Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Darstellendes Spiel - Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel und ihre Realisierung auf Länderebene

Titel: Darstellendes Spiel - Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel und ihre Realisierung auf Länderebene

Examensarbeit , 2009 , 48 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Bilan (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 16. November 2006 verabschiedete die Kultusministerkonferenz der Länder die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Fach Darstellendes Spiel. Auf dem Titelblatt werden die Länder gebeten, die neu gefassten Anforderungen zur Abiturprüfung im Jahr 2010 umzusetzen. Da den Abiturprüfungen angemessener Unterricht zumindest auf der Oberstufe vorausgehen muss, kann man annehmen, dass inzwischen alle Länder entsprechende Umsetzungen in Rahmenplänen und Landesverordnungen vorgenommen haben, um nach vier Semestern der Oberstufe/ Qualifikationsphase in den Jahren 2008/2009 und 2009/2010 Abiturprüfungen im Fach Darstellendes Spiel wie geplant zu ermöglichen.

Die vorliegende Untersuchung zeigt differenziert den Stand der Bearbeitung auf und kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 FACHINHALTE UND KOMPETENZEN
    • 1.1 DER KOMPETENZBEGRIFF DER OECD
      • 1.1.1 KOMPETENZKATEGORIE 1: INTERAKTIVE ANWENDUNG VON MEDIEN UND MITTELN (TOOLS)
      • 1.1.2 KOMPETENZKATEGORIE 2: INTERAGIEREN IN HETEROGENEN GRUPPEN
      • 1.1.3 KOMPETENZKATEGORIE 3: EIGENSTÄNDIGES HANDELN
    • 1.2 DIE KOMPETENZBEGRIFFE DER KMK UND IN DEN EPA
      • 1.2.1 KMK
      • 1.2.2 EPA DARSTELLENDES SPIEL
    • 1.3 DIFFERENZEN: OECD/ KMK/ EPA
    • 1.4 DIE KOMPETENZBEGRIFFE DER LÄNDER
      • 1.4.1 BADEN-WÜRTTEMBERG
      • 1.4.2 BERLIN
      • 1.4.3 BREMEN
      • 1.4.4 HAMBURG
      • 1.4.5 HESSEN
      • 1.4.6 MECKLENBURG-VORPOMMERN
      • 1.4.7 SAARLAND
      • 1.4.8 SCHLESWIG-HOLSTEIN
      • 1.4.9 THÜRINGEN
    • 1.5 DIFFERENZEN: EPA - BUNDESLÄNDER
  • 2 ANFORDERUNGSBEREICHE
    • 2.1 EPA
    • 2.1.1 EXKURS: EPA DEUTSCH
    • 2.2 BUNDESLÄNDER
    • 2.2.1 EXKURS: STANDARDS DER KMK
  • 3 AUFGABENSTELLUNGEN FÜR DIE ABITURPRÜFUNG
    • 3.1 EPA
    • 3.2 BUNDESLÄNDER
  • 4 RESUMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) im Fach Darstellendes Spiel und vergleicht sie mit den Umsetzungen auf Länderebene. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kompetenzbeschreibungen und Anforderungsbereichen aufzuzeigen.

  • Kompetenzbegriff im Darstellenden Spiel
  • Vergleich der EPA mit den Rahmenplänen verschiedener Bundesländer
  • Analyse der Anforderungsbereiche in den EPA und Landescurricula
  • Unterschiede in den Aufgabenstellungen für die Abiturprüfung
  • Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Kompetenzbegriff im Fach Darstellendes Spiel, beginnend mit der OECD-Definition und einem Vergleich mit den Konzepten der Kultusministerkonferenz (KMK) und den EPA. Anschließend werden die unterschiedlichen Kompetenzbeschreibungen der einzelnen Bundesländer analysiert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Anforderungsbereichen der EPA und ihrem Vergleich zu den Anforderungen der Bundesländer. Kapitel 3 vergleicht die Aufgabenstellungen für die Abiturprüfung, wie sie in den EPA und in den einzelnen Bundesländern definiert sind.

Schlüsselwörter

Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA), Darstellendes Spiel, Abiturprüfung, Kompetenzbegriff, Bundesländer, Rahmenpläne, Anforderungsbereiche, Aufgabenstellungen, Kompetenzkategorien.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellendes Spiel - Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel und ihre Realisierung auf Länderebene
Hochschule
Universität der Künste Berlin  (Institut für Theaterpädagogik)
Veranstaltung
Staatsexamen, Zusatzprüfung
Note
1,3
Autor
Christian Bilan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
48
Katalognummer
V123871
ISBN (eBook)
9783640281831
ISBN (Buch)
9783640284672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellendes Spiel Schulspiel Abitur Prüfung Theater Kompetenz Standard
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Bilan (Autor:in), 2009, Darstellendes Spiel - Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel und ihre Realisierung auf Länderebene, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123871
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum