Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Auf dem Weg zu einem tragfähigen Massenkommunikationsbegriff: Nachricht als vermittelte Mitteilung

Titel: Auf dem Weg zu einem tragfähigen Massenkommunikationsbegriff:  Nachricht als vermittelte Mitteilung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ines Kruspel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man bewusst überlegt, wie man Massenmedien rezipiert und wie Aussagen in den Medien entstehen, stößt man mit den gängigen Vorstellungen der Massenkommunikation an Grenzen. Die Modelle wie sie in der Kommunikationswissenschaft vorherrschen gehen von einem einseitigen Prozess aus, in dem einer spricht (Kommunikator) und auf viele einredet (Publikum). Doch scheint diese Grundstruktur bei genauer Analyse massenmedialer Angebote nicht ausreichend. Wir müssen uns eigentlich bei jeder Nachricht, jedem Bericht fragen, wessen Wissen, Meinen oder Denken wir rezipieren. Kommen die Aussagen vom Kommunikator oder referiert dieser auf Themen oder Aussagen aus der Gesellschaft, in der wir uns als Rezipient befinden? Um dieser Frage nachzugehen legt die Münchener Schule der Zeitungswissenschaft mit der Theorie der Sozialen Zeit-Kommunikation (SZK) eine alternative, „zeitungswissenschaftliche Theorie der Massenkommunikationen“ (Hans Wagner 1974) vor, die über gängige Vorstellungen hinausgeht und Antworten auf die von den Rhetorik-Modellen unbeantworteten Fragen gibt. Diese Theorie steht im Mittelpunkt der Arbeit, die die Frage nach der Massenkommunikation als Vermittelter Mitteilung behandelt und dabei insbesondere auf den Massenkommunikationsprozess, beteiligte Akteure sowie manifeste Rollenstrukturen eingeht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Von der Mitteilung zur vermittelten Mitteilung
    • 2.1. Die Mitteilung
    • 2.2. Prozesse der Kommunikationsrationalisierung: Auf dem Weg zur vermittelten Mitteilung
  • 3. Massenkommunikation als vermittelte Mitteilung
    • 3.1. Der Massenkommunikationsprozess
    • 3.2. Definition einzelner Parameter
    • 3.3. Doppelpaarige Rollenstruktur und Rollenunionen
    • 3.4. Abweichungen von der Realität: Vermittlungsketten
  • 4. Theorie der Sozialen Zeit-Kommunikation und gängige Vorstellungen der Massenkommunikation
  • 5. Abschließende Bemerkungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Massenkommunikationsprozess unter dem Blickwinkel der "Theorie der Sozialen Zeit-Kommunikation" (SZK) der Münchener Schule der Zeitungswissenschaft. Sie hinterfragt gängige, rhetorikbasierte Modelle und analysiert die Massenkommunikation als vermittelte Mitteilung, um einen tragfähigeren Begriff von Massenkommunikation zu entwickeln.

  • Definition von Mitteilung und Vermittlung
  • Analyse des Massenkommunikationsprozesses als vermittelte Mitteilung
  • Beschreibung der beteiligten Akteure und Rollenstrukturen
  • Untersuchung der Vermittlungsketten und Abweichungen vom idealtypischen Modell
  • Vergleich der SZK-Theorie mit gängigen Ansätzen zur Massenkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Lücke, die die Arbeit zu schließen versucht: die unzureichende Darstellung des Massenkommunikationsprozesses in bestehenden Modellen.

Kapitel 2 (Von der Mitteilung zur vermittelten Mitteilung): Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Mitteilung" und "Vermittlung" und erläutert die Entwicklung von der einfachen Mitteilung zur vermittelten Mitteilung im Kontext der Kommunikationsgeschichte. Es untersucht die trimodale Grundstruktur der Mitteilung.

Kapitel 3 (Massenkommunikation als vermittelte Mitteilung): Kapitel 3 beschreibt den Massenkommunikationsprozess als vermittelte Mitteilung im Detail. Es definiert die beteiligten Akteure und Rollen und analysiert die spezifischen Rollenstrukturen der Massenkommunikation. Schließlich werden Vermittlungsketten und ihre Abweichungen vom Modell thematisiert.

Kapitel 4 (Theorie der Sozialen Zeit-Kommunikation und gängige Vorstellungen der Massenkommunikation): Dieses Kapitel vergleicht die SZK-Theorie mit etablierten Ansätzen zur Massenkommunikation und beleuchtet die Hintergründe der Zeitungswissenschaft der Münchener Schule.

Schlüsselwörter

Massenkommunikation, vermittelte Mitteilung, Soziale Zeit-Kommunikation (SZK), Münchener Schule der Zeitungswissenschaft, Kommunikationsrationalisierung, Kommunikationsprozess, Akteure, Rollenstrukturen, Vermittlungsketten, Hans Wagner, Otto Groth, Bernd M. Aswerus.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auf dem Weg zu einem tragfähigen Massenkommunikationsbegriff: Nachricht als vermittelte Mitteilung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW))
Veranstaltung
Hauptseminar: „Massenkommunikation“: Journalismus als Dienstleistung an der kommunizierenden Gesellschaft
Note
1,3
Autor
Ines Kruspel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V123180
ISBN (eBook)
9783640324217
ISBN (Buch)
9783640325627
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Münchner Schule Massenkommunikation Vermittelte Mitteilung Nachricht Kommunikationswissenschaft Zeitungswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Kruspel (Autor:in), 2008, Auf dem Weg zu einem tragfähigen Massenkommunikationsbegriff: Nachricht als vermittelte Mitteilung , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum