Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.

Beschreibung des Wahlrechts der drei politischen Systeme jeweils auf der zentralen staatlichen Ebene.

Title: Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Michael Heintz (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Grundsätzlich ist bei der Bestimmung der Funktion der Wahl von einer engen Verflechtung von politischer Institutionenordnung, Zielvorstellung der durch Wahlen herbeizuführenden Repräsentation, gesellschaftlicher Struktur, Parteiwesen, Parteiensystem und Wahlsystem auszugehen“. Des Weiteren wurden alle drei Systeme auch durch äußere Faktoren stark geprägt. Im Rahmen dieser Hausarbeit kann aufgrund des Umfangs nicht auf alle diese Aspekte eingegangen werden. Daher beschränkt sich diese Hausarbeit auf die Leitfrage welches die wesentlichen Faktoren für die Entwicklung des Wahlrechts hin zu seiner aktuellen Ausprägung waren. Welchen Einfluss hatten diese Faktoren auf die Demokratieentwicklung und insbesondere auf die Parteientwicklung beginnend bei der konstitutionellen Monarchie des Kaiserreichs, über die instabile erste Demokratie der Weimarer Republik, hin zur stabilen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland?
Zunächst werden deskriptiv die drei Wahlrechte und Wahlsysteme dargestellt und anschließend verglichen. Nach einer Skizzierung der Parteientwicklung folgt eine kritische Bewertung der drei Systeme, die sich an der Leitfrage orientiert. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand mit dem Ergebnis der Hausarbeit abgeglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beschreibung der Wahlrechte / Wahlsysteme und der Kompetenzen der gewählten Parlamente
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
    • 2.2 Deutsches Kaiserreich
    • 2.3 Weimarer Republik
    • 2.4 Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Parteientwicklung
  • 4. Gegenüberstellung und Kritik der Systeme
    • 4.1 Gegenüberstellung der Systeme
    • 4.2 Kritik
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Wahlrechts vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik Deutschland. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche wesentlichen Faktoren prägten die Entwicklung des Wahlrechts und welchen Einfluss hatten diese auf die Demokratie- und Parteientwicklung?

  • Beschreibung der Wahlrechte und -systeme der drei politischen Systeme.
  • Vergleich der Kompetenzen der gewählten Parlamente.
  • Analyse der Parteientwicklung in den drei Epochen.
  • Kritische Bewertung der jeweiligen Wahlsysteme.
  • Abgleich des aktuellen Forschungsstands mit den Ergebnissen der Arbeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den wesentlichen Faktoren der Wahlrechtsentwicklung und deren Einfluss auf die Demokratie und Parteientwicklung.

Kapitel 2 (Beschreibung der Wahlrechte): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Wahlrechte und -systeme des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und legt die entsprechenden Begriffsdefinitionen dar. Es werden die Wahlberechtigten, das Wahlsystem (Mehrheitswahl im Kaiserreich, Verhältniswahl in der Weimarer Republik) und die Kompetenzen der jeweiligen Parlamente erläutert.

Kapitel 3 (Parteientwicklung): Kapitel 3 skizziert die Entwicklung der Parteien in den drei untersuchten politischen Systemen.

Kapitel 4 (Gegenüberstellung und Kritik): Kapitel 4 vergleicht die drei Wahlsysteme und unterzieht sie einer kritischen Bewertung im Hinblick auf die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Wahlrecht, Wahlsystem, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Reichstag, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Parteientwicklung, Demokratieentwicklung, Kompetenzen des Parlaments.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.
Subtitle
Beschreibung des Wahlrechts der drei politischen Systeme jeweils auf der zentralen staatlichen Ebene.
College
University of Hagen
Course
Modul 1.4 Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik
Grade
2,7
Author
Michael Heintz (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V123255
ISBN (eBook)
9783640277407
ISBN (Book)
9783640277926
Language
German
Tags
Weimarer Republik Deutsches Kaiserreich Parteientwicklung Wahlrecht Wahlsystem Wahlen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Heintz (Author), 2008, Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint