Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Sonstiges

Composition: Quand la France se « patche »

Les « victimes » de la loi anti-tabac du 1er janvier 2008

Titel: Composition: Quand la France se « patche »

Essay , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ulrike Weiher (Autor:in)

Französische Philologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Non seulement depuis la loi du 26 juillet 2005 qui impose la mention sur les paquets de cigarettes ou de tabac « Fumer tue » ou « Fumer nuit gravement à votre santé et à celle de votre entourage « on sait que la fumée de tabac provoque la maladie, l’incapacité et la mort. En France, chaque année, la consommation de tabac entraîne plus de 60 000 décès et près de 5000 chez les non-fumeurs. L'interdiction totale de fumer dans tous les lieux publics est le résultat d'un parcours législatif de plus de 30 ans. Comme dans d’autres pays européens, l’offensive anti-tabac a gagné de plus en plus de terrain. Depuis le 1er février 2007 il est interdit de fumer « dans tous les lieux fermés et couverts accueillant du public ou qui constituent des lieux de travail » et depuis le 1er janvier de cette année, cette loi de 2006 s’applique aussi aux lieux de convivalité.

Pendant que les non-fumeurs et autres partisans anti-tabac se réjouissent, le ton monte chez les fumeurs eux-mêmes, mais avant tout chez les buralistes et les propriétaires de bars et de cafés qui se font du souci pour leurs revenus.

Quelle sera la France d’après le 1er janvier 2008 ? A travers ce dossier nous traiterons des réactions soulevées par cette nouvelle mesure ainsi que de ses conséquences au sein de la société française.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Introduction
  • 2. Zusammenfassung
  • 3. Synthese
  • 4. Kommentar
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dossier untersucht die Reaktionen auf das am 1. Januar 2008 in Kraft getretene französische Rauchverbot in öffentlichen Räumen. Es analysiert die Folgen dieser Maßnahme für verschiedene betroffene Gruppen und die gesellschaftliche Stimmung.

  • Reaktionen der Bevölkerung (Fumer, Nicht-Fumer)
  • Wirtschaftliche Auswirkungen auf Gastronomiebetriebe und Tabakhändler
  • Durchsetzung des Rauchverbots und staatliche Maßnahmen
  • Öffentliche Meinung und Medienberichterstattung
  • Gesundheitliche Aspekte und langfristige Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Introduction): Die Einleitung stellt das französische Rauchverbot vor und gibt einen Überblick über die gesetzlichen Vorgänge und die damit verbundenen Kontroversen.

Kapitel 2 (Zusammenfassung): Dieses Kapitel fasst einen Artikel aus dem "Le Figaro" zusammen, der die schnelle Akzeptanz des Rauchverbots durch die Bevölkerung und Gastronomiebetriebe beschreibt, sowie die geplanten Kontrollmaßnahmen.

Kapitel 3 (Synthese): Hier werden verschiedene Presseartikel analysiert, die die Bedenken von Gastronomen und Tabakhändlern gegenüber dem Rauchverbot beleuchten und die unterschiedlichen Reaktionen auf die neue Regelung darstellen.

Kapitel 4 (Kommentar): Dieser Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Analyse der vorgestellten Presseartikel und deren Perspektiven auf das Thema.

Schlüsselwörter

Rauchverbot, Frankreich, öffentliche Orte, Gastronomie, Tabakhändler, Gesetzgebung, Medien, öffentliche Meinung, wirtschaftliche Folgen, Gesundheitsaspekte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Composition: Quand la France se « patche »
Untertitel
Les « victimes » de la loi anti-tabac du 1er janvier 2008
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Philosophische Fakultät (Romanistik))
Veranstaltung
Composition II
Note
1,3
Autor
Ulrike Weiher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V124002
ISBN (eBook)
9783640296231
Sprache
Französisch
Schlagworte
Composition Quand France Composition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Weiher (Autor:in), 2008, Composition: Quand la France se « patche », München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum