Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten

Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse

Title: Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten

Term Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 2

Autor:in: Achim Zeidler (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das deutsche Bildungssystem wirkt sehr selektiv in seiner Gliedrigkeit. Von daher ist es Kindern der 2. Generation, die aus Familien ausländischer Herkunft hervorgehen und zum größten Teil aus Arbeiterfamilien stammen, nicht möglich in einem gleichen Maße wie die deutschen Kinder deren entsprechende und vergleichbare Bildungsstruktur zu erlangen (Bundesministerium....2000, S. 175).
Von einer Chancengleichheit kann weder bei Kindern aus Familien ausländischer Herkunft noch bei deutschen Kindern gesprochen werden. Eine klärungsbedürftige Frage wäre die folgende: „Gehört zur Chancengleichheit für die Migrantenkinder die Möglichkeit des Erlernens der Muttersprache“ (Bildungsministerium...2000, S. 175).
Statistisch betrachtet müsste für eine Chancengleichheit der Anteil der verschiedenen sozialen Schichten mit dem Anteil der Bevölkerung in den verschiedenen Bildungsbereichen und –sektoren partizipieren. Dies tritt für die Bevölkerung der Bundesrepublik jedoch nicht ein, wie eine Studie von Block und Klemm zur Verteilung der Kinder aus verschieden sozialen Schichten im Jahr 1995 belegt:
Aus dieser geht hervor, dass 19, 2 % der 17- 18 jährigen Kinder aus Arbeiterfamilien in gymnasialen Oberstufen lernten (inklusive Oberstufe der Gesamtschulen und Fachoberschulen), jedoch 60,8 % der Beamtenkinder im gleichen Schultypus unterrichtet wurden...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anzahl der Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • Bildungs- und Sozialstrukturforschung
  • Faktoren für den geringen Bildungsfortschritt bei Migranten
  • Bildungsbeteiligung der Kinder aus Familien ausländischer Herkunft
  • Anteil der ausländischen Kinder mit Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur bzw. ohne schulischen Abschluss
    • Hauptschule
    • Realschule
    • Abitur
  • Bildungsbeteiligung nach dem Herkunftsland
  • Unterschiede nach Geschlecht
  • Migrantenkinder in Sonderschulen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die den geringen Bildungsfortschritt dieser Gruppe beeinflussen und beleuchtet die Unterschiede im Bildungserfolg im Vergleich zu deutschen Kindern.

  • Anzahl und Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
  • Einfluss der sozialen Herkunft und des Bildungsniveaus der Eltern auf den Bildungserfolg der Kinder
  • Analyse von Faktoren, die den Bildungsfortschritt von Migrantenkindern behindern
  • Vergleich der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern mit der von deutschen Kindern
  • Überrepräsentation von Migrantenkindern in bestimmten Schulformen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt präsentiert Statistiken zur Anzahl der Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Der zweite Abschnitt beleuchtet den Einfluss der sozialen Herkunft und des Bildungsniveaus der Eltern auf den Bildungserfolg der Kinder und kritisiert die Selektivität des deutschen Bildungssystems. Der dritte Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Faktoren, die den geringen Bildungsfortschritt bei Migrantenkindern beeinflussen, wie z.B. Sprachbarrieren und die hohe Anzahl an Seiteneinsteigern.

Schlüsselwörter

Migrationshintergrund, Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse, soziale Herkunft, Chancengleichheit, Schulsystem, Integration, Sprachbarrieren, Seiteneinsteiger, Sonderschulen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten
Subtitle
Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse
College
University of Bamberg
Course
Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten
Grade
2
Author
Achim Zeidler (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V124090
ISBN (eBook)
9783640307500
ISBN (Book)
9783640305827
Language
German
Tags
Sozialisation Migranten Minderheiten Sozialisation Migranten Minderheiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Achim Zeidler (Author), 2003, Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124090
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint