Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Peter Abaelard und seine Kritiker

Titel: Peter Abaelard und seine Kritiker

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1999 , 29 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: MA Guido Maiwald (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Peter Abaelard ist sowohl aus philosophischer wie auch aus theologischer Sicht eine der interessantesten Persönlichkeiten der Zeit, die man als die mittelalterliche Renaissance bezeichnet. Sein Werk und seine Persönlichkeit verkörpern eine Originalität die oftmals im krassen Gegensatz zu dem steht, was die Substanz unserer Vorurteile über das mittelalterliche Denken darstellt. Dieser Gegensatz offenbart sich jedoch nicht nur retrospektiv, sondern war auch den Gelehrten seiner Zeit bewußt. Abaelards Disputierfreudigkeit und Leidenschaft, sowie seine nahezu unerschütterliche Selbstsicherheit, machten Ihn zu einem äußerst gefürchteten Disputationspartner. Sein Werkzeug, die Dialektik, erwies sich zudem als geeignete ‚Waffe‘, welche die Überlegenheit seiner Disputationskunst bedingte und seine Gegner zwang, ihn eher durch politische Winkelzüge denn durch klärende Diskussionen ausschalten zu wollen. In dieser Arbeit soll nicht ausschließlich auf das Werk des Peter Abaelard, sondern vielmehr auf seine Persönlichkeit und vor allem auf sein Verhalten gegenüber Kritikern eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Renaissance des Mittelalters
  • 3. Peter Abaelard und seine Kritiker
    • 3.1 Die Ausbildung des jungen Abaelard
    • 3.2 Abaelard versus Wilhelm von Champeaux im Streit über die Universalien
    • 3.3 Abaelard und Anselm von Laon
    • 3.4 Abaelard und Heloise
  • 4. Abaelards Wirken und Konflikte
    • 4.1 Abaelards Wirken in St. Denis
    • 4.2 Das Konzil zu Soissons
    • 4.3 Abaelards Flucht
    • 4.4 Die Rückkehr nach Paris
    • 4.5 Bernhard von Clairveaux
    • 4.6 Erneuter Angriff
  • 5. Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Peter Abaelard nicht nur unter dem Aspekt seines philosophischen und theologischen Werks, sondern konzentriert sich vor allem auf seine Persönlichkeit und sein Verhalten gegenüber seinen Kritikern im Kontext der „Renaissance des 12. Jahrhunderts“. Sie beleuchtet Abaelards Rolle in den intellektuellen Auseinandersetzungen seiner Zeit.

  • Abaelards Leben und Ausbildung
  • Die Kontroversen um Abaelards philosophische und theologische Ansichten
  • Abaelards Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern (z.B. Wilhelm von Champeaux, Anselm von Laon, Bernhard von Clairvaux)
  • Der Gebrauch der Dialektik im 12. Jahrhundert
  • Die „Renaissance des Mittelalters“ und ihre Bedeutung für Abaelards Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt Peter Abaelard als eine der interessantesten Persönlichkeiten der mittelalterlichen Renaissance vor und kündigt den Fokus der Arbeit auf seine Persönlichkeit und sein Umgang mit Kritik an.

Kapitel 2 (Die Renaissance des Mittelalters): Dieses Kapitel diskutiert das Konzept der „mittelalterlichen Renaissance“, den Einfluss der Antike und des christlichen Glaubens auf das Denken des 12. Jahrhunderts und die zunehmende Bedeutung der Dialektik in theologischen Debatten, unter Bezugnahme auf Figuren wie Berengar von Tours und Petrus Damiani.

Kapitel 3 (Peter Abaelard und seine Kritiker): Dieses Kapitel befasst sich mit Abaelards Ausbildung, seinen frühen Einflüssen (z.B. Roscelin von Compiègne), und seinen Auseinandersetzungen mit Wilhelm von Champeaux, Anselm von Laon und seiner Beziehung zu Heloise.

Kapitel 4 (Abaelards Wirken und Konflikte): Dieses Kapitel skizziert Abaelards Wirken in St. Denis, die Ereignisse um das Konzil von Soissons, seine Flucht, seine Rückkehr nach Paris und seine Konflikte mit Bernhard von Clairvaux.

Schlüsselwörter

Peter Abaelard, Mittelalterliche Renaissance, Dialektik, Scholastik, Theologie, Philosophie, Universalienstreit, Wilhelm von Champeaux, Anselm von Laon, Bernhard von Clairvaux, Heloise, Konzil von Soissons, Berengar von Tours, Petrus Damiani.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Peter Abaelard und seine Kritiker
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (UGH Duisburg-Essen )
Veranstaltung
Die Renaissance des 12. Jahrhunderts
Note
2,0
Autor
MA Guido Maiwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
29
Katalognummer
V123836
ISBN (eBook)
9783640294152
ISBN (Buch)
9783640294305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Petrus Peter Abaelard Abaelardus Heloise Venerabilis Wilhelm Champeaux Fulbert Anselm Laon Saint-Denis Konzil Paraklet Frankreich Renaissance Mittelalter Christentum Suger Soissons Mönch Bernhard Clairvaux Häresie Ketzerei Ketzer Gotteslästerung Sens Abtei Kloster Glaube Philosophie Kirchenvater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Guido Maiwald (Autor:in), 1999, Peter Abaelard und seine Kritiker, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum