Vor etwas mehr als zwei Jahren begann die weltweite Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 mit weitreichenden Auswirkungen auf viele Lebensbereiche der Menschen. Die Menschheit sieht sich mit der Pandemie einer Krisensituation ausgesetzt, die Gesellschaften nicht nur auf der naturwissenschaftlichen – sprich gesundheitlichen – Ebene herausfordert, sondern auch ihre jeweiligen Einstellungen zu vertretenden Werten neu auslotet. Angesichts der Toten im Zusammenhang von Covid-19, einer von Experten prognostizierten Überlastung der Gesundheitssysteme, beschwor der damalige Vizebundeskanzler Olaf Scholz sogar eine neue Normalität, indem er die ersten politischen Maßnahmen gegen eine weitere Virusverbreitung öffentlich machte. Von Kontaktbeschränkungen, über Maskenpflicht bis hin zu einer späteren Diskussion über eine Impfpflicht ist die deutsche Gesellschaft in vielen Lebensbereichen so sehr von externen Umwelteinflüssen betroffen wie lange nicht mehr zuvor. Dieser Wandel von externen Einflüssen innerhalb kürzester Zeit und der daraus resultierenden Unklarheit über die anfängliche Gesamtsituation wirft die Frage auf, ob sich nicht auch innerhalb des Menschen etwas wandelt. Verändern sich in solchen Krisenzeiten nicht auch die Einstellungen der Menschen zu ihren bis dahin vertretenden Werten oder anders gefragt, hat die Corona-Pandemie das Potenzial einen Wertewandel in Deutschland zu provozieren? Rücken nun vermehrt materialistische Werte in den Vordergrund einer sonst postmaterialistisch geprägten Gesellschaft?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Annäherung an „Wertewandel“
- 3. Ingleharts „The Silent Revolution“
- 3.1. Entwicklungsdynamik
- 3.2. Ingleharts Grundverständnis und Hypothesen
- 3.3. Die empirische Grundlage für Inglehart
- 3.4. Kritik an der Inglehartschen Theorie
- 4. Klages Wertewandel
- 4.1. Ursachenforschung in der BRD
- 4.2. Der Mehrebenenansatz von Klages
- 5. Die vierte Wertestudie der Werte-Stiftung
- 5.1. Motivation und Zielsetzung
- 5.2. Der theoretische Hintergrund
- 5.3. Ergebnisdarstellung und Auswertung der vierten Wertestudie
- 6. Die Pandemie und der Wertewandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf einen möglichen Wertewandel in Deutschland. Sie analysiert bestehende Theorien zum Wertewandel, insbesondere die Ansätze von Inglehart und Klages, und setzt diese in Beziehung zu einer aktuellen empirischen Studie. Die Zielsetzung ist es, herauszufinden, ob und inwiefern die Pandemie zu einer Verschiebung von postmaterialistischen hin zu materialistischen Werten geführt hat.
- Begriffliche Klärung von „Werte“ und „Wertewandel“
- Analyse der Wertewandeltheorie von Inglehart
- Einbezug des historischen Ansatzes von Klages zum Wertewandel in der BRD
- Auswertung der Ergebnisse der vierten Wertestudie im Kontext der Pandemie
- Vergleich der theoretischen und empirischen Befunde zur Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wertewandels im Kontext der Corona-Pandemie ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach einem möglichen Wandel von postmaterialistischen zu materialistischen Werten in Deutschland in den Mittelpunkt und skizziert den Aufbau der Arbeit. Ausgehend von der Aussage Olaf Scholz' über eine "neue Normalität" wird die Relevanz der Pandemie für gesellschaftliche Werte diskutiert und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, die die Theorien von Inglehart und Klages mit empirischen Daten der vierten Wertestudie verbindet.
2. Begriffliche Annäherung an „Wertewandel“: Dieses Kapitel liefert eine begriffliche Grundlage für die Untersuchung des Wertewandels. Es definiert den Begriff „Werte“ und unterscheidet ihn von Einstellungen. Der wissenschaftliche Diskurs zum Thema Wertewandel wird kurz skizziert, wobei die Bedeutung der Arbeiten von Inglehart und Klages hervorgehoben wird. Das Kapitel schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis von Werten und ihrer Dynamik, um den späteren Analysen eine klare und fundierte Grundlage zu geben.
3. Ingleharts „The Silent Revolution“: Dieses Kapitel stellt Ingleharts Theorie des Wertewandels vor. Es beschreibt die These einer stillen Revolution in westlichen Industrienationen, die von einem wirtschaftlichen Aufschwung, dem Ausbau des Bildungssektors und der Medienrevolution geprägt ist. Ingleharts Grundverständnis und Hypothesen, insbesondere die Mangel- und Sozialisationshypothese, werden detailliert erläutert. Die Interaktion zwischen materialistischen und postmaterialistischen Werten im Kontext der Bedürfnishierarchie nach Maslow wird dargelegt. Der Kapitelbeitrag beleuchtet die empirische Basis von Ingleharts Theorie und diskutiert kritische Auseinandersetzungen damit.
4. Klages Wertewandel: Dieses Kapitel präsentiert Klages' historische Analyse des Wertewandels in der Bundesrepublik Deutschland. Im Gegensatz zu Ingleharts eher generellem Ansatz konzentriert sich Klages auf die spezifischen deutschen Gegebenheiten. Sein Mehrebenenansatz wird hier detailliert vorgestellt und erläutert, um die Ursachenforschung des Wertewandels in der BRD zu veranschaulichen. Die Zusammenfassung soll verdeutlichen, wie Klages' Arbeit Ingleharts Theorie erweitert und vertieft, und wie seine Ansätze ein differenzierteres Bild des Wertewandels ermöglichen.
5. Die vierte Wertestudie der Werte-Stiftung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Wertewandel in Deutschland. Die Motivation und Zielsetzung der Studie werden dargestellt, ebenso wie der theoretische Hintergrund. Die Ergebnisse der Studie werden zusammengefasst und analysiert. Die Bedeutung dieser empirischen Studie liegt in der direkten Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Werte der deutschen Gesellschaft, im Unterschied zu den eher theoretischen Ansätzen von Inglehart und Klages.
6. Die Pandemie und der Wertewandel: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wertewandel. Es verbindet die Ergebnisse der vierten Wertestudie mit den theoretischen Modellen von Inglehart und Klages, um zu untersuchen, inwieweit die Pandemie Einfluss auf die Wertestruktur der deutschen Gesellschaft hatte. Der Fokus liegt auf der Frage, ob es zu einer Verschiebung von postmaterialistischen hin zu materialistischen Werten kam.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Postmaterialismus, Materialismus, Corona-Pandemie, Inglehart, Klages, Wertestudie, Deutschland, Sozialisation, Mangelhypothese, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wertewandel in Deutschland während der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf einen möglichen Wertewandel in Deutschland. Sie analysiert bestehende Theorien zum Wertewandel, insbesondere die Ansätze von Inglehart und Klages, und setzt diese in Beziehung zu einer aktuellen empirischen Studie (die vierte Wertestudie der Werte-Stiftung).
Welche Theorien zum Wertewandel werden behandelt?
Die Arbeit behandelt vor allem die Theorien von Ronald Inglehart ("The Silent Revolution") und Hermann Klages. Ingleharts Theorie beschreibt einen Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten in westlichen Industrienationen, während Klages einen historisch spezifischen Ansatz für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt.
Welche Rolle spielt die vierte Wertestudie der Werte-Stiftung?
Die vierte Wertestudie dient als empirische Grundlage, um die theoretischen Ansätze von Inglehart und Klages zu überprüfen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wertewandel in Deutschland zu untersuchen. Die Studie liefert Daten, die es ermöglichen, die theoretischen Modelle mit empirischen Befunden zu vergleichen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat die Corona-Pandemie zu einer Verschiebung von postmaterialistischen hin zu materialistischen Werten in Deutschland geführt?
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, begriffliche Klärung von "Wertewandel", Darstellung von Ingleharts Theorie, Darstellung von Klages' Ansatz, Analyse der vierten Wertestudie und schließlich die Analyse der Pandemie-Auswirkungen auf den Wertewandel. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und bietet eine strukturierte Analyse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wertewandel, Postmaterialismus, Materialismus, Corona-Pandemie, Inglehart, Klages, Wertestudie, Deutschland, Sozialisation, Mangelhypothese und empirische Forschung.
Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?
Die Arbeit verbindet theoretische Ansätze (Inglehart und Klages) mit empirischen Daten (vierte Wertestudie). Dies erlaubt einen Vergleich und eine fundierte Beantwortung der Forschungsfrage. Die Einleitung erläutert die methodische Vorgehensweise detailliert.
Welche konkreten Aspekte von Ingleharts Theorie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Ingleharts Grundverständnis und Hypothesen, insbesondere die Mangel- und Sozialisationshypothese, sowie die empirische Grundlage und Kritik an seiner Theorie. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen materialistischen und postmaterialistischen Werten im Kontext der Bedürfnishierarchie nach Maslow.
Wie wird Klages' Ansatz in die Analyse einbezogen?
Klages' historischer Ansatz zum Wertewandel in der BRD wird im Detail vorgestellt, insbesondere sein Mehrebenenansatz zur Ursachenforschung. Die Arbeit zeigt, wie Klages' Arbeit Ingleharts Theorie erweitert und vertieft.
Welche Ergebnisse liefert die vierte Wertestudie?
Das Kapitel zur vierten Wertestudie beschreibt die Methodik und fasst die Ergebnisse zusammen und analysiert sie im Kontext der Pandemie. Die Ergebnisse werden mit den theoretischen Modellen von Inglehart und Klages verglichen.
Wie werden die Ergebnisse der Wertestudie und die theoretischen Ansätze verknüpft?
Das letzte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wertewandel, indem es die Ergebnisse der vierten Wertestudie mit den theoretischen Modellen von Inglehart und Klages verbindet, um die Verschiebung von postmaterialistischen zu materialistischen Werten zu untersuchen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Wandel von Werten in Zeiten der Covid-19-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239606