Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Eine Analyse der Blockadepolitik im Bundesrat anhand der Vetospielertheorie und der Theorie des Strukturbruchs im politischen System

Titel: Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Milena Brechenmacher (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen zwei theoretische Konzepte, auf ihre Erklärungskraft hinsichtlich der Blockadepolitik im Bundesrat, untersucht werden. Die Leistungsfähigkeit der Theorien, die Entstehung von Blockaden hinreichend zu erklären soll exemplarisch an zwei Beispielen, den Steuerreformen von 1992 und 1998, aufgezeigt werden. [...]
Im ersten Teil der Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Blockaden im Bundesrat mit der Vetospielertheorie von George Tsebelis (Tsebelis 1995; 2002) erklären lassen.
Zunächst werden die Grundzüge der Theorie, sowie eine Erweiterung des Konzepts durch Uwe Wagschal (2005), dargestellt. Anschließend wird erläutert, inwiefern der Bundesrat als Vetospieler bezeichnet werden kann. Zuletzt soll am Beispiel der Steuerreformen von 1992 und 1998 dargelegt werden, ob sich Blockaden mit diesem Konzept hinreichend erklären lassen.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird, ausgehend von der Theorie des Strukturbruchs im politischen System von Gerhard Lehmbruch (Lehmbruch 2000), ein zweiter theoretischer Erklärungsrahmen für die Blockaden im Bundesrat aufgestellt. Es soll ebenfalls untersucht werden, ob sich die Vorgänge der Steuerreformen mit diesem Konzept erklären lassen.

Wie oben beschrieben, werden in dieser Arbeit zwei Steuerreformen exemplarisch zur Veranschaulichung von Blockaden im Bundesrat behandelt. Eine der beiden Reformen scheiterte am Veto des Bundesrates, die andere konnte trotz erheblichen Widerstandes durchgesetzt werden. Auf diese beiden Reformen wird in den einzelnen Kapiteln der Arbeit Bezug genommen. Im Folgenden sollen diese beiden Steuerreformen vorgestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Bundesrat als Vetospieler
    • Die Vetospielertheorie nach George Tsebelis
    • Der Bundesrat - institutioneller und kompetitiver parteipolitischer Vetospieler?
    • Die Bedeutung des Indikators Kohäsion für Blockaden im Bundesrat
  • Der Bundesrat im Mittelpunkt inkongruenter Handlungslogiken
    • Die Theorie des Strukturbruchs im politischen System nach Gerhard Lehmbruch
    • Die Logik des föderalen Systems: Zwang zu Kooperation und Verhandlung
    • Die Logik des Parteiensystems: Kompetitives Verhalten der Parteien
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Blockadepolitik im Bundesrat anhand zweier Steuerreformen der 1990er Jahre. Sie analysiert, inwieweit die Vetospielertheorie von George Tsebelis und die Theorie des Strukturbruchs von Gerhard Lehmbruch diese Blockaden erklären können.

  • Analyse der Blockadepolitik im Bundesrat
  • Anwendung der Vetospielertheorie auf den Bundesrat
  • Anwendung der Theorie des Strukturbruchs auf den Bundesrat
  • Fallstudien: Steuerreformen 1992 und 1998
  • Bewertung der Erklärungskraft beider Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen von Blockaden im Bundesrat und die gewählte Methodik vor. Sie führt die Steuerreformen von 1992 und 1998 als Fallbeispiele ein.

Der Bundesrat als Vetospieler: Dieses Kapitel beschreibt die Vetospielertheorie von Tsebelis und untersucht, ob der Bundesrat als Vetospieler im politischen System fungiert. Es wird die Anwendbarkeit der Theorie auf die beiden Fallstudien beleuchtet.

Der Bundesrat im Mittelpunkt inkongruenter Handlungslogiken: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie des Strukturbruchs nach Lehmbruch und analysiert, wie die Logiken des föderalen und des Parteiensystems im Bundesrat interagieren und zu Blockaden führen können. Die Anwendung auf die Fallstudien wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Bundesrat, Vetospielertheorie, Tsebelis, Strukturbruch, Lehmbruch, Steuerreformen, Blockadepolitik, Föderalismus, Parteiensystem, Politikwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?
Untertitel
Eine Analyse der Blockadepolitik im Bundesrat anhand der Vetospielertheorie und der Theorie des Strukturbruchs im politischen System
Hochschule
Universität Bremen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Note
1,7
Autor
Milena Brechenmacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V124024
ISBN (eBook)
9783640290536
ISBN (Buch)
9783640290710
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bundesrat Blockadeinstrument Opposition Einführung Arbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Milena Brechenmacher (Autor:in), 2008, Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124024
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum