Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Familienform, in der Kinder leben, und deren Bildungserfolg?

Title: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Familienform, in der Kinder leben, und deren Bildungserfolg?

Term Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniela Frenzel (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Familie als “fundamentaler Träger kindlicher Sozialisation” heißt es im Zweiten Familienbericht von 1975 (S.17). Im Verlauf der letzten 35 Jahre konnte man gut beobachten, wie sich die Haushalts- und Lebensformen immer stärker ausdifferenzieren. Familie ist nicht immer gleichbedeutend mit der Beziehung “Mutter-Vater-Kind/er”. Ein Teil der Kinder unserer Gesellschaft wächst nur bei einem Elternteil oder bei Stiefeltern auf. Hinzu kommt, dass in keinem anderen Land der systematische Zusammenhang zwischen familiären Lebensverhältnissen so “straff” wie in Deutschland ist, mit der Folge, dass 22,5% der Jugendlichen zur potenziellen Risikogruppe der schwachen Leser gehören (Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen, Die bildungspolitische Bedeutung der Familie, S. 1). In meiner Themenstellung interessiert mich der Zusammenhang, der zwischen der Familienform, in der Kinder leben, und dem Bildungserfolg der Kinder besteht. Ist etwas wahres an der vieldiskutierten Behauptung, dass Kinder von allein erziehenden Vätern/Müttern, tendenziell nicht so gut in der Schule abschneiden, oder haben auch sie die gleichen Chancen und Voraussetzungen.

Kommentar des Prüfers: "In ihrer Hausarbeit legt die Verfasserin ihre Forschungsfrage detailliert dar und zieht dabei zusätzliche Bezüge aus der Literatur ein. Ebenfalls wird die Forschungsmethode - hier die Sekundäranalyses - beschrieben. Dabei werden die Erhebungsmodalitäten der Primärstudien berücksichtigt. Die Ergebnispräsentation ist übersichtlich und detailliert. Die Darstellung der Quellen ist als hervorragend zu bezeichnen. Bei der Interpretation der Ergebnisse zeigt die Verfasserin überzeugende Argumente auf und leistet eine zutreffende Beantwortung der Forschungsfrage."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herleitung der Forschungsfrage
  • Modalitäten der Datenerhebung
  • Operationalisierung der Daten
  • Darstellung der Ergebnisse
  • Interpretation
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Familienform, in der Kinder leben, und ihrem Bildungserfolg. Es wird eine quantitative Sekundäranalyse von Daten aus dem Deutschen Bildungsbericht 2006 und der PISA 2000 Studie durchgeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, die bestehende Forschungsliteratur zu diesem Thema zu überprüfen und die Frage zu beantworten, ob und inwieweit unterschiedliche Familienformen den Bildungserfolg von Kindern beeinflussen.

  • Einfluss der Familienform auf den Bildungserfolg von Kindern
  • Analyse von Daten aus dem Deutschen Bildungsbericht 2006 und der PISA 2000 Studie
  • Quantitative Sekundäranalyse bestehender Daten
  • Beziehung zwischen verschiedenen Familienstrukturen (z.B. Alleinerziehende, geschiedene Elternteile) und Schulleistung
  • Bewertung der Aussagekraft bestehender Theorien und Forschungsbefunde

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Familienform und Bildungserfolg von Kindern. Es wird auf die Bedeutung der Familie als Sozialisationsinstanz eingegangen und der aktuelle Forschungsstand skizziert.

Herleitung der Fragestellung: Dieser Abschnitt erläutert die Forschungsfrage genauer und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Es wird betont, dass es sich um eine Sekundäranalyse bereits vorhandener Daten handelt. Der Einfluss verschiedener familiärer Faktoren auf die Bildungssituation von Kindern wird thematisiert.

Modalitäten der Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenquellen (Deutscher Bildungsbericht 2006 und PISA 2000 Studie) und die Art der Datenerhebung.

Operationalisierung der Daten: Hier wird dargelegt, wie die Daten für die Beantwortung der Forschungsfrage aufbereitet und verwendet wurden. Es werden Variablen und deren Ausprägungen definiert.

Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel (nicht vollständig im Auszug enthalten) wird die Ergebnisse der Datenanalyse präsentieren.

Schlüsselwörter

Familienform, Bildungserfolg, Sekundäranalyse, Deutscher Bildungsbericht 2006, PISA 2000 Studie, Alleinerziehende, quantitative Forschung, Schulleistung, Familienstrukturen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Familienform, in der Kinder leben, und deren Bildungserfolg?
College
University of Hagen
Course
Empirische Bildungsforschung / Methoden
Grade
2,0
Author
Daniela Frenzel (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V123073
ISBN (eBook)
9783640274109
ISBN (Book)
9783640274147
Language
German
Tags
Welcher Zusammenhang Familienform Kinder Bildungserfolg Empirische Bildungsforschung Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Frenzel (Author), 2008, Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Familienform, in der Kinder leben, und deren Bildungserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint