Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers

Title: Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Hans Schätzle (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Factoring, also der ständige Verkauf von Forderungen, wird mehr und mehr interessant als Finanzierungsform für Unternehmen. Mittelständische Unternehmen verkaufen zunehmend selbstbewusst ihre Forderungen als Assets (Begriff für eine Ware oder für ein Gut das einem Termingeschäft zugrunde liegt.) am Markt, um ihre Liquidität – bankenabhängig – sicherzustellen . Konnte das Factoringgeschäft bei führenden Instituten im vergangenen Jahr Umsatzsteigerungen von mehr als 30 Prozent verbuchen, so brachte es die Siemens Financial Services GmbH (SFS) auf eine Steigerung von mehr als 43 Prozent mit Ihrem Produkt „ABS-Light“ . ABS bedeutet in diesem Fall: Asset Backet-Securities. Damit ist die Refinanzierung der verkauften Forderungen über z. B. Wertpapiere an Geld- und Kapitalmärkten zu verstehen . Factoring gibt es in Deutschland seit über 30 Jahren. Richtig attraktiv ist der Forderungsverkauf aber erst, seit die neuen Eigenkapitalrichtlinien für Banken, kurz Basel II, auf die Unternehmen durchschlagen. Basel II wurde Anfang des Jahres in Europa verbindlich eingeführt. Diese neuen Regeln belasten Mittelständler sehr stark. Durch die Anwendung dieser Richtlinien bei Banken werden Kredite gerade für solche Unternehmen u. U. sehr teuer. Genau hier kommt Factoring zum Zug als echte Ausweichmöglichkeit zum klassischen Kredit bei der Bank. Diese Entwicklung wurde als Grundlage für das Thema dieser Semesterarbeit herangenommen. Ist der Verkauf von Forderungen tatsächlich so interessant? In dieser Semesterarbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit es sich aus finanzieller Sicht lohnt Factoringgesellschaften in Anspruch zu nehmen. Im speziellen soll die Ermittlung des Preises im eigenen Unternehmen eingegangen werden. Um dies zu beurteilen muss klar sein was diese Dienstleistung für ein Unternehmen Wert ist. Daher soll in dieser Arbeit die „Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers“ also des Unternehmers, welcher den Verkauf seiner Forderungen als Finanzierungsform nutzen möchte erarbeitet werden. Es soll nicht auf die Platzierung der verkauften Forderungen an Geld- und Kapitalmärkten (ABS-Produkte) eingegangen werden. Schwerpunkt dieser Ausarbeitung soll nur die Ermittlung des Factoringpreises aus Unternehmer bzw. Verkäufersicht sein. Mit dem Begriff Factoringpreis werden erst mal alle Gebühren oder Entgelte zusammen gefasst, welche im Zusammenhang mit dem Forderungsverkauf entstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter Factoring?
    • Die verschiedenen Funktionen des Factoring
      • Finanzierungsfunktion
      • Delkrederefunktion
      • Service- und Dienstleistungsfunktion
    • Die Formen des Factoring
      • Echtes Factoring
      • Unechtes Factoring
      • Offenes / Stilles Factoring
      • Standardfactoring
      • Inhouse-Factoring (auch Bulk-Factoring)
    • Weitere Vorteile des Factoring
    • Ablauf des Factoring
  • Der Factoringpreis
    • Factoringgebühr
    • Finanzierungskosten / Zinsen
    • Bonitätsprüfungskosten
    • Beispielrechnung
  • Lohnt sich Factoring nun?
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit des Factoring aus der Perspektive des Verkäufers. Ziel ist es, die Ermittlung des Factoringpreises im eigenen Unternehmen zu beleuchten und zu beurteilen, inwieweit die Inanspruchnahme von Factoringgesellschaften finanziell sinnvoll ist.

  • Definition und Funktionsweisen des Factorings
  • Verschiedene Formen des Factorings und deren Vor- und Nachteile
  • Zusammensetzung und Berechnung des Factoringpreises
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse des Factoring
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Factoring-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Factoring als Finanzierungsform für Unternehmen ein und begründet die Relevanz der Arbeit im Kontext der Basel II-Richtlinien. Das Kapitel „Was versteht man unter Factoring?“ klärt den Begriff und beschreibt die verschiedenen Funktionen und Formen des Factorings. Der Abschnitt zum Factoringpreis detailliert die einzelnen Kostenkomponenten. Die Arbeit endet mit einer Einschätzung der Wirtschaftlichkeit des Factorings, wobei der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen verzichtet wird um keine wesentlichen Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Factoring, Factoringpreis, Finanzierung, Liquidität, Basel II, Mittelstand, Forderungen, Finanzierungsfunktion, Delkrederefunktion, Wirtschaftlichkeit, Asset Backed Securities (ABS).

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers
College
University of Applied Sciences North Hesse; Friedrichshafen
Grade
1
Author
Hans Schätzle (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V123061
ISBN (eBook)
9783640279906
ISBN (Book)
9783640283521
Language
German
Tags
Ermittlung Factoringpreises Sicht Verkäufers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans Schätzle (Author), 2007, Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint