Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Soziale Arbeit in der Wirtschaftsfalle? Ökonomisierung und ihre Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe

Title: Soziale Arbeit in der Wirtschaftsfalle? Ökonomisierung und ihre Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Berrens (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit hat eine zunehmende Ökonomisierung Einfluss auf die Ausgestaltungen von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe und versetzt der übergeordnete Blick auf die Effizienz des Handelns die Akteure in eine eingeschränkte Position? In der nachfolgenden Arbeit soll diese Frage beantworten und die Hypothese verfolgt werden, dass Soziale Arbeit aktiv an der Ökonomisierung der Gesellschaft mitwirkt und der ökonomische Gedanke in der Klientenarbeit nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklungspotentiale hat.

Um sich einer Beantwortung der Fragestellung zu nähern und der Hypothese auf den Grund zu gehen, werden in der Folge neben der Begriffsbestimmung der Ökonomisierung die Ursachen und Folgen eben dieser thematisiert. Weitere Aspekte sind die Fokussierung auf das neue Steuerungsmodell sowie ein Blick auf die Auswirkungen in der Praxis. Ein Fazit soll die gewonnen Erkenntnisse mit der Beantwortung der Ausgangsfrage und einem möglichen Ausblick abschließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ursachen und Folgen der Ökonomisierung
  • 3. Das neue Steuerungsmodell (NSM)
  • 4. Ökonomisierung in der Praxis der Hilfen zur Erziehung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung und betrachtet das neue Steuerungsmodell (NSM) sowie die konkreten Auswirkungen in der Praxis. Ziel ist es, herauszufinden, ob Soziale Arbeit aktiv an der Ökonomisierung der Gesellschaft mitwirkt und inwiefern der ökonomische Gedanke in der Klientenarbeit nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklungspotentiale hat.

  • Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit
  • Ursachen und Folgen der Ökonomisierung
  • Das neue Steuerungsmodell (NSM)
  • Ökonomisierung in der Praxis der Hilfen zur Erziehung
  • Einfluss auf die Entwicklungspotentiale von Klienten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie zeigt auf, wie die Fokussierung auf finanzielle Faktoren die Soziale Arbeit beeinflusst und die Bedeutung von Kosteneinsparungen und Effizienz betont.

2. Ursachen und Folgen der Ökonomisierung

Dieses Kapitel erläutert die Begrifflichkeit der Ökonomisierung und setzt sie in den Kontext der Sozialen Arbeit. Es beschreibt die Unterschiede zwischen Effizienz und Effektivität und analysiert die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Praxis der Sozialen Arbeit. Insbesondere werden die Entstehung des neuen Steuerungsmodells und die Auswirkungen der Neuregelungen in §§78a SGB VIII betrachtet.

3. Das neue Steuerungsmodell (NSM)

Dieses Kapitel fokussiert auf das neue Steuerungsmodell (NSM) und untersucht seine Rolle im Kontext der Ökonomisierung. Es analysiert die Veränderungen im Bereich der Sozialen Arbeit, die durch die Einführung des NSM entstanden sind, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Steuerung und Finanzierung sozialer Leistungen.

4. Ökonomisierung in der Praxis der Hilfen zur Erziehung

Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung der Ökonomisierung in der Praxis der Hilfen zur Erziehung. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die sozialpädagogische Arbeit und die Herausforderungen, die sich für die Fachkräfte ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ökonomisierung, Effizienz, Effektivität, neues Steuerungsmodell (NSM), Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe, Kostenmanagement, Qualitätssicherung, Wirkungsmessung und Ressourcenmanagement. Sie beleuchtet den Einfluss der Ökonomisierung auf die Praxis der Sozialen Arbeit und die Auswirkungen auf die Entwicklungspotentiale von Klienten.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit in der Wirtschaftsfalle? Ökonomisierung und ihre Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe
College
University of Applied Sciences Koblenz  (Sozialwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Jan Berrens (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1239960
ISBN (eBook)
9783346662774
ISBN (Book)
9783346662781
Language
German
Tags
Wirtschaft Soziale Arbeit Ökonomisierung Kinder und Jugendhilfe Folgen der Ökonomisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Berrens (Author), 2022, Soziale Arbeit in der Wirtschaftsfalle? Ökonomisierung und ihre Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint