Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Die Entwicklung von Kindern mit ADHS

Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen

Titel: Die Entwicklung von Kindern mit ADHS

Bachelorarbeit , 2007 , 102 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Bauer (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen die Entwicklung von Kindern mit ADHS beeinflussen und welche Empfehlungen für Interventionen sich daraus ergeben.
Die Arbeit liefert zunächst einen Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Dazu werden das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie und die Ätiologie der Störung dargestellt.
Der Schwerpunkt liegt bei der Beschreibung des Verlaufs dieser chronischen Störung während der Entwicklung vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Es werden die vielfältigen biopsychosozialen Wechselwirkungen sowie die Interaktion zwischen den ADHS-Betroffenen und ihrer sozialen Umwelt umfassend dargestellt, Empfehlungen für Interventionen abgeleitet und aktuelle Therapiekonzepte vorgestellt.
Es ergaben sich folgende Ergebnisse: ADHS ist eine genetisch prädisponierte Störung, auf deren Ausprägung biopsychosoziale Faktoren erheblichen Einfluss haben. Eine unbehandelte ADHS zieht Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen nach sich, die gravierende Auswirkungen auf die psychische, soziale und berufliche Zukunft des Betroffenen haben können. Von der manifesten ADHS ist regelmäßig nicht nur das jeweilige Kind betroffen, sondern sein gesamtes soziales Umfeld. Daraus ergibt sich, dass wirksame Interventionen so früh wie möglich einsetzen müssen. Eine multimodale Therapie erweist sich dabei als sinnvoll. Die pharmakologische Komponente setzt an den biologischen Grundlagen der Störung an. Kontextbezogene verhaltenstherapeutische Maßnahmen tragen den psychosozialen Wechselwirkungen Rechnung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
    • 2.1 Beschreibung der Störung
      • 2.1.1 Symptombeschreibung und Klassifikation
      • 2.1.2 Komorbidität und Besonderheiten
    • 2.2 Diagnostik
    • 2.3 Epidemiologie
    • 2.4 Ätiologie
    • 2.5 Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
  • 3. Verlauf
    • 3.1 Kleinkindalter (bis ca. 3 Jahre)
    • 3.2 Vorschulkinder (ca. 4-5 Jahre)
    • 3.3 Grundschulalter (ca. 6-11 Jahre)
    • 3.4 Jugendalter und Adoleszenz (ca. 12-20 Jahre)
    • 3.5 Erwachsenalter (ab 21 Jahre)
    • 3.6 Schlussfolgerung aus dem Entwicklungsverlauf
  • 4. Biopsychosoziale Wechselwirkungen
    • 4.1 ADHS - Manifestation der Anlage-Umwelt-Debatte
    • 4.2 Risiko- und Protektivfaktoren
    • 4.3 Verflechtung biologischer Faktoren und Umweltbedingungen
    • 4.4 Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen
    • 4.5 Das Biopsychosoziale ADHS-Modell
  • 5. Wechselwirkungen zwischen Kind und sozialer Umwelt
    • 5.1 Das Kind mit ADHS im Kontext der Familie
      • 5.1.1 Eltern
      • 5.1.2 Geschwister
      • 5.1.3 Weitere Personen im familiären Umfeld
    • 5.2 Lehrer und Erzieher
      • 5.2.1 Probleme der Kinder in der Schule
      • 5.2.2 Lehrer-Kind-Interaktion
      • 5.2.3 Eltern-Lehrer-Interaktion
      • 5.2.4 Schulpolitische Aspekte
    • 5.3 Gleichaltrige
    • 5.4 Das Erleben des Kindes
  • 6. Multimodale Therapie
    • 6.1 Eltern-, Familien- und Lehrerberatung
    • 6.2 Pharmakotherapie
    • 6.3 Verhaltenstherapeutische Ansätze
      • 6.3.1 Patientenzentrierte Verfahren
      • 6.3.2 Eltern- und familienzentrierte Verfahren
      • 6.3.3 Kindergarten- und schulzentrierte Interventionen
    • 6.4 Weitere Maßnahmen und Ansätze
    • 6.5 Multimodale Therapie vs. Pharmakotherapie
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen bei Kindern mit ADHS und daraus resultierende Empfehlungen für Interventionen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Störung, von der Symptombeschreibung bis hin zu aktuellen Therapiekonzepten.

  • Beschreibung und Diagnostik von ADHS
  • Entwicklungsverlauf von ADHS vom Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter
  • Biopsychosoziale Wechselwirkungen bei ADHS
  • Einfluss des sozialen Umfelds auf Kinder mit ADHS
  • Multimodale Therapieansätze bei ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), beschreibt deren Erscheinungsbild, Diagnostik, Epidemiologie und Ätiologie. Die folgenden Kapitel befassen sich ausführlich mit dem Verlauf der Störung über die verschiedenen Entwicklungsphasen. Es werden die komplexen biopsychosozialen Wechselwirkungen beleuchtet, sowie der Einfluss des familiären, schulischen und sozialen Umfelds auf die betroffenen Kinder. Abschließend werden verschiedene Therapieansätze, insbesondere die multimodale Therapie, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Entwicklungsverlauf, Biopsychosoziale Faktoren, Risikofaktoren, Protektivfaktoren, soziale Umwelt, Familie, Schule, Therapie, multimodale Therapie, Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung von Kindern mit ADHS
Untertitel
Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg  (Entwicklungspsychologie)
Note
1,0
Autor
Katrin Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
102
Katalognummer
V123166
ISBN (eBook)
9783640274635
ISBN (Buch)
9783640274680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Kindern ADHS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Bauer (Autor:in), 2007, Die Entwicklung von Kindern mit ADHS , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum