Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Internationale Finanzierungsinstrumente

Title: Internationale Finanzierungsinstrumente

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Wolfgang Wädt (Author)

Business economics - Trade and Distribution

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit, in der der internationale Handel die ganze Welt umspannt und die Globalisierung bis in die letzten Ecken des asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Raumes reicht, ist es für Unternehmen unumgänglich international zu agieren.
Um die erzeugten Produkte und Dienstleistungen weltweit anbieten zu können und gegenüber anderen Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen lokale Unternehmen global denken und handeln. Import- und Exportgeschäfte gehören zum täglichen Leben dazu, sonst könnten keine Sportschuhe aus Fernost, Bananen aus Brasilien oder Weine aus Südafrika in den deutschen Geschäften angeboten und deutsche Waren, wie Autos oder Maschinen, auf anderen Kontinenten vertrieben werden.
Durch die Schaffung eines europäischen Wirtschaftsraumes mit einheitlicher Währung und ohne räumliche Abgrenzungen ist ein erster Schritt in die richtige Richtung des internationalen Handelns getätigt worden. Risiken, wie Währungsschwankungen oder politische Risiken konnten somit im innereuropäischen Raum aus dem Weg gegangen oder reduziert werden, doch auf den globalen Märkten sind sie nie auszuschließen. Deshalb bedienen sich die Manager von international tätigen Unternehmen diversen Finanzierungsinstrumenten um getätigte Geschäfte abzusichern.
Einige dieser Instrumente werden im Folgenden genauer betrachtet, Vor- und Nachteile definiert und es wird versucht Bewertungsansätze darzulegen. Natürlich können nicht alle Finanzierungsinstrumente angesprochen und analysiert werden, da der Umfang der Arbeit begrenzt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Finanzierung
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Eingrenzung der Arbeit
  • 3 Risiken des internationalen Handels
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Politische Risiken
    • 3.3 Währungsrisiken
    • 3.4 Wirtschaftliche Risiken
  • 4 Kurzfristige Exportfinanzierung
    • 4.1 Dokumentenakkreditiv (Letter of Credit - L/C)
    • 4.2 Wechselkredit
  • 5 Mittel- und langfristige Exportfinanzierung
    • 5.1 Forfaitierung
    • 5.2 Exportleasing
  • 6 Derivative Finanzinstrumente
    • 6.1 Definition
    • 6.2 Unbedingte Termingeschäfte (Futures und Forwards)
    • 6.3 Bedingte Termingeschäfte (Optionen)
    • 6.4 Swaps
  • 7 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsinstrumente im internationalen Handel. Ziel ist es, verschiedene Finanzierungsmethoden zu beleuchten und deren Vor- und Nachteile darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Außenfinanzierung.

  • Finanzierung im internationalen Handel
  • Risiken des internationalen Handels (Währungsrisiken, politische Risiken)
  • Kurz- und mittel- bis langfristige Exportfinanzierung
  • Derivative Finanzinstrumente
  • Bewertungsansätze verschiedener Finanzierungsinstrumente

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des internationalen Handels und die Notwendigkeit für Unternehmen, global zu agieren. Sie führt in die Thematik der internationalen Finanzierungsinstrumente ein und erläutert den begrenzten Umfang der Arbeit, der sich auf ausgewählte Instrumente konzentriert.

2 Finanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Finanzierung als Planung und Durchführung von Zahlungsströmen. Es beschreibt die Hauptaufgaben der Finanzierung (Kapitalbeschaffung, -verwendung und -disposition) und unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Die Innenfinanzierung wird durch Kapitalfreisetzung aus dem Unternehmen (z.B. aus Rückstellungen oder Abschreibungen) erreicht, während die Außenfinanzierung die Aufnahme von Kapital von externen Gebern (Eigen- und Fremdkapital) umfasst. Es werden Beispiele für Eigen- und Fremdkapitalgeber genannt, und das Ziel der Finanzierung – Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Unabhängigkeit – wird hervorgehoben.

3 Risiken des internationalen Handels: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken, die mit internationalem Handel verbunden sind. Es definiert diese Risiken und geht detailliert auf politische, Währungs- und wirtschaftliche Risiken ein. Diese Risiken werden im Kontext der Notwendigkeit von Finanzierungsinstrumenten zur Absicherung von Geschäften im internationalen Handel erläutert. Der europäische Binnenmarkt wird als Beispiel für eine Verringerung von Risiken innerhalb Europas angeführt.

4 Kurzfristige Exportfinanzierung: Dieses Kapitel behandelt kurzfristige Finanzierungsinstrumente für den Export. Es analysiert das Dokumentenakkreditiv (L/C) und den Wechselkredit als wichtige Instrumente zur Absicherung von Exportgeschäften. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen und Vorteile dieser Instrumente im Detail erläutert.

5 Mittel- und langfristige Exportfinanzierung: In diesem Kapitel werden Mittel- und langfristige Finanzierungsinstrumente für den Export, die Forfaitierung und das Exportleasing, detailliert beschrieben und analysiert. Im Fokus stehen die jeweiligen Charakteristika und die Eignung für verschiedene Exportgeschäfte.

6 Derivative Finanzinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene derivate Finanzinstrumente, die im internationalen Handel eingesetzt werden. Es definiert den Begriff der derivativen Finanzinstrumente und klassifiziert sie in unbedingte Termingeschäfte (Futures und Forwards) sowie bedingte Termingeschäfte (Optionen). Swaps werden ebenfalls als wichtiges Instrument der Absicherung erläutert. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung dieser Instrumente zur Risikominimierung bei Währungsschwankungen und anderen Unsicherheiten im internationalen Handel.

Schlüsselwörter

Internationale Finanzierungsinstrumente, Außenfinanzierung, Exportfinanzierung, Risiken des internationalen Handels, Währungsrisiken, politische Risiken, Dokumentenakkreditiv, Wechselkredit, Forfaitierung, Exportleasing, Derivative Finanzinstrumente, Futures, Forwards, Optionen, Swaps.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Finanzierungsinstrumente im Außenhandel

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Finanzierungsinstrumente im internationalen Handel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Außenfinanzierung.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Finanzierung im internationalen Handel, die damit verbundenen Risiken (insbesondere Währungs- und politische Risiken), kurzfristige und mittel- bis langfristige Exportfinanzierungsinstrumente sowie derivate Finanzinstrumente wie Futures, Forwards, Optionen und Swaps. Es wird auch die Definition von Finanzierung und deren Ziele (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Unabhängigkeit) erläutert.

Welche Arten der Exportfinanzierung werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt sowohl kurzfristige Exportfinanzierungsinstrumente (Dokumentenakkreditiv und Wechselkredit) als auch mittel- und langfristige Instrumente (Forfaitierung und Exportleasing). Jede Methode wird detailliert erklärt und ihre Vor- und Nachteile werden implizit oder explizit betrachtet.

Welche Risiken des internationalen Handels werden angesprochen?

Das Dokument identifiziert und erklärt politische, Währungs- und wirtschaftliche Risiken im internationalen Handel. Es betont die Bedeutung von Finanzierungsinstrumenten zur Absicherung gegen diese Risiken.

Was sind derivate Finanzinstrumente und welche werden behandelt?

Der Text definiert derivate Finanzinstrumente und unterscheidet zwischen unbedingten Termingeschäften (Futures und Forwards) und bedingten Termingeschäften (Optionen). Swaps werden ebenfalls als wichtiges Instrument zur Risikominderung im internationalen Handel erläutert.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Ziel des Dokuments ist es, verschiedene Finanzierungsmethoden im internationalen Handel zu beleuchten und deren Vor- und Nachteile darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Außenfinanzierung und der Risikominderung im internationalen Handel.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Finanzierung (inkl. Definition und Eingrenzung), Risiken des internationalen Handels, Kurzfristige Exportfinanzierung, Mittel- und langfristige Exportfinanzierung, Derivative Finanzinstrumente und Schlussfolgerung.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Schlüsselbegriffe umfassen: Internationale Finanzierungsinstrumente, Außenfinanzierung, Exportfinanzierung, Risiken des internationalen Handels, Währungsrisiken, politische Risiken, Dokumentenakkreditiv, Wechselkredit, Forfaitierung, Exportleasing, Derivative Finanzinstrumente, Futures, Forwards, Optionen, Swaps.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über Finanzierungsinstrumente im internationalen Handel verschaffen möchten. Es ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich des internationalen Handels und der Finanzwirtschaft.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Finanzierungsinstrumenten?

Das Dokument bietet eine Einführung in die verschiedenen Finanzierungsinstrumente. Für detailliertere Informationen empfiehlt sich die Konsultation von Fachliteratur oder spezialisierten Webseiten zu den einzelnen Instrumenten (z.B. Dokumentenakkreditiv, Forfaitierung etc.).

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Internationale Finanzierungsinstrumente
College
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach
Course
Internationale Handelsbeziehungen I
Grade
1,3
Author
Wolfgang Wädt (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V123795
ISBN (eBook)
9783640293339
ISBN (Book)
9783640293599
Language
German
Tags
Internationale Finanzierungsinstrumente Internationale Handelsbeziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Wädt (Author), 2008, Internationale Finanzierungsinstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint