Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Die Diminuierung bei Substantiven im Deutschen und Spanischen

Eine kontrastive Analyse

Title: Die Diminuierung bei Substantiven im Deutschen und Spanischen

Term Paper , 2022 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der deutschen Sprache lassen sich unter anderem linguistische Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen finden, die die Menschen in ihrem alltäglichen Sprachgebrauch intuitiv gebrauchen, welche allerdings von Sprachwissenschaftlern genauer untersucht werden. Probleme tauchen dann auf, wenn man mit dem Regelsystem einer Sprachen konfrontiert wird und sich bewusst mit diesem auseinandersetzen muss. Dabei kann es sich sowohl um die Muttersprache handeln, die in der Schule behandelt wird, als auch um Fremdsprachen, die man auf verschiedenen Wegen erlernen kann. Zu diesem Lernprozess, welcher bei allen Sprachen ähnlich ist, gehört es auch, sich näher mit Wortbildungsverfahren, Wortarten, deren Eigenschaften, Modifikationsmöglichkeiten und Funktionen zu beschäftigen.

Dazu gehört auch die Diminuierung, welche im allgemeinen Sprachgebrauch als Verkleinerungs- oder Verniedlichungsform angesehen wird. Diese Modifikationsart lässt sich auch in anderen Sprachen wie Italienisch, Portugiesisch oder Spanisch finden. Welche Bedeutung, Funktionen und Restriktionen mit diesem Verfahren verbunden sind, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Dazu wird neben dem Deutschen auch das Spanische näher beleuchtet. Durch den Systemvergleich der beiden Sprachen sollen auch mögliche Schwierigkeiten aufgezeigt werden, die bei dem Erlernen des Spanischen vorkommen können.

Um eine solche kontrastive Analyse nachvollziehbar zu ermöglichen, wird einleitend ein grober Überblick über die wichtigsten Wortbildungsverfahren des Deutschen gegeben, um daraufhin näher auf die Derivation und Modifikationsarten einzugehen, die auch zu den wichtigsten spanischen Wortbildungsverfahren gehören. Da es sich bei der Diminuierungsfunktion vor allem im Spanischen um mehr als nur die Verkleinerung oder Verniedlichung handelt, wird im dritten Kapitel näher auf den Begriff und seine Bedeutung in beiden Sprachen eingegangen, um danach exemplarisch ausgewählte Diminutivsuffixe des Deutschen und Spanischen näher zu untersuchen. Zwar können mehrere Wortarten diminuiert werden, aber der Vergleichbarkeit halber wird sich bei den Erläuterungen auf Suffixe beschränkt, die Substantive ableiten. Diese Ausführungen dienen dazu, im darauffolgenden Kapitel einen sprachlichen Vergleich zu ermöglichen, um so Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede aufzeigen zu können. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und auf mögliche Lernschwierigkeiten eingegangen, die im Lernprozess
aufkommen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wortbildungsverfahren
    • 2.1 Allgemeiner Überblick
    • 2.2 Derivation
    • 2.3 Modifikation
  • 3. Diminuierung
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Diminutivbildung im Deutschen
    • 3.3 Diminutivbildung im Spanischen
  • 4. Kontrastiver Vergleich
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Diminuierung bei Substantiven im Deutschen und Spanischen. Ziel ist ein kontrastiver Vergleich der beiden Sprachen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bildung und Verwendung von Diminutiven aufzuzeigen. Die Arbeit soll dazu beitragen, mögliche Lernschwierigkeiten beim Erlernen des Spanischen aufzuzeigen.

  • Wortbildungsverfahren im Deutschen und Spanischen
  • Diminuierung als Wortbildungsverfahren
  • Bedeutung und Funktion von Diminutiven
  • Kontrastiver Vergleich der Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen
  • Mögliche Lernschwierigkeiten beim Erlernen der Diminutivbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Analyse der Diminuierung im Deutschen und Spanischen ein. Sie betont den intuitiven Sprachgebrauch der Muttersprache im Gegensatz zum bewussten Umgang mit den Regeln einer Sprache beim Lernen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Diminuierung als Wortbildungsverfahren und deren Bedeutung, Funktionen und Restriktionen in beiden Sprachen, um mögliche Lernschwierigkeiten aufzuzeigen. Der Vergleich soll durch einen systematischen Überblick über Wortbildungsverfahren des Deutschen und eine detaillierte Betrachtung der Diminuierung in beiden Sprachen erfolgen.

2. Wortbildungsverfahren: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Wortbildungsverfahren im Deutschen, konzentriert sich auf Derivation und Modifikation, und erläutert diese Verfahren anhand von Beispielen und Definitionen aus linguistischen Quellen wie Duden und Donalies. Es beschreibt verschiedene Arten der Wortbildung, darunter Komposition, Derivation (explizit und implizit), Konversion und Kurzwortbildung, und hebt deren Produktivität und Bedeutung in der Sprachentwicklung hervor. Der Fokus liegt auf der Derivation als Grundlage für die spätere Analyse der Diminutivbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur kontrastiven Analyse der Diminuierung im Deutschen und Spanischen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Diminuierung (Verkleinerung) von Substantiven im Deutschen und Spanischen. Sie untersucht die Wortbildungsverfahren in beiden Sprachen, insbesondere die Derivation und Modifikation, und analysiert die Bildung und Verwendung von Diminutiven. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung möglicher Lernschwierigkeiten für Deutschsprachige, die Spanisch lernen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Wortbildungsverfahren (inkl. Überblick, Derivation und Modifikation), 3. Diminuierung (inkl. Begriffsbestimmung und Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen), 4. Kontrastiver Vergleich und 5. Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt auf einen kontrastiven Vergleich der Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen ab. Sie möchte Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bildung und Verwendung von Diminutiven herausarbeiten und dadurch mögliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Spanischen für Deutschsprachige aufzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Wortbildungsverfahren im Deutschen und Spanischen, die Diminuierung als Wortbildungsverfahren, die Bedeutung und Funktion von Diminutiven, einen kontrastiven Vergleich der Diminutivbildung und mögliche Lernschwierigkeiten beim Erlernen der Diminutivbildung.

Wie wird die Diminuierung in der Arbeit behandelt?

Die Diminuierung wird als Wortbildungsverfahren definiert und detailliert in Bezug auf das Deutsche und Spanische untersucht. Es werden die Bildungsweisen und die Verwendung von Diminutiven in beiden Sprachen verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Wortbildungsverfahren werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet allgemein Wortbildungsverfahren im Deutschen, mit besonderem Fokus auf Derivation und Modifikation. Weitere Verfahren wie Komposition, Konversion und Kurzwortbildung werden erwähnt, jedoch weniger detailliert behandelt.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf linguistische Quellen wie den Duden und Donalies, um die beschriebenen Wortbildungsverfahren und Definitionen zu belegen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Linguistik, Sprachwissenschaftler, Lehrer des Spanischen und alle, die sich für die kontrastive Linguistik und die Wortbildung interessieren.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

(Der Inhalt des Kapitels 5 "Fazit" ist in der Vorlage nicht enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Diminuierung bei Substantiven im Deutschen und Spanischen
Subtitle
Eine kontrastive Analyse
College
University of Siegen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1239210
ISBN (eBook)
9783346658395
ISBN (Book)
9783346658401
Language
German
Tags
Diminutiv Diminuierung im Deutschen und Spanischen Diminutivbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Diminuierung bei Substantiven im Deutschen und Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint