Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk: Die Auswirkungen anhand von Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"

Titel: Vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk: Die Auswirkungen anhand von Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"

Hausarbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Cornelia Steinigen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Kunstwerk und seine Rolle im Wandel der menschlichen Wahrnehmung –
dies ist der Hauptgegenstand, mit dem sich der deutsche Philosoph Walter Benjamin
in seinem Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reprozierbarkeit“
(1936) befasst.1 Der Essay ist schon verschiedensten Theorien, so z. B.
der ästhetischen, der Film- oder der materialistischen Kunsttheorie zugeordnet
worden. Seine medienwissenschaftliche Rezeption legt den Schwerpunkt jedoch
zumeist auf das Einzelmedium Film, anhand dessen Beispiels Benjamin seine Argumentation
u. a. illustriert.2 Unverkennbar aber durchzieht die materialistischmarxistische
Weltsicht Benjamins die gesamte Argumentation im Text.
In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, welche Auswirkungen die technische
Reproduzierbarkeit des Kunstwerks nach Benjamins Argumentation auf das
Kunstwerk selbst, die menschliche Wahrnehmung und die Gesamtgesellschaft
hat. Vorangehend dazu, muss zunächst die Situation des Kunstwerks vor Einführung
von Reproduktionstechniken analysiert werden. Schließlich soll am Ende der
Arbeit dargestellt werden, wie Benjamin die Veränderungen, die die technische
Vervielfältigung des Kunstwerks hervorbringen, bewertet und inwiefern seine Argumentation
an die heutige Realität anschlussfähig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Das auratische Kunstwerk
    • 2.1 Der Begriff der Aura
    • 2.2 Merkmale des auratischen Kunstwerks
  • 3. Der Übergang vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk
    • 3.1 Manuelle und technische Reproduktion
    • 3.2. Technische Reproduktion des Kunstwerks
      • 3.2.1 Auswirkung auf das Kunstwerk: Die „Zertrümmerung der Aura“
      • 3.2.2. Auswirkung auf die Wahrnehmung
        • 3.2.2.1 Die Historizität der Wahrnehmung
        • 3.2.2.2 Der Übergang von der kontemplativen zur zerstreuten Rezeption
        • 3.2.2.3 Anwendungsbeispiel: Film
      • 3.2.3 Auswirkung auf die Gesellschaft
    • 3.3 Benjamins Bewertung der Auswirkungen der technischen Reproduktion des Kunstwerks
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auf das Kunstwerk selbst, die menschliche Wahrnehmung und die Gesellschaft, basierend auf Walter Benjamins Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Zunächst wird das auratische Kunstwerk vor der Einführung von Reproduktionstechniken analysiert. Abschließend wird Benjamins Bewertung der Veränderungen durch die technische Vervielfältigung beleuchtet.

  • Das auratische Kunstwerk und der Begriff der Aura
  • Der Übergang von der manuellen zur technischen Reproduktion
  • Die „Zertrümmerung der Aura“ und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung
  • Der Wandel der Rezeption von kontemplativ zu zerstreut
  • Die gesellschaftlichen Implikationen der technischen Reproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit Benjamins Essay und dessen medienwissenschaftlicher Rezeption befasst.

Kapitel 2 (Das auratische Kunstwerk): Definition des Begriffs „Aura“ und Analyse der Merkmale des auratischen Kunstwerks, einschließlich seiner Einmaligkeit, Tradition und Unnahbarkeit.

Kapitel 3 (Der Übergang vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk): Unterscheidung zwischen manueller und technischer Reproduktion, Beschreibung der „Zertrümmerung der Aura“ durch technische Reproduktion und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung (historische Bedingtheit, Wandel von kontemplativer zu zerstreuter Rezeption) und die Gesellschaft (Demokratisierung des Zugangs zu Kunst).

Schlüsselwörter

Walter Benjamin, Aura, technisches Reproduzierbarkeit, auratisches Kunstwerk, kontemplative Rezeption, zerstreute Rezeption, Film, Massenmedien, Emanzipation, Gesellschaftlicher Wandel.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk: Die Auswirkungen anhand von Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Kultur und Ästhetik der Medien)
Veranstaltung
Einführung in die Medientheorie
Note
2,0
Autor
Cornelia Steinigen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V123675
ISBN (eBook)
9783640281626
ISBN (Buch)
9783640284511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunstwerk Auswirkungen Walter Benjamins Essay Kunstwerk Zeitalter Reproduzierbarkeit Einführung Medientheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cornelia Steinigen (Autor:in), 2007, Vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk: Die Auswirkungen anhand von Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum