Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Analyse verschiedener kooperativer Lernformen im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der Gesprächsfähigkeit in der Grundschule

Title: Analyse verschiedener kooperativer Lernformen im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der Gesprächsfähigkeit in der Grundschule

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hannah Schade (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Gespräch und der Austausch miteinander gehören untrennbar zu jeder Sprache dazu. Dennoch diente das Gespräch in der Schule lange Zeit hauptsächlich der Unterrichtsorganisation. Spätestens seit der "kommunikativen Wende" der 70er Jahre, im Rahmen derer die mündliche Kommunikation als neuer eigenständiger Lern‐ und Arbeitsbereich in das Schulcurriculum mit aufgenommen wurde, ist das aktive Vermitteln und Erlernen von Gesprächsfähigkeiten jedoch auch selbst Ziel und Teil des Unterrichts.

Daher stellt sich die für die Entwicklung gelungenen Unterrichts zur Förderung von Gesprächsfähigkeiten die Frage, wie im Unterricht Gesprächssituationen geschaffen werden können, die den Erwerb verschiedener Gesprächskompetenzen möglichst sinnvoll unterstützen. Laut Potthoff, Steck und Zitzke, deren Werk "Gespräche mit Kindern" (2008) Grundlage für den theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit bietet, ist für Gespräche im Unterricht das Konzept des Kooperativen
Lernens mit seinen tragfähigen Methoden eine große Bereicherung, wenn die Lehrerin sie als wiederkehrende Rituale einführt und einsetzt. Das kooperative Lernen, also das Lernen in und durch Kooperation verschiedener Lerner kann mittels zahlreicher verschiedener Methoden im Unterricht umgesetzt werden, die sich auch hinsichtlich der Form der
Kooperation und somit hinsichtlich der entstehenden Gesprächssituationen unterscheiden. Um die Gesprächsfähigkeit durch Kooperatives Lernen bewusst zu fördern, muss die Auswahl der jeweiligen kooperativen Lernform daher mit Bedacht und stets im Hinblick auf den entstehenden Gesprächsanlass erfolgen. Daher sollen im Folgenden die kooperativen Lernformen Gruppenpuzzle, Gruppenrallye und Placemat im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der Gesprächsfähigkeit in der Grundschule analysiert werden.

Hierzu wird in einem ersten, theoretischen Teil zunächst definiert, was kooperatives Lernen ist und was in sprachdidaktischer Hinsicht unter den Begriffen Gespräch und Gesprächsfähigkeit verstanden wird. Zudem werden die ausgewählten kooperativen Lernformen als Möglichkeiten zum Schaffen von Gesprächssituationen im Unterricht in ihren Grundzügen erläutert. Der zweite Teil der Arbeit besteht aus einer auf den dargelegten theoretischen Inhalten basierenden Analyse dieser drei kooperativen Lernformen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Kooperatives Lernen
    • Gespräch
      • Gespräche in der Grundschule
      • Gesprächsfähigkeit
    • Möglichkeiten zum Schaffen von Gesprächssituationen im Deutschunterricht durch kooperatives Lernen
      • Gruppenpuzzle
      • Gruppenrallye
      • Placemat
  • Analyse ausgewählter kooperativer Lernformen hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung der Gesprächsfähigkeit in der Grundschule
    • Gruppenpuzzle
    • Gruppenrallye
    • Placemat
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung von Gesprächsfähigkeit in der Grundschule durch kooperatives Lernen. Sie analysiert verschiedene kooperative Lernformen und untersucht, inwiefern sie geeignet sind, den Erwerb von Gesprächskompetenzen zu unterstützen.

  • Kooperatives Lernen als Methode zur Förderung von Gesprächsfähigkeit
  • Definition von Gespräch und Gesprächsfähigkeit im Kontext der Grundschule
  • Analyse von Gruppenpuzzle, Gruppenrallye und Placemat als kooperative Lernformen
  • Eignung der ausgewählten Methoden zur Förderung der Gesprächsfähigkeit
  • Bedeutung des Gesprächs für die Entwicklung von Sprachkompetenz in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Gesprächs für die sprachliche Entwicklung in der Grundschule heraus und führt in die Thematik der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund, indem es kooperatives Lernen sowie Gespräch und Gesprächsfähigkeit definiert und die Verbindung zwischen diesen beiden Konzepten beleuchtet. Die verschiedenen kooperativen Lernformen, die im weiteren Verlauf analysiert werden, werden in diesem Kapitel in ihren Grundzügen erläutert. Kapitel 3 beinhaltet eine Analyse der drei ausgewählten kooperativen Lernformen, Gruppenpuzzle, Gruppenrallye und Placemat, hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung von Gesprächsfähigkeit in der Grundschule.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, Gesprächsfähigkeit, Gesprächskompetenz, Gruppenpuzzle, Gruppenrallye, Placemat, Grundschule, Deutschunterricht, sprachliche Entwicklung, methodisches Lernen, interaktive Lernformen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse verschiedener kooperativer Lernformen im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der Gesprächsfähigkeit in der Grundschule
College
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Grade
1,0
Author
Hannah Schade (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1239974
ISBN (eBook)
9783346664815
ISBN (Book)
9783346664822
Language
German
Tags
kooperatives Lernen Gesprächsfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Schade (Author), 2020, Analyse verschiedener kooperativer Lernformen im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der Gesprächsfähigkeit in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint