumliche Konzentration von Unternehmen, Zulieferern, Dienstleistern und institutionellen Einrichtungen (wie Universitäten), die durch enge wirtschaftliche und geschäftliche Verknüpfungen (Wertschöpfungskette) miteinander verbunden sind. Innovation, Spezialisierung auf einen bestimmten Branchenbereich und verschiedene Verknüpfungen zwischen den Clusterelementen (marktliche Austauschprozesse und vertrauensvolle Zusammenarbeit) sind zentrale Merkmale.

Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Clustern?

Die Entstehung von Clustern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter politischer Einfluss, Bildungseinrichtungen, Infrastruktur, Bevölkerungsdichte und vor allem Unternehmensgründungen, die für die Entwicklung intakter Netzwerke essentiell sind.

Welche Ziele und Visionen werden mit der Bildung regionaler Cluster verfolgt?

Regionale Cluster zielen auf zahlreiche Wettbewerbsvorteile ab, wie z.B. sinkende Zulieferkosten, intensiveren Wissensaustausch, zeiteffektiveres Arbeiten, gesteigerten Wettbewerbsdruck (fördernd für Innovation und Qualität) und ein positives Image durch gemeinsame Aktivitäten. Die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen ist ebenfalls von Bedeutung.

Welche Bedeutung haben Unternehmensgründungen für die Clusterbildung?

Unternehmensgründungen spielen eine zentrale Rolle in der Clusterbildung. Sie sind essentiell für die Entwicklung intakter Netzwerke und tragen maßgeblich zur Dynamik und zum Wachstum von Clustern bei.

Was ist das Stufenmodell der Clusterentwicklung?

Das Stufenmodell beschreibt die Entwicklung eines Clusters in verschiedenen Phasen: Entstehung, Wachstum, Reife und Schrumpfung. Jedes Stadium ist durch spezifische Charakteristika und Herausforderungen gekennzeichnet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Regionale Unternehmenscluster, Begriffsbestimmung, Entstehungstheorien, Wertschöpfungskette, Innovationsnetzwerke, Unternehmensgründungen, Wettbewerbsvorteile, Wirtschaftsgeographie, Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regionale Unternehmenscluster
Untertitel
Begriffsbestimmung und Theorien der Entstehung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Seminar zur Einführung in die Anthropogeographie
Note
sehr gut
Autor
Matthias Kaiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V124140
ISBN (eBook)
9783640285730
ISBN (Buch)
9783640286218
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regionale Unternehmenscluster Seminar Einführung Anthropogeographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Kaiser (Autor:in), 2007, Regionale Unternehmenscluster, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum