Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Themen in Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Dabei stellt diese keine Erfindung von Wissenschaftlern dar, sondern ist auf konkrete Probleme der Unternehmenspraxis zurückzuführen und vor allem dem steigenden moralischen Legitimationsdruck, dem sich Unternehmen weltweit ausgesetzt sehen, zu verdanken. Die Ursachen für diesen Bedeutungszuwachs sind vielschichtig. Ständig wachsende und damit mächtiger werdende Unternehmen sind in der Lage in zunehmendem Maße die ökonomische, ökologische und soziale Situation einer Gesellschaft zu beeinflussen. Damit einher gehen gestiegene Erwartungen, aber auch Befürchtungen seitens der Gesellschaft gegenüber den Unternehmen.
In den letzten Jahren haben sich Medienberichte über menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Korruption, Kinderarbeit oder umweltschädliches Verhalten der Unternehmen gehäuft. Solche Unternehmensskandale, wie der Fall Enron, haben gezeigt, wie sensibel die Gesellschaft auf unverantwortlich handelnde Unternehmen reagieren kann. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die gesellschaftliche Verantwortung von Unter-nehmen, bekannt unter dem Schlagwort Corporate Social Responsibility (CSR), zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Bedeutung der Corporate Social Responsibility
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1. Corporate Social Responsibility
- 2.2. Corporate Citizenship
- 2.3. Corporate Sustainability
- 2.4. Corporate Governance
- 2.5. Empfehlung für die Begriffssystematik
- 3. CSR in der Forschung
- 3.1. Meilensteine der CSR-Forschung
- 3.1.1. Die Shareholder-Theorie nach Friedman
- 3.1.2. Das Modell der Corporate Social Performance nach Carroll
- 3.1.3. Die Stakeholder-Theorie nach Freeman
- 3.1.4. Die CSR-Pyramide nach Carroll
- 3.2. Forschungsstand: CSR als Wettbewerbsvorteil
- 3.2.1. Der Resource-Based View
- 3.2.2. Das strategische CSR-Modell nach Porter und Kramer
- 3.2.3. Erweiterung des strategischen CSR-Modells nach Jastram
- 3.3. Zentrale Entwicklungstrends in der CSR-Forschung
- 3.3.1. CSR und Unternehmensgröße
- 3.3.2. CSR-Kommunikation als Erfolgsfaktor
- 3.3.3. Erfolgswirkungen der CSR
- 4. CSR in der Praxis
- 4.1. Internationale CSR-Maßnahmen
- 4.1.1. Globale Maßnahmen
- 4.1.2. Maßnahmen der Europäischen Union
- 4.2. Fallbeispiele
- 4.2.1. Royal Dutch Shell
- 4.2.2. Nike
- 4.2.3. The Body Shop
- 4.2.4. Whole Foods Market
- 5. Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts
- 5.1. Das CSR-Konzept aus Forschungssicht
- 5.2. Das CSR-Konzept aus Praxissicht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand und die Entwicklungstrends im Bereich der Corporate Social Responsibility (CSR). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Definitionen, Theorien und praktischen Anwendungen von CSR zu vermitteln.
- Definitionen und Abgrenzungen von CSR, Corporate Citizenship und Corporate Sustainability
- Entwicklung und zentrale Meilensteine der CSR-Forschung (Shareholder- vs. Stakeholder-Theorie)
- CSR als Wettbewerbsvorteil: Ressourcenbasierter Ansatz und strategische Modelle
- Aktuelle Entwicklungstrends in der CSR-Forschung (z.B. Unternehmensgröße, Kommunikation)
- Beispiele für CSR-Maßnahmen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen zentraler Begriffe im Kontext von CSR. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zu CSR, beleuchtet Meilensteine der Forschung und diskutiert CSR als Wettbewerbsvorteil. Es werden außerdem zentrale Entwicklungstrends in der Forschung vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der praktischen Anwendung von CSR, inklusive internationaler Maßnahmen und konkreter Fallbeispiele. Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung des CSR-Konzepts aus Forschungs- und Praxissicht.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Corporate Sustainability, Stakeholder-Theorie, Shareholder-Theorie, Wettbewerbsvorteil, Resource-Based View, strategisches CSR-Modell, CSR-Kommunikation, Fallbeispiele, Forschungsstand, Entwicklungstrends.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann Christian Leitz (Author), 2008, Corporate Social Responsibility: Stand der Forschung und Entwicklungstrends, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123239