Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe 'Parteilichkeit' und 'Empowerment' in der Mädchen- und Frauenarbeit

Title: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe 'Parteilichkeit' und 'Empowerment' in der Mädchen- und Frauenarbeit

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Milkau-Schaudt (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit möchte ich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Empowerment und der Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit eingehen. Beide Konzepte sind in der sozialen Arbeit zu finden – mal mehr, mal weniger offensichtlich.

Da Empowerment auch in der Mädchen- und Frauenarbeit als Methode und Haltung vorzufinden ist, möchte ich in dieser Ausarbeitung Empowerment nicht vom feministischen Standpunkt isoliert verstehen.

Im ersten Teil werde ich auf die Gemeinsamkeiten eingehen. Das Augenmerk hierbei lege ich gezielt auf die gemeinsamen Grundlagen und Ausgangspunkte, die gemeinsamen Ziele und die gemeinsame professionelle Haltung. Danach werde ich die Unterschiede von Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit darlegen. Den Abschluss bildet ein persönliches Fazit dieser Auseinandersetzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinsamkeiten von Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit
    • Grundlagen und Ausgangspunkte
    • Ziele
    • Professionelle Haltung
  • Unterschiede von Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit. Sie analysiert die Konzepte im Kontext sozialer Arbeit, ohne sie vom feministischen Standpunkt zu isolieren.

  • Gemeinsamkeiten von Empowerment und Parteilichkeit in Bezug auf Grundlagen, Ziele und professionelle Haltung.
  • Unterschiede zwischen Empowerment und feministisch geprägter Parteilichkeit.
  • Der kritische und politisch reflexive Kern beider Konzepte.
  • Die Bedeutung der Lebensweltorientierung und der Stärkung von Selbstbestimmung.
  • Analyse der Rolle der professionell Handelnden und ihrer Haltung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit.

Der Abschnitt Gemeinsamkeiten von Empowerment und Parteilichkeit beleuchtet die gemeinsamen Grundlagen und Ausgangspunkte beider Konzepte in der Sozialen Arbeit, ihre übereinstimmenden Ziele (Stärkung der Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe) und die expertenkritische und lebensweltorientierte professionelle Haltung.

Der Abschnitt Unterschiede von Empowerment und Parteilichkeit hebt den geschlechtsspezifischen Fokus der feministischen Parteilichkeit hervor, die sich gezielt mit geschlechtsspezifischen Benachteiligungen auseinandersetzt und soziale Ungleichheiten aufdeckt. Der Abschnitt beschreibt die verbindliche Verpflichtung der feministischen Parteilichkeit zur Verbesserung der sozialen Lage von Frauen und Mädchen.

Schlüsselwörter

Empowerment, Parteilichkeit, Mädchenarbeit, Frauenarbeit, Soziale Arbeit, feministische Perspektive, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Ungleichheit, Lebensweltorientierung, professionelle Haltung, Expertenkritik, Handlungsmöglichkeiten, Machtverhältnisse.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe 'Parteilichkeit' und 'Empowerment' in der Mädchen- und Frauenarbeit
College
University of Applied Sciences Koblenz
Course
basa online - Modul O 14a – Aktiv werden und für andere eintreten – Empowerment und Anwaltschaft
Grade
1,0
Author
Nicole Milkau-Schaudt (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V123762
ISBN (eBook)
9783668077928
ISBN (Book)
9783668077935
Language
German
Tags
unterschiede gemeinsamkeiten begriffe parteilichkeit empowerment mädchen- frauenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Milkau-Schaudt (Author), 2008, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe 'Parteilichkeit' und 'Empowerment' in der Mädchen- und Frauenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123762
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint