Unter Fernleihe versteht man: die befristete Ausleihe von Bibliotheksbeständen an auswärtige Bibliotheken für deren Benutzer. Aufgrund dieser Ausleihform hat sich eine Zusammenarbeit der Bibliotheken entwickelt, die ihren organisatorischen Ausdruck im Leihverkehr findet.
Der Leihverkehr ist eine historisch gewachsene Form der Literaturversorgung, welche auch heute noch immer mehr an Bedeutung und Umfang gewinnt. Gründe dafür sind das ständig ansteigende Informations- und Literaturbedürfnis der Bevölkerung und die Tatsache, daß keine Bibliothek der Welt mehr in der Lage ist, das wissenschaftlich interessante Schrifttum umfassend zu sammeln. Aus diesen Gründen ergibt sich die Funktion des Leihverkehrs: Überwindung der räumlichen Trennung zwischen den Bibliotheken und jedem Benutzer, unter Beachtung der gesellschaftlichen Notwendigkeit, die Informationsquelle, die er benötigt, aber nicht am Ort vorfindet, aus anderen Bibliotheken des eigenen Landes oder des Auslandes zu beschaffen. Trotz aller Bemühungen dauert die Erledigung einer Fernleihbestellung bei dieser Form der Literaturversorgung leider meist unzumutbar lange.
Seit dem 17. November 1997 gibt es SUBITO, den neuen kooperativen Dokumentenlieferdienst der deutschen Bibliotheken, der gestützt auf Technik, Infrastruktur und verbesserte Dienstleistungen jedem Literatursuchenden eine optimale und vor allem schnelle Nutzung der vorhandenen Ressourcen bieten will.
Ziel dieser Arbeit ist es, SUBITO vorzustellen, nachdem kurz auf Struktur, Funktion und Probleme des Auswärtigen Leihverkehrs eingegangen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Konventionelle Fernleihe - Auswärtiger Leihverkehr
- 2.1. Der Nationale Leihverkehr
- 2.1.1. Der Regionale Leihverkehr
- 2.1.2. Der Überregionale Leihverkehr
- 2.2. Der Internationale Leihverkehr
- 2.3. Probleme des Auswärtigen Leihverkehrs
- 2.1. Der Nationale Leihverkehr
- 3. SUBITO - Der neue kooperative Dokumentenlieferdienst der deutschen Bibliotheken
- 3.1 Die Entwicklung von SUBITO
- 3.2. So benutzt man SUBITO - Eine kurze Einführung
- 3.3. Leistungsumfang
- 3.4. Wie wird eine Bibliothek Lieferbibliothek
- 3.5. Statistische Daten und kritische Stimmen
- 4. Zusammenfassung
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1. Gedruckte Quellen
- 5.2. Andere Quellen
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt den kooperativen Dokumentenlieferdienst SUBITO vor, der als innovativer Ansatz zur Optimierung des Auswärtigen Leihverkehrs in deutschen Bibliotheken konzipiert wurde. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Funktionsweise von SUBITO im Vergleich zum traditionellen Leihverkehrssystem und analysiert dessen Auswirkungen auf die Literaturversorgung in Deutschland.
- Entwicklung und Funktionsweise von SUBITO
- Vergleich zwischen konventioneller Fernleihe und SUBITO
- Vor- und Nachteile des kooperativen Dokumentenlieferdienstes
- Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Entwicklung von SUBITO
- Die Rolle von SUBITO in der digitalen Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fernleihe und des Leihverkehrs ein und erläutert die Relevanz dieser Bereiche für die Literaturversorgung. Anschließend wird die Entwicklung und Funktionsweise des traditionellen Leihverkehrs beschrieben, wobei die Unterscheidung zwischen nationalem und internationalem Leihverkehr sowie die Herausforderungen, die mit dieser Form der Literaturversorgung verbunden sind, näher beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Vorstellung von SUBITO, einem neuen kooperativen Dokumentenlieferdienst der deutschen Bibliotheken. Hier wird die Entwicklung, die Funktionsweise und der Leistungsumfang von SUBITO erläutert. Außerdem werden die notwendigen Voraussetzungen für die Teilnahme am Dienst sowie statistische Daten und kritische Stimmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Konventionelle Fernleihe, Auswärtiger Leihverkehr, SUBITO, Dokumentenlieferdienst, kooperativer Leihverkehr, digitale Literaturversorgung, Bibliothekswesen, Informationsmanagement, wissenschaftliche Literatur, Forschung und Lehre, Benutzerbedürfnisse, effiziente Literaturversorgung.
- Arbeit zitieren
- Juliane Barth (Autor:in), 1998, Konventionelle Fernleihe und der kooperative Dokumentenlieferdienst SUBITO, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12365