Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Träume als alternative Bewußtseinszustände

Titel: Träume als alternative Bewußtseinszustände

Referat (Ausarbeitung) , 2000 , 12 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Julja Hufeisen (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schlaf läuft in drei bis fünf Schlafzyklen pro Nacht ab, die jeweils etwa 90-100 Minuten lang sind.
In jedem Zyklus werden vier Stadien durchlaufen: Dies fängt mit dem leichten Schlaf an (bei dem das EEG ähnlich verläuft wie im Wachzustand), geht über den mittleren bis hin zum tiefen Schlaf (bei welchem das EEG dem eines Komapatienten ähnelt), dann über die Stufen drei und zwei wieder zurück und schließt am Ende mit dem Stadium des REM-Schlafs ab (Rapid Eye Movements; siehe auch unten).
Auffällig ist, daß gegen morgen der Tiefschlaf ab-, dafür aber die Dauer der REM-Phasen zunimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Schlafzyklus
  • 2. Psychische Aktivität im Schlafverlauf
  • 3. Besonderheiten des Traums
    • 3.1 Unterschiede zum Wachbewußtsein
    • 3.2 Gemeinsamkeiten mit dem Verhalten im Wachzustand
  • 4. Trauminhalte
  • 5. Traumarten
  • 6. Traumfunktion
    • 6.1 Physiologische Traumfunktion
    • 6.2 Psychologische Traumfunktion
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit Träumen als alternative Bewußtseinszustände. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Träumens zu beleuchten, vom Schlafzyklus über die psychische Aktivität im Schlaf bis hin zur Funktion von Träumen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Besonderheiten des Traums im Vergleich zum Wachzustand und der Erforschung der verschiedenen Traumarten und ihrer möglichen Funktionen.

  • Der Schlafzyklus und seine Phasen
  • Psychische Aktivität während des Schlafs
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Traum und Wachzustand
  • Die verschiedenen Arten von Träumen
  • Physiologische und psychologische Funktionen von Träumen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Schlafzyklus: Der Schlafzyklus besteht aus drei bis fünf etwa 90-100 Minuten langen Zyklen pro Nacht, die jeweils vier Stadien durchlaufen: leichten Schlaf (EEG ähnelt dem Wachzustand), mittleren Schlaf, tiefen Schlaf (EEG ähnelt dem eines Komapatienten) und REM-Schlaf (Rapid Eye Movements). Charakteristisch ist die Abnahme des Tiefschlafs und die Zunahme der REM-Phasen gegen Morgen.

2. Psychische Aktivität im Schlafverlauf: Im Einschlafstadium treten Bewußtseinsänderungen auf: Abbruch geordneter Gedanken, veränderte Körperwahrnehmung (z.B. Fallgefühl) und visuelle/akustische Erscheinungen (Hypnagoge Halluzinationen). In den Stadien 2-4 dominieren Gedankenfetzen und Erinnerungen ohne starke emotionale Beteiligung. Non-REM-Träume ähneln eher dem Wachdenken als typischen Träumen. Schlafwandeln und Schlafsprechen treten ausschließlich in dieser Phase auf. Die REM-Phase ist durch starke Augenbewegungen und weitere charakteristische Merkmale gekennzeichnet.

Schlüsselwörter

Träume, Bewußtseinszustände, Schlafzyklus, REM-Schlaf, Non-REM-Schlaf, Psychische Aktivität, Traumfunktion, Traumarten, Wachzustand.

Häufig gestellte Fragen zum Referat: Träume als alternative Bewusstseinszustände

Was sind die Hauptthemen des Referats?

Das Referat behandelt Träume als alternative Bewusstseinszustände. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Träumens, vom Schlafzyklus über die psychische Aktivität im Schlaf bis hin zur Funktion von Träumen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Träumen und dem Wachzustand sowie der Erforschung verschiedener Traumarten und ihrer Funktionen.

Welche Kapitel umfasst das Referat?

Das Referat gliedert sich in folgende Kapitel: Der Schlafzyklus, Psychische Aktivität im Schlafverlauf, Besonderheiten des Traums (inkl. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Wachbewusstsein), Trauminhalte, Traumarten und Traumfunktion (physiologisch und psychologisch). Zusätzlich enthält es ein Literaturverzeichnis.

Wie ist der Schlafzyklus aufgebaut?

Der Schlafzyklus besteht aus drei bis fünf etwa 90-100 Minuten langen Zyklen pro Nacht. Jeder Zyklus durchläuft vier Stadien: leichten Schlaf (EEG ähnelt dem Wachzustand), mittleren Schlaf, tiefen Schlaf (EEG ähnelt dem eines Komapatienten) und REM-Schlaf (Rapid Eye Movements). Der Tiefschlaf nimmt gegen Morgen ab, während die REM-Phasen zunehmen.

Welche psychische Aktivität findet während des Schlafs statt?

Im Einschlafstadium treten Bewusstseinsänderungen wie Abbruch geordneter Gedanken, veränderte Körperwahrnehmung (z.B. Fallgefühl) und visuelle/akustische Erscheinungen (Hypnagoge Halluzinationen) auf. In den Stadien 2-4 dominieren Gedankenfetzen und Erinnerungen ohne starke emotionale Beteiligung. Non-REM-Träume ähneln eher dem Wachdenken. Schlafwandeln und Schlafsprechen treten ausschließlich in dieser Phase auf. Die REM-Phase ist durch starke Augenbewegungen und weitere charakteristische Merkmale gekennzeichnet.

Was sind die Unterschiede zwischen Träumen und dem Wachzustand?

Das Referat untersucht detailliert die Unterschiede zwischen dem Bewusstsein im Traumzustand und im Wachzustand. Es wird auf die charakteristischen Merkmale des Traumes eingegangen, wie z.B. die veränderte Wahrnehmung, die emotionale Intensität und die oft bizarre Logik der Traumerfahrung im Vergleich zum logischen und rationalen Denken im Wachzustand.

Welche Arten von Träumen werden behandelt?

Das Referat beschreibt verschiedene Traumarten, wobei der Fokus auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser Traumarten liegt. Es wird auf die charakteristischen Merkmale der einzelnen Traumarten eingegangen, um ein umfassendes Verständnis der Vielfalt der Traumerfahrung zu ermöglichen.

Welche Funktionen haben Träume?

Das Referat betrachtet sowohl physiologische als auch psychologische Funktionen von Träumen. Es wird untersucht, welche Rolle Träume für die körperliche und geistige Gesundheit spielen könnten. Die verschiedenen Theorien zur Traumfunktion werden vorgestellt und diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Referat?

Schlüsselwörter sind: Träume, Bewusstseinszustände, Schlafzyklus, REM-Schlaf, Non-REM-Schlaf, Psychische Aktivität, Traumfunktion, Traumarten, Wachzustand.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Träume als alternative Bewußtseinszustände
Hochschule
Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig  (Fachbereich Sozialwesen)
Veranstaltung
Psychologie I
Note
2,7
Autor
Julja Hufeisen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
12
Katalognummer
V12342
ISBN (eBook)
9783638182508
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Träume Bewußtseinszustände Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julja Hufeisen (Autor:in), 2000, Träume als alternative Bewußtseinszustände, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12342
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum