Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Operations Research

Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs

Title: Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs

Diploma Thesis , 2009 , 72 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Meyer (Author)

Business economics - Operations Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird am Beispiel der Kooperationen zwischen Fluggesellschaften dargestellt, welche Parameter man zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs vor einer Kooperationsvereinbarung betrachten sollte und wie ihr Erfolg nach dem Zusammenschluss beurteilt wird.
Kooperationen erfolgen zwischen Fluggesellschaften meistens in der Form von Code-Share Abkommen und Strategischen Allianzen. Ursache hierfür sind hauptsächlich rechtliche und politische Gründe, die Firmenübernahmen erschweren oder verhindern, sowie wirtschaftliche Gründe.

Wie Kooperationen wirtschaftlich beurteilt werden, wird anhand von Bewertungsverfahren für die Zeit vor und nach dem Zusammenschluss dargestellt.

Die wichtigsten Parameter zur Beurteilung eines potentiellen Kooperationspartners sind dabei das Streckennetz, die Slots und die branchenüblichen Kennzahlen PKT (Passenger kilometers transported), SKO (Seat kilometers offered), TKO (Tonne kilometers offered), TKT (Tonne kilometers transported), SLF (Sitzladefaktor) und NLF (Nutzladefaktor).
Nach der Kooperationsvereinbarung kann der Erfolg mittels einer Netzergebnisrechnung analysiert werden. Die der Kooperation zuzuordnenden Kosten und Erlöse werden gegenübergestellt. Kurzfristige Anfangsverluste können auftreten, sind aber aus langfristigen strategischen Gründen akzeptabel, wenn mit steigendem Marktanteil die Verluste langfristig ausgeglichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Gründe für Kooperationen in der Wirtschaft
  • Formen der Unternehmensverbindungen
    • Kooperationen
    • Konzentrationen
      • Ziele von Fusionen
      • Ziele strategischer Allianzen
  • Beispiele für erfolgreiche und erfolglose Kooperationen
  • Marktteilnehmer im Luftverkehr
    • Fluggesellschaften
    • Fertigungstiefen der Fluggesellschaften
    • Flughäfen
    • Fluggäste
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Fluggesellschaften
    • Freiheiten der Luft
    • Slotzuteilung
    • Liberalisierung des Luftverkehrs seit den siebziger Jahren
    • Aktuelle Energiepreisentwicklung
  • Kooperationen zwischen Fluggesellschaften
    • Kooperationsfelder der Fluggesellschaften
    • Technische und operative Kooperation
    • Kooperation im kommerziellen Bereich
    • Code-Share Abkommen und Rechte
    • Strategische Allianzen
    • Fusionen
  • Wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen
    • Bewertung von Kooperationen vor dem Zusammenschluss
      • Strategiedefinition
      • Suche potentieller Kooperationspartner
      • Durchführung der Bewertungsverfahren
        • Substanzwertverfahren
        • Ertragswertverfahren
        • Mittelwertverfahren
        • Discounted-Cashflow-Verfahren
        • Eignung der Bewertungsverfahren
    • Bewertung von Fluggesellschaften
      • Quantitative Kriterien
      • Qualitative Kriterien
    • Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen nach dem Zusammenschluss
      • Kostenseite der Kooperation
      • Erlösseite der Kooperation
      • Wirtschaftlichkeitsbeurteilung der Kooperation
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen im Luftverkehr. Ziel ist es, Parameter für den wirtschaftlichen Erfolg vor und nach einer Kooperationsvereinbarung zu identifizieren und die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs nach dem Zusammenschluss zu beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf Kooperationen zwischen Fluggesellschaften.

  • Wirtschaftliche Bewertung von Kooperationen
  • Kooperationsformen im Luftverkehr
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Luftverkehrs
  • Erfolgsfaktoren von Kooperationen
  • Bewertungskriterien für Fluggesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Notwendigkeit von Kooperationen als Wachstumsstrategie. Kapitel 2 beschreibt allgemeine Gründe für Kooperationen in der Wirtschaft. Kapitel 3 unterscheidet verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, einschließlich Kooperationen, Konzentrationen (Fusionen und strategische Allianzen). Kapitel 4 beleuchtet die Marktteilnehmer im Luftverkehr, Kapitel 5 beschreibt die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs, einschließlich der Freiheiten des Luftverkehrs, der Slotzuteilung und der Liberalisierung. Kapitel 6 analysiert verschiedene Kooperationsformen zwischen Fluggesellschaften, inklusive technischer, operativer und kommerzieller Kooperationen sowie strategischer Allianzen und Fusionen. Kapitel 7 befasst sich mit der wirtschaftlichen Beurteilung von Kooperationen, sowohl vor als auch nach dem Zusammenschluss, einschließlich verschiedener Bewertungsverfahren.

Schlüsselwörter

Kooperationen, Luftverkehr, Fluggesellschaften, Wirtschaftliche Beurteilung, strategische Allianzen, Fusionen, Bewertungskriterien, rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bonn
Grade
1,3
Author
Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Meyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
72
Catalog Number
V124027
ISBN (eBook)
9783640363636
ISBN (Book)
9783640364169
Language
German
Tags
Beurteilung Kooperationen Beispiel Luftverkehrs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Meyer (Author), 2009, Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124027
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint