Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Individuelle Leseförderung in heterogenen Lerngruppen der Grundschule

Titel: Individuelle Leseförderung in heterogenen Lerngruppen der Grundschule

Examensarbeit , 2008 , 75 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Daniela Schüller (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem in der Literatur vielfach so betitelten “PISA-Schock”, hat die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. Um zu erfahren, wie es wirklich um die Lesefähigkeit deutscher Grundschülerinnen und -schüler bestellt ist, soll im ersten Kapitel die Ergebnisse der internationalen Grundschul-
Lese-Untersuchung (IGLU) von 2006 dargestellt werden. Im Anschluss daran wird die Wichtigkeit einer individuellen Leseförderung hervorgehoben und der bildungspolitische Hintergrund erläutert. Damit einhergehend wird auf die Heterogenität der Schülerschaft und den, dieser Arbeit zugrunde liegenden, Heterogenitätsbegriff eingegangen werden.
Unstrittig ist die zentrale Bedeutung der Lesekompetenz für die schulische Bildung
(vgl. Schiefele et al. 2004, S. 9-10; vgl. Wrobel 2008, S.12). Sie kann als Schlüsselqualifikation für schulischen und beruflichen Erfolg3 angesehen werden. Auch für die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten (vgl. Schiefele et al. 2004, S.9-10)
und für das selbstständige Erschließen von Wissen (vgl. Schenk 1997, S. 39) wird
sie als bedeutsam angesehen. Was genau ist aber unter Lesekompetenz zu verstehen?
Dieser Frage wird im dritten Kapitel nachgegangen, wo Determinanten der
Lesekompetenz aufgeführt und Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz von Schülerinnen
und Schülern genannt werden. Ziel ist es, alle Kinder entsprechend ihrer individuellen
Bedürfnisse zu fördern. Der Blick auf Unterschiede zwischen starken
und schwachen Leserinnen und Lesern soll Probleme beim Lesen verdeutlichen und
aufzeigen, wie weniger kompetente Leserinnen und Leser gefördert werden können
und welche Hilfestellungen diese benötigen. Auch Einflussbereiche auf die Entwicklung
der Lesekompetenz der Kinder sollen aufgeführt werden, um Kindern aus lesefernen
Elternhäusern angemessen fördern zu können.
Wird von guten und schlechten Leserinnen und Lesern gesprochen, bezieht sich dies
nicht auf Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie
und auf Hochbegabte. Dies ist vor dem Hintergrund sinnvoll, dass auf Leseschwächen
durch Maßnahmen der inneren Differenzierung, wie sie in dieser Arbeit für
eine individuelle Förderung nahegelegt werden (vgl. Kap 5.3), nicht angemessen
eingegangen werden kann (vgl. Lehberger & Sandfuchs 2008, S.14). Auf individuelle
Fördermöglichkeiten für begabte Leserinnen und Leser kann im Rahmen dieser
Arbeit aus Gründen der Schwerpunktsetzung nicht eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Über die Relevanz einer individuellen Leseförderung
    • 2.1 Ergebnisse von IGLU 2006
      • 2.1.1 Unterschiede in der Leseleistung von Jungen und Mädchen
      • 2.1.2 Leseleistung von Kindern mit Migrationshintergrund
      • 2.1.3 Resümee
    • 2.2 Individuelle Förderung als Reaktion auf Heterogenität
      • 2.2.1 Individuelle Förderung: Schulgesetz NRW und Lehrplänen
      • 2.2.2 Was ist unter individueller Förderung zu verstehen?
      • 2.2.3 Fördern in heterogenen Lerngruppen - eine nähere Bestimmung
  • 3. Lesen und Lesekompetenz
    • 3.1 Lesekompetenzbegriff
      • 3.1.1 Klärung des Lesekompetenzbegriffs für diese Arbeit
    • 3.2 Der Leseprozess
      • 3.2.1 Prozesse und Ebenen des Lesens
      • 3.2.2 Der Leseprozess und seine Einflussfaktoren
        • 3.2.2.1 Leseanforderungen
        • 3.2.2.2 Beschaffenheit des Textes
        • 3.2.2.3 Aktivität des Lesers
        • 3.2.2.4 Merkmale des Lesers/der Leserin und daraus resultierende Unterschiede
          • 3.2.2.4.1 Vorwissen
          • 3.2.2.4.2 Wortschatz und lexikalischer Zugriff (Worterkennung)
          • 3.2.2.4.3 Wissen über Textmerkmale
          • 3.2.2.4.4 Arbeitsgedächtniskapazität
          • 3.2.2.4.5 Lernstrategiewissen
          • 3.2.2.4.6 Lesemotivation, Leseinteresse und Selbstkonzept
    • 3.3 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lesekompetenz
      • 3.3.1 Unterschiede in den Vorläuferfähigkeiten
      • 3.3.2 Unterschiede in der erlebten Sozialisation
      • 3.3.3 Unterschiede in der Sprachentwicklung
  • 4. Diagnose
    • 4.1 Diagnosekompetenz
    • 4.2 Diagnoseverfahren
      • 4.2.1 Beobachten
      • 4.2.2 Testverfahren
      • 4.2.3 Testverfahren für weiter Bereiche
  • 5. Differenzierung
    • 5.1 Differenzierung von oben/unten
    • 5.2 Differenzierung von außen/innen
    • 5.3 Differenzierungsstrategien
  • 6. Leseförderung
    • 6.1 Was ist guter Leseunterricht?
    • 6.2 Woran sich eine Leseförderung orientieren sollte
    • 6.3 Förderung der Basisfertigkeiten durch den Einsatz individualisierter Fördermaßnahmen
      • 6.3.1 Der Wochenplan
        • 6.3.1.1 Mögliche Aufgaben im Wochenplan
      • 6.3.2 Stationenarbeit
    • 6.4 Förderung der Lesestrategien - Lesestrategien trainieren
      • 6.4.1 Welche Strategien lassen sich unterscheiden?
        • 6.4.1.1 Hintergrundwissen aktivieren
        • 6.4.1.2 Fragen stellen
        • 6.4.1.3 Informationen suchen
        • 6.4.1.4 Inhalte zusammenfassen
        • 6.4.1.5 Wissen (visuell) organisieren
        • 6.4.1.6 Texte strukturieren
      • 6.4.2 Die Rolle der Lehrkraft und die Vermittlung der Lesestrategien
      • 6.4.3 Lesestrategietraining für schwache Schülerinnen und Schüler
      • 6.4.4 Mögliche Umsetzungsmöglichkeiten des Lesestrategietrainings
        • 6.4.4.1 Die Lesekonferenz
        • 6.4.4.2 Das Leseatelier
    • 6.5 Lesen erfahrbar machen - Lesen als kulturelle Praxis
      • 6.5.1 Sinnhafte Texte von Anfang an
      • 6.5.2 Die freie Lesestunde
        • 6.5.2.1 Mehrsprachiges Lesen zulassen
        • 6.5.2.2 Die freie Lesestunde als Vorleseerlebnis nutzen
        • 6.5.2.3 Die freie Lesestunde mit neuen Medien verbinden
        • 6.5.2.4 Möglichkeiten der Kontrolle: Das Leseportfolio
  • 7. Leseförderung in einer veränderten Medienumgebung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz individueller Leseförderung in heterogenen Lerngruppen der Grundschule. Sie analysiert die Ergebnisse von IGLU 2006, um den Bedarf an individueller Förderung aufzuzeigen und beleuchtet verschiedene Diagnose- und Differenzierungsmethoden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Lesefördermaßnahmen, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Schüler.

  • Individuelle Leseförderung in heterogenen Lerngruppen
  • Auswertung der Ergebnisse von IGLU 2006
  • Diagnose und Differenzierung im Leseunterricht
  • Methoden der Leseförderung (Wochenplan, Stationenarbeit, Lesestrategietraining)
  • Leseförderung in einer veränderten Medienumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und nennt die Ergebnisse der IGLU-Studie von 2006. Kapitel 2 beleuchtet die Relevanz individueller Leseförderung und deren bildungspolitischen Hintergrund. Kapitel 3 definiert Lesekompetenz und untersucht den Leseprozess mit seinen Einflussfaktoren. Kapitel 4 befasst sich mit Diagnosemethoden, während Kapitel 5 verschiedene Differenzierungsstrategien vorstellt. Kapitel 6 beschreibt verschiedene Lesefördermaßnahmen und deren praktische Umsetzung, einschließlich Wochenplanarbeit, Stationenarbeit und Lesestrategietraining. Kapitel 7 widmet sich der Leseförderung im Kontext neuer Medien.

Schlüsselwörter

Individuelle Leseförderung, Heterogenität, Lesekompetenz, IGLU 2006, Diagnose, Differenzierung, Lesestrategien, Wochenplan, Stationenarbeit, Medienumgebung, Grundschule.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individuelle Leseförderung in heterogenen Lerngruppen der Grundschule
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,1
Autor
Daniela Schüller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
75
Katalognummer
V123538
ISBN (eBook)
9783640281350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Individuelle Leseförderung Lerngruppen Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Schüller (Autor:in), 2008, Individuelle Leseförderung in heterogenen Lerngruppen der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum