Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Ätiologie einer Drogenabhängigkeit. In diesem Zuge wird eine Definition der Begriffe Sucht und Abhängigkeit und eine Abgrenzung der physischen und psychischen Abhängigkeit vorgenommen. Daraufhin folgt eine ausführliche Analyse der Sucht-Trias. Anhand dessen wird auf die Ursachen zur Entstehung einer Abhängigkeit eingegangen. Explizit wird sich in diesem Abschnitt mit den Ursachen im Individuum, der Umwelt und der Substanz befasst. Abschließend folgt ein Praxisbeispiel am Fall von Christiane F.. Hier findet das Modell der Sucht-Trias Anwendung und stellt heraus, wie es am expliziten Fall von Christiane F. zur Entstehung einer Drogenabhängigkeit kam.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Sucht und Abhängigkeit
- 2.2 Psychische und physische Drogenabhängigkeit
- 3. Trias der Entstehungsursachen einer Drogenabhängigkeit
- 3.1 Ursachen in dem Individuum
- 3.2 Ursachen in der Substanz
- 3.3 Ursachen in der Umwelt
- 4. Christiane F.- Ursachen zur Entstehung ihrer Drogensucht
- 4.1 Der Auszug Christianes Schwester
- 4.2 Die Beziehung zu Detlef
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Entstehung der Drogenabhängigkeit von Christiane F., der Protagonistin des Buches und Films „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Ziel ist es, anhand des Sucht-Trias-Modells die multikausalen Faktoren zu analysieren, die zu ihrer Abhängigkeit führten. Die Arbeit bezieht sich sowohl auf das Buch als auch auf die Filmadaptation.
- Begriffserklärung von Sucht und Abhängigkeit
- Das Sucht-Trias-Modell als Erklärungsansatz
- Analyse individueller Faktoren bei Christiane F.
- Einfluss der sozialen Umwelt auf Christianes Abhängigkeit
- Vergleich zwischen Buch und Filmdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Drogenabhängigkeit ein und benennt die Relevanz des Themas anhand aktueller Statistiken. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen von Christiane F.'s Drogenabhängigkeit und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf das Sucht-Trias-Modell konzentriert und sowohl literarische als auch filmische Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Multikausalität der Suchtentstehung und der Aufklärung präventiver Möglichkeiten. Die Arbeit beschränkt sich auf das Sucht-Trias-Modell, da es im Gegensatz zu anderen Modellen die Multikausalität der Abhängigkeit gut veranschaulicht und nicht nur die Drogenabhängigkeit, sondern auch andere Konsumformen einbezieht.
2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Sucht“ und „Abhängigkeit“. Es erläutert die historische Entwicklung der Definitionen, beginnend mit der Definition der WHO aus dem Jahr 1957, die „Sucht“ als einen Zustand der Vergiftung durch wiederholten Drogenkonsum mit vier Kriterien definierte. Später wird die Ablösung des Begriffs „Sucht“ durch den Begriff „Abhängigkeit“ im Jahr 1965 durch die WHO beschrieben und die Definition von „Drogenabhängigkeit“ gemäß WHO dargelegt. Der Kapitel schliesst mit einer Unterscheidung zwischen psychischer und physischer Drogenabhängigkeit ab.
3. Trias der Entstehungsursachen einer Drogenabhängigkeit: Dieses Kapitel beschreibt das Sucht-Trias-Modell als anerkannten Erklärungsansatz in der Suchtätiologie. Es bietet einen Überblick über die Ätiologie von Sucht und stellt das Modell vor. Die drei zentralen Bereiche des Modells – Ursachen im Individuum, in der Substanz und in der Umwelt – werden erläutert. Der Umfang der Erläuterung wird jedoch begrenzt, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten.
4. Christiane F.- Ursachen zur Entstehung ihrer Drogensucht: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Christiane F.'s Drogenabhängigkeit anhand des Sucht-Trias-Modells, basierend auf der Erzählung „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Es konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte. Zwei ausgewählte Ursachen werden im Detail untersucht: der Auszug von Christianes Schwester und ihre Beziehung zu Detlef. Diese werden sowohl aus der Perspektive des Buches als auch des Films analysiert, wobei die Interpretationen und Darstellungen im Film im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Drogenabhängigkeit, Sucht, Christiane F., Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Sucht-Trias, Ätiologie, psychische Abhängigkeit, physische Abhängigkeit, Individuum, Substanz, Umwelt, Multikausalität, Prävention, Filmanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ - Eine Analyse der Drogenabhängigkeit von Christiane F.
Was ist der Hauptfokus dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert die Entstehung der Drogenabhängigkeit von Christiane F., der Protagonistin des Buches und Films „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, unter Verwendung des Sucht-Trias-Modells. Ziel ist die Untersuchung der multikausalen Faktoren, die zu ihrer Abhängigkeit führten, unter Berücksichtigung sowohl des Buches als auch des Films.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffserklärung von Sucht und Abhängigkeit, das Sucht-Trias-Modell als Erklärungsansatz, Analyse individueller Faktoren bei Christiane F., Einfluss der sozialen Umwelt auf Christianes Abhängigkeit und einen Vergleich zwischen Buch und Filmdarstellung.
Was ist das Sucht-Trias-Modell und wie wird es in der Arbeit angewendet?
Das Sucht-Trias-Modell ist ein anerkannter Erklärungsansatz in der Suchtätiologie, der die Entstehung von Sucht auf drei Bereiche zurückführt: Ursachen im Individuum, in der Substanz und in der Umwelt. Die Arbeit nutzt dieses Modell, um die multikausalen Faktoren, die zu Christiane F.'s Drogenabhängigkeit führten, zu analysieren.
Welche spezifischen Ursachen für Christiane F.'s Sucht werden untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail zwei ausgewählte Ursachen im Kontext des Sucht-Trias-Modells: den Auszug von Christianes Schwester und ihre Beziehung zu Detlef. Diese werden sowohl aus der Perspektive des Buches als auch des Films analysiert, wobei der Fokus auf der filmischen Darstellung liegt.
Wie wird der Begriff „Sucht“ in der Arbeit definiert?
Die Arbeit klärt die Begriffe „Sucht“ und „Abhängigkeit“, verfolgt die historische Entwicklung der Definitionen (WHO, 1957 und 1965) und unterscheidet zwischen psychischer und physischer Drogenabhängigkeit.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und den methodischen Ansatz), Begriffserklärung (Definition von Sucht und Abhängigkeit), Trias der Entstehungsursachen einer Drogenabhängigkeit (Erläuterung des Sucht-Trias-Modells), Christiane F. - Ursachen zur Entstehung ihrer Drogensucht (Analyse anhand des Sucht-Trias-Modells) und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Wie werden Buch und Film in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich sowohl auf das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als auch auf die Filmadaptation. Der Vergleich der Darstellungen im Buch und im Film, insbesondere hinsichtlich der ausgewählten Ursachen, spielt eine wichtige Rolle in der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Drogenabhängigkeit, Sucht, Christiane F., Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Sucht-Trias, Ätiologie, psychische Abhängigkeit, physische Abhängigkeit, Individuum, Substanz, Umwelt, Multikausalität, Prävention, Filmanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Entstehungsursachen einer Drogenabhängigkeit. Modell der Sucht-Trias und das Beispiel Christiane F. aus "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239650