Welche Faktoren beeinflussen das Zahlungsverhalten der Konsumenten? In den letzten Jahren kam es immer mehr zur Ausbreitung und Verwendung elektronischer Bezahlungssysteme. Die durch das Internetzeitalter unterstützte, aber vor allem von den grossen Banken initiierten Bezahlverfahren sollen zum einem die Effizienz der Abwicklung erhöhen und damit Kosten sparen und zum anderen dem Kunden helfen, seine Zahlungen einfach und schnell überall auf der Welt durchführen zu können. Diese Möglichkeiten haben einen direkten Einfluss auf das Zahlungsverhalten der Konsumenten. Die vorliegende Arbeit gibt zum einem einen Einblick in verschiedene elektronische Zahlungsmethoden, sowie zum anderen eine Übersicht der wichtigsten Anforderungen und Aspekte von Konsumenten und Anbietern an elektronische Bezahlverfahren. Des Weiteren wird das Zahlungsverhalten der Konsumenten und Modelle zur Identifizierung der Einflussfaktoren auf das Verhalten näher betrachtet. Dabei werden ebenfalls Faktoren, welche eine Auswirkung auf das Zahlungsverhalten haben und dessen Adaption beeinflussen beleuchtet. Zu guter letzt gibt diese Arbeit nach einem kurzen Fazit einen Ausblick über die für zukünftige Entwicklungen notwendigen Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Arbeit
- Electronic Payment - Ein Überblick
- Debitkarten
- Kreditkarte
- Mobile Payment
- Online-Banking and Mobile-Banking
- Electronic Invoicing
- Gründe und Anforderungen an e-Payment
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen der Kunden
- Anforderungen der Händler
- Überblick der Anforderungen an Mobile Payment
- Das Zahlungsverhalten
- Modelle zur Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Zahlungsverhalten
- Technology Acceptance Model (TAM)
- Theory of Reasoned Action (TRA)
- Theory of Planned Behavior (TPB)
- Perceived Characteristics of Innovation (PCI)
- Das Modell von Dahlberg und Öörni
- Ergebnisse der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, welche das Zahlungsverhalten der Konsumenten beeinflussen. Sie beleuchtet verschiedene elektronische Zahlungsmethoden, die Anforderungen von Konsumenten und Anbietern an diese Verfahren und analysiert Modelle zur Identifizierung der Einflussfaktoren auf das Zahlungsverhalten. Ein Fokus liegt auf der Adaption elektronischer Zahlungssysteme.
- Elektronische Zahlungsmethoden und deren Verbreitung
- Anforderungen von Konsumenten und Anbietern an e-Payment
- Modelle zur Erklärung des Zahlungsverhaltens
- Einflussfaktoren auf die Adaption elektronischer Zahlungssysteme
- Analyse des Zahlungsverhaltens von Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Zielsetzung der Arbeit" beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens im Bereich elektronischer Zahlungen. Das Kapitel "Electronic Payment - Ein Überblick" gibt einen Einblick in verschiedene elektronische Zahlungsmethoden. Das Kapitel "Gründe und Anforderungen an e-Payment" beleuchtet die Anforderungen von Konsumenten und Anbietern an elektronische Bezahlverfahren. Das Kapitel "Das Zahlungsverhalten" fokussiert sich auf die Beschreibung des bestehenden Zahlungsverhaltens. Das Kapitel "Modelle zur Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Zahlungsverhalten" stellt verschiedene Modelle vor, die das Zahlungsverhalten erklären sollen.
Schlüsselwörter
Electronic Payment, Zahlungsverhalten, Konsumentenverhalten, e-Payment, Mobile Payment, Technology Acceptance Model (TAM), Theory of Reasoned Action (TRA), Theory of Planned Behavior (TPB), Perceived Characteristics of Innovation (PCI), Anforderungen, Adaption.
- Arbeit zitieren
- Stefan Bauert (Autor:in), 2008, Electronic Payment, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124101