Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Entscheidungskriterien zur Baumartenwahl und -verwendung außerhalb des Naturstandortes

Titel: Entscheidungskriterien zur Baumartenwahl und -verwendung außerhalb des Naturstandortes

Hausarbeit , 2006 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.Sc. Ingo Schuch (Autor:in)

Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bäume sind lebensnotwendig für uns Menschen. Als Straßengrün, als Alleen sowie an Wegen und auf Plätzen sind Bäume ein eminent wichtiger Bestandteil unseres Lebensraumes. Sie übernehmen nicht nur gestalterische oder architektonische Funktionen, sondern erfüllen zudem auch städtebauliche und landschaftsprägende Aufgaben. Auch für den Klimaausgleich und die Staubbindung sind die Holzgewächse relevant. Bereits bei der Planung von Baumpflanzungen kann entscheidend auf die Nachhaltigkeit eines Gehölzes Einfluss genommen werden. So muss die Baumartenwahl auf die jeweiligen, teils auch widrigen, standörtlichen Gegebenheiten abgestimmt sein. Dabei sollten insbesondere in urbanen Räumen eine Vielzahl ökologischer Auswahlkriterien beachtet werden, die allerdings nicht immer bei heimischen Bäumen zutreffen. Deshalb kann heutzutage in Städten nicht mehr auf fremdländische Bäume und Züchtungen verzichtet werden. Hierzu sei an dieser Stelle auf die GALK-Straßenbaumliste hingewiesen.
Weitere wichtige Aspekte bei der Baumartenwahl und –verwendung sind die Lebenserwartung, der Platzbedarf, die Wuchskraft und Kronenform, aber auch die Stand- und Bruchsicherheit. Nicht weniger ins Gewicht fallende Kriterien sind der Lichtbedarf bzw. die Lichtdurchlässigkeit, die Stadtklimatoleranz und die Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Doch nicht nur die oberirdischen Aspekte wie die Baumartenwahl, das Lichtraumprofil oder der Raumbedarf, auf die übrigens ausführlich in den neuen Regelwerken der FLL (Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege) eingegangen wird, sind entscheidend für nachhaltige Baumpflanzungen. Es sind auch die unterirdischen Standortfaktoren, wie Bodenbelüftung und Wurzelentwicklungsraum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bäume im Lebensraum Stadt
    • 2.1 Lebensbedingungen der Stadtbäume
  • 3 Kriterien zur Baumartenwahl und -verwendung
    • 3.1 Gestalterische Auswahlkriterien
    • 3.2 Ökologische Auswahlkriterien
    • 3.3 Ökonomische Auswahlkriterien
  • 4 Beurteilung von Baumarten für die Verwendung in Städten
    • 4.1 GALK-Straßenbaumliste
      • 4.1.1 Erläuterungen zur Anwendung
      • 4.1.2 Aufgaben und Ziele
  • 5 Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Kriterien für die Auswahl und Verwendung von Baumarten außerhalb ihres natürlichen Standorts, insbesondere im städtischen Umfeld. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Stadtbäume ausgesetzt sind, und analysiert die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche und nachhaltige Bepflanzung.

  • Lebensbedingungen von Stadtbäumen
  • Gestalterische, ökologische und ökonomische Auswahlkriterien
  • Beurteilung von Baumarten für den städtischen Raum
  • Die GALK-Straßenbaumliste und ihre Anwendung
  • Nachhaltigkeit von Baumpflanzungen in Städten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung hebt die lange Geschichte der Bäume und den Kontrast zu der relativ kurzen Geschichte der menschlichen Besiedlung der Erde hervor. Sie betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Baumartenwahl für städtische Gebiete. Das Kapitel über Bäume im Lebensraum Stadt beschreibt die besonderen Herausforderungen, denen Stadtbäume ausgesetzt sind. Kapitel 3 befasst sich mit den gestalterischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für die Baumartenwahl. Kapitel 4 analysiert die Beurteilung von Baumarten für den Einsatz in Städten, insbesondere im Kontext der GALK-Straßenbaumliste.

Schlüsselwörter

Stadtbäume, Baumartenwahl, ökologische Kriterien, ökonomische Kriterien, gestalterische Kriterien, GALK-Straßenbaumliste, Nachhaltigkeit, urbaner Raum, Standortbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entscheidungskriterien zur Baumartenwahl und -verwendung außerhalb des Naturstandortes
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Gartenbauwissenschaften)
Veranstaltung
Phytomedizin VIII
Note
1,7
Autor
B.Sc. Ingo Schuch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
31
Katalognummer
V123810
ISBN (eBook)
9783640293384
ISBN (Buch)
9783640293636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entscheidungskriterien Baumartenwahl- Naturstandortes Phytomedizin VIII
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Ingo Schuch (Autor:in), 2006, Entscheidungskriterien zur Baumartenwahl und -verwendung außerhalb des Naturstandortes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum