Globalisierung, Kostendruck, Innovationsdynamik und Produktivitätsver-besserungen – dies sind die Schlagworte, die auf die Führung eines modernen Unternehmens im dynamischen Umfeld einwirken. In zunehmendem Maße spielen diese Fragestellungen auch im Non-Profit-Bereich eine gewichtige Rolle. Will man sich erfolgreich als Non-Profit-Unternehmen am Markt positionieren, benötigt die Organisation ein funktionierendes Kostenrechnungssystem. Ferner soll nicht nur der Unternehmenserfolg ex-post betrachtet werden, sondern auch zielorientierte Handlungsempfehlungen abgegeben werden. Dies geschieht bei Profit-Unternehmen durch eine Unternehmensplanung und ein effizientes Controlling. Um dem komplexer und dynamischer werdenden Unternehmensumfeld gerecht zu werden, benötigen auch oder gerade Non-Profit-Unternehmen ein allumfassendes Controlling als führungsunterstützendes Konzept.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
 - B. Controlling in Non-Profit-Unternehmen
    
- 1. Non-Profit-Unternehmen
            
- 1.1. Definition
 - 1.2. Non-Profit-Organisationen in Deutschland
 - 1.2.1. Statistiken/wirtschaftliche Bedeutung
 - 1.2.2. Finanzierungen von Non-Profit-Organisationen
                    
- 1.2.2.1. Instrumente der NPO für das Fundraising
 - 1.2.2.2. Finanzmanagement in NPO´s
 
 - 1.3. Unterschiede zu einer Profit-Organisation
                    
- 1.3.1. Allgemeine Unterschiede
 - 1.3.1.1. Rechtsform und Betriebsgröße
 - 1.3.2. Unterschiede in der Gewinnerzielungsabsicht / Gewinnverwendung
 - 1.3.3. Unterschiede im Controlling
 
 
 - 2. Grundlagen für das Controlling in NPO's
            
- 2.1. Notwendigkeit des Controlling
 - 2.2. Probleme für das Controlling
                    
- 2.2.1. Allgemeine Probleme für das Controlling (in PO und NPO)
 - 2.2.2. Spezielle Probleme für das Controlling (in NPO)
 
 - 2.3. Ziele für das Controlling
 
 - 3. Controllingansätze
            
- 3.1. Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling
                    
- 3.1.1. Strategisches Controlling
                            
- 3.1.1.1. Ziele des strategischen Controlling
 - 3.1.1.2. Risikomanagement
                                    
- 3.1.1.2.1. Risikomanagement in einer NPO
 
 - 3.1.1.3. Die Corporate Governance
 - 3.1.1.4. Strategieformulierung und -entwicklung
 
 - 3.1.2. Operatives Controlling
                            
- 3.1.2.1. Schwerpunkte des operativen Controlling in einer NPO
                                    
- 3.1.2.1.1. Finanzcontrolling
 - 3.1.2.1.2. Risikocontrolling
 
 
 - 3.1.2.1. Schwerpunkte des operativen Controlling in einer NPO
                                    
 
 - 3.1.1. Strategisches Controlling
                            
 - 3.2. Controlling-Konzeption
 - 3.3. Controlling Instrumente
                    
- 3.3.1. Die Balanced Scorecard als Instrument in einer NPO
 - 3.3.2. Portfolio Analyse als Instrument in einer NPO
 
 
 - 3.1. Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling
                    
 - 4. Berichtswesen
            
- 4.1. Managementinformationssysteme (MIS)
 - 4.2. Management-Software am Beispiel CIS
 
 - 5. Praxisbeschreibung am Beispiel des WWF
            
- 5.1. Organe des WWF Deutschland
 - 5.2. Aufbau Leitbild des WWF
 - 5.3. Strategisches Controlling im WWF
 - 5.4. Operatives Controlling im WWF
 
 
 - 1. Non-Profit-Unternehmen
            
 - C. Quo Vadis Non Profit Unternehmen?
 
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Controlling in Non-Profit-Unternehmen. Ziel ist es, die Besonderheiten des Controllings in diesem Sektor im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen herauszuarbeiten und geeignete Controllingansätze zu präsentieren.
- Definition und Charakteristika von Non-Profit-Organisationen
 - Spezifische Herausforderungen des Controllings in NPOs
 - Geeignete Controllinginstrumente und -methoden für NPOs
 - Strategisches und operatives Controlling in NPOs
 - Praxisbeispiel WWF
 
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert Non-Profit-Organisationen (NPOs), beleuchtet ihre Finanzierungsstrukturen und untersucht wesentliche Unterschiede zu gewinnorientierten Unternehmen. Kapitel 2 analysiert die Notwendigkeit von Controlling in NPOs und adressiert die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 3 vergleicht strategisches und operatives Controlling und stellt relevante Controlling-Instrumente vor. Kapitel 4 befasst sich mit dem Berichtswesen im Kontext von NPOs. Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie am Beispiel des WWF, um die praktische Anwendung der vorgestellten Konzepte zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Controlling, Non-Profit-Organisationen (NPOs), Fundraising, Finanzmanagement, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Risikomanagement, Balanced Scorecard, Portfolio-Analyse, WWF.
- Arbeit zitieren
 - Marius Geldner (Autor:in), Fabian Väth (Autor:in), 2009, Controlling in Non-Profit-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123095