Grundsätzlich wird sowohl von Männern als auch von Frauen teils vehement die These vertreten, dass Männer von Natur aus das aggressivere und gewalttätigere Geschlecht sind, da diese Disposition bereits in den Genen verankert sei. Die Kriminalstatistik gibt diesen Menschen größtenteils recht, da der überwiegende Teil der Gewaltverbrechen von Männern begangen wird.
Doch ist es wirklich möglich, von diesen Fakten aus auf eine höhere Aggressivität von Männern zu schließen, oder besteht vielleicht die Möglichkeit, dass nur das Ausleben der Aggression zwischen Männern und Frauen differiert und sich dieses in extrem unterschiedlichen Verhaltensweisen manifestiert?
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Fragestellung, ob Männer gewalttätiger sind und generell ein höheres Aggressionspotential als Frauen besitzen, oder ob Frauen ihre Aggressionen nur nicht so spontan und unmittelbar ausdrücken. Dabei werde ich einen besonderen Schwerpunkt auf die Frage legen, wodurch diese Unterschiede determiniert werden bzw. warum Männer häufiger Gewalt als Frauen anwenden.
In Abschnitt eins werde ich zunächst eine Definition der Grundlegenden Begriffe Gewalt und Aggression vornehmen. In Abschnitt zwei soll eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression und Gewalt bei Mann und Frau erfolgen. Dem schließt sich der dritte Teil an, in dem die verschiedenen Theorien kritisch betrachtet und verglichen werden. Abschnitt vier beschäftigt sich mit dem tatsächlichen Aggressionsverhalten beider Geschlechter. Schließlich werden in Abschnitt fünf die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen im Hinblick auf aggressives Verhalten bei Männern und Frauen untersucht. Am Ende erfolgt ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und eine Diskussion der einzelnen Aspekte im Hinblick auf das Erkenntnisinteresse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlegende Definitionen
- 1.1: Aggression
- 1.2: Gewalt
- 2. Ausdrucksformen von Aggression
- 3. Aggressionstheorien
- 3. 1: Psychoanalyse
- 3. 2: Individualpsychologischer Erklärungsansatz
- 3. 3: Ethologie
- 3. 4: Soziobiologie
- 3. 5: Frustrations - Aggressions - Hypothese
- 3. 6: sozial-kognitive Lerntheorie
- 4. Tatsächliches Aggressionsverhalten
- 1: bei Männern
- 2: bei Frauen
- 5. Sozialisation des Aggressionsverhaltens
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Männer von Natur aus aggressiver und gewalttätiger sind als Frauen. Dabei werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression, die relevanten Theorien sowie das tatsächliche Aggressionsverhalten beider Geschlechter beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Sozialisation in der Entwicklung von aggressivem Verhalten.
- Untersuchung der Geschlechterdifferenzen in Bezug auf Aggression und gewalttätiges Verhalten
- Analyse verschiedener Theorien, die Aggression und Gewalt erklären
- Beurteilung des tatsächlichen Aggressionsverhaltens von Männern und Frauen
- Erörterung der Sozialisationsbedingungen, die zu unterschiedlichem aggressivem Verhalten bei Männern und Frauen führen können
- Identifizierung von Faktoren, die die Ausprägung und Manifestation von Aggression beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach Geschlechterdifferenzen in der Aggression und Gewalt dar und erläutert die Notwendigkeit, die Thematik aus einer differenzierten Perspektive zu betrachten.
- 1. Grundlegende Definitionen: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition der Begriffe Aggression und Gewalt, wobei verschiedene Ansätze und Definitionen kritisch beleuchtet werden.
- 2. Ausdrucksformen von Aggression: Hier werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression, wie z.B. direkte und indirekte Aggression, physische und psychische Aggression, sowie die Unterscheidung zwischen offenen und verdeckten Aggressionen erläutert.
- 3. Aggressionstheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Aggressionstheorien, wie z.B. die Psychoanalyse, die individualpsychologische Erklärungsansatz, die Ethologie, die Soziobiologie, die Frustrations-Aggressions-Hypothese und die sozial-kognitive Lerntheorie vorgestellt und kritisch betrachtet.
- 4. Tatsächliches Aggressionsverhalten: Dieses Kapitel beleuchtet das tatsächliche Aggressionsverhalten von Männern und Frauen und analysiert, inwiefern die Kriminalstatistik als Indiz für höhere Aggressivität bei Männern interpretiert werden kann.
- 5. Sozialisation des Aggressionsverhaltens: Das Kapitel untersucht die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen im Hinblick auf aggressives Verhalten bei Männern und Frauen und analysiert, wie diese die Ausprägung von Aggression beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Geschlechterdifferenzen in der Aggression und Gewalt, die Analyse verschiedener Aggressionstheorien, die Untersuchung des tatsächlichen Aggressionsverhaltens von Männern und Frauen sowie die Erforschung der Rolle der Sozialisation in der Entwicklung von aggressivem Verhalten. Wichtige Begriffe sind Aggression, Gewalt, direkte und indirekte Aggression, physische und psychische Aggression, Psychoanalyse, Individualpsychologie, Ethologie, Soziobiologie, Frustrations-Aggressions-Hypothese, sozial-kognitive Lerntheorie, Sozialisation, Geschlechterrollen.
- Quote paper
- Dipl. Soziologe Christian Prange (Author), 2003, Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12400