Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtskonzeption "Der Zauberlehrling"

Eine didaktische Arbeit

Title: Unterrichtskonzeption "Der Zauberlehrling"

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 12 Pages , Grade: 2

Autor:in: Marjana Schäftlein (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ballade war nicht immer ein beliebter Unterrichtsgegenstand, wie sie es heute ist. Es gab Zeiten in denen man dieser Gattung sogar feindlich gegenüber stand, so dass sie im Literaturunterricht kritisch und verächtlich beurteilt oder sogar verschwiegen wurde.
Diese Zeit gehört jedoch der Vergangenheit an. „Die Liedermacher von heute schreiben und komponieren Texte, die balladesk sind und von anderen Autoren selbst als „Ballade“ bezeichnet werden.“ Somit wurde es ein beliebtes Ausdrucksmittel in der Musik, erzählende Texte zum Klang der Gitarre vorzutragen.
Im Jahre 1978 wurden zwei Sammlungen von Balladen veröffentlicht (Beate Pinkerneil: Das große deutsche Balladenbuch; Walter Hansen: Das Buch der Balladen). Seit dem findet auch die Ballade im Deutschunterricht wieder Zuspruch. Inzwischen ist die Ballade wieder ein sowohl vom Schüler, als auch vom Lehrer sehr beliebter Unterrichtsgegenstand. Und wenn man dem Volksmund glauben kann, lebt wer einmal irrtümlich für tot erklärt wurde, besonders lange.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Pädagogisch-psychologische Anmerkungen
  • 3. Didaktische und methodische Überlegungen
    • 3.1. Lehrplananalyse
    • 3.2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
    • 3.3. Sachanalyse
      • 3.3.1. Goethes „Der Zauberlehrling“
      • 3.3.2. Die Ballade
    • 3.4. Fachdidaktische Analyse
    • 3.5. Methodische Vorüberlegungen
  • 4. Beschreibung des Unterrichtsverlaufs
  • 5. Materialien zur Stunde
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit konzipiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Goethes „Der Zauberlehrling“ für die 7. Jahrgangsstufe. Ziel ist es, die Schüler mit der Ballade als literarischer Gattung vertraut zu machen, deren Merkmale zu analysieren und deren Relevanz für die Schüler zu verdeutlichen. Die Stunde dient als Einführung in eine Unterrichtssequenz zum Thema Balladen.

  • Einführung in die Ballade als literarische Gattung
  • Analyse von Goethes „Der Zauberlehrling“
  • Vermittlung von literarischen Analysemethoden
  • Förderung der Lesekompetenz und Lesebereitschaft
  • Herstellung des Bezugs zwischen literarischem Text und Schülererfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die veränderte Rezeption der Ballade im Deutschunterricht, von früherer Ablehnung hin zu ihrer heutigen Popularität. Sie verweist auf die zunehmende Präsenz balladenhafter Elemente in der modernen Musik und die erneute Wertschätzung der Ballade im Unterricht, unterstützt durch Publikationen von Balladen-Sammlungen in den 1970er Jahren. Die Einleitung legt den Fokus auf den Wandel der Wahrnehmung dieser literarischen Form.

2. Pädagogisch-psychologische Anmerkungen: Dieser Abschnitt beschreibt die 7b als eine homogene, leistungsstarke und kooperative Klasse mit positivem Lernklima. Besonderes Augenmerk wird auf Jonas gelegt, der ADS hat, aber dies nicht als Beeinträchtigung empfindet und sich aktiv am Unterricht beteiligt. Der Abschnitt unterstreicht die Wichtigkeit eines positiven Klassenklimas und die Notwendigkeit individueller Förderung.

3. Didaktische und methodische Überlegungen: Dieser Abschnitt detailliert die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde. Die Lehrplananalyse zeigt die Einordnung des Themas in den Lehrplan der siebten Jahrgangsstufe auf, wobei die Ballade als Mittel zur Erweiterung der Lesekompetenz und zum Verständnis verschiedener literarischer Elemente gesehen wird. Die Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz beschreibt ihren Platz als Einführungsstunde zum Thema Balladen, gefolgt von weiteren Balladenanalysen. Die Sachanalyse betrachtet Goethes „Der Zauberlehrling“ im Kontext des „Balladenjahres“ und analysiert die Ballade selbst.

Schlüsselwörter

Ballade, Goethe, Der Zauberlehrling, Deutschunterricht, Lehrplananalyse, Didaktik, Methodik, Lesekompetenz, literarische Analyse, pädagogisch-psychologische Aspekte, Unterrichtsplanung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterrichtsentwurf zu Goethes "Der Zauberlehrling"

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Goethes "Der Zauberlehrling" für die 7. Jahrgangsstufe. Ziel ist die Einführung in die Ballade als literarische Gattung, deren Analyse und die Verdeutlichung ihrer Relevanz für Schüler. Die Stunde dient als Einstieg in eine Unterrichtssequenz zum Thema Balladen.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst die Einleitung, pädagogisch-psychologische Anmerkungen, didaktische und methodische Überlegungen (inkl. Lehrplananalyse, Einordnung in die Unterrichtssequenz, Sachanalyse von Goethes "Der Zauberlehrling" und der Ballade im Allgemeinen, fachdidaktische Analyse und methodische Vorüberlegungen), die Beschreibung des Unterrichtsverlaufs, die Materialien zur Stunde und ein Literaturverzeichnis. Schwerpunkte sind die Einführung in die Ballade, die Analyse von Goethes Werk, die Vermittlung literarischer Analysemethoden, die Förderung der Lesekompetenz und der Bezug zwischen literarischem Text und Schülererfahrung.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?

Die Ziele beinhalten die Einführung in die Ballade als literarische Gattung, die Analyse von Goethes "Der Zauberlehrling", die Vermittlung von literarischen Analysemethoden, die Förderung der Lesekompetenz und Lesebereitschaft sowie die Herstellung des Bezugs zwischen literarischem Text und Schülererfahrung.

Wie wird die Klasse im Unterrichtsentwurf beschrieben?

Die 7b wird als homogene, leistungsstarke und kooperative Klasse mit positivem Lernklima beschrieben. Ein Schüler (Jonas) mit ADS wird erwähnt, dessen positive Teilnahme am Unterricht hervorgehoben wird.

Welche didaktischen und methodischen Überlegungen werden angestellt?

Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Lehrplananalyse, die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtssequenz, eine Sachanalyse von Goethes "Der Zauberlehrling" und der Ballade als Gattung, sowie fachdidaktische und methodische Vorüberlegungen. Es wird die Einbettung des Themas in den Lehrplan der siebten Jahrgangsstufe und die Verwendung der Ballade zur Erweiterung der Lesekompetenz erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Schlüsselwörter sind: Ballade, Goethe, Der Zauberlehrling, Deutschunterricht, Lehrplananalyse, Didaktik, Methodik, Lesekompetenz, literarische Analyse, pädagogisch-psychologische Aspekte, Unterrichtsplanung.

Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, pädagogisch-psychologische Anmerkungen, didaktische und methodische Überlegungen (unterteilt in Lehrplananalyse, Einordnung der Stunde, Sachanalyse von "Der Zauberlehrling" und der Ballade, fachdidaktische Analyse und methodische Vorüberlegungen), die Beschreibung des Unterrichtsverlaufs, Materialien zur Stunde und das Literaturverzeichnis.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Es werden Zusammenfassungen der Einleitung (Wandel der Balladenrezeption), der pädagogisch-psychologischen Anmerkungen (Beschreibung der Klasse 7b und des Schülers Jonas), und der didaktischen und methodischen Überlegungen (detaillierte Beschreibung der didaktischen und methodischen Entscheidungen) gegeben.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtskonzeption "Der Zauberlehrling"
Subtitle
Eine didaktische Arbeit
College
University of Würzburg  (Deutsche Philologie)
Course
Studienbegleitendes Praktikum
Grade
2
Author
Marjana Schäftlein (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V124067
ISBN (eBook)
9783640296538
ISBN (Book)
9783640325665
Language
German
Tags
Unterrichtskonzeption Zauberlehrling Studienbegleitendes Praktikum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marjana Schäftlein (Author), 2007, Unterrichtskonzeption "Der Zauberlehrling", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124067
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint